Also ich habe heute einen Materialcheck gemacht und alles sauber vorbereitet was ich brauche!
Das auf den Bildern ist natürlich längst noch nicht alles!
ich habe aus einem doppelten Lötleistenpaar aus 2 praktisch 4 Stück gemacht.
Erst wurden die Lötleisten sauber voneinandergesägt und auf der Schleifmaschine auf Perfektion geschliffen.
Diese Lötleisten werden in der Nähe der Sockel montiert und mechanisch fixiert, sodass ein Haltepunkt für die Bauteile gegeben ist.
Des weiteren wird das bei der Speisung der Fall sein.
So kann man sauber Verdrahten und muss nicht irgendwelche Klebestellen mit vielen Kabeln schmoren.
Das Kabel ist ein sauber gewickelter Draht bzw. 2 miteinander verdrillte Drähte.
Dieser ist kleiner und sollte wegen des niedrigeren Querschnitts auch weniger Störfelder verursachen oder liege ich falsch?
Ich habe bei mir folgende Notizen:
PL504 sagte ich solle einen 100uF ans G2 der EL84 hängen.
Frage:
PL504, gehen auch kleinere, weil Die 100uF die ich habe, ziemlich gross sind.
-Wird aber gemacht!
Des Weiteren sagte Scotty, ich solle einen Gitterableitwiderstand montieren.
-Ok, wird gemacht!
Wie sähe eine gute Schaltung aus? Zuerst ein Poti (auch eine Frage an dich Munzel, der den Potifehler bemerkte), dann eine Diode paralell(?) und dann ein Widerstand (1M)? seriell und dann anschliessend ein 100nF paralell(?) und ein Gitterableitwiderstand gegen Masse/Kathode)?
Munzel schrieb weiter, man solle die Sache gleichrichten und Sieben (200uF richtig?) Dann ein Widerstand von 100Ohm seriell und anschliessend eine entkopplung 200uF und zur EL84.
Zuletzt ein 10k und 50uF zum sieben.
Gut das mache ich ebenfalls, wie müssen die Widerstände dimensioniert werden?
Ist unbedingt ein DrahtR nötig?
gruss