Hallo,
ich bitte vielmals um Entschuldigung, mir ist gerade ein kleiner Fehler unterlaufen. Ich wollte einen Doppelpost von "radio-hobby.de" löschen, allerdings sind beide (identischen) Beiträge verschwunden. Zum Glück konnte ich den Beitrag noch aus meinem Cache retten:
--- Beitrag von radio-hobby.de am 29.04.2012, 01:15 ---Hallo Röhrenfreunde,
das Stereoverstärker-Projekt von Alex ist auf seine Art ganz große Klasse.
Hallo Alex, ich finde es toll, dass Du den Elan aufbringst, einen Röhrenverstärker neu zu konzipieren.
An dem Konzept ist die Einfachheit bestechend.

Vielleicht will ja wirklich mal jemand den Nachbau versuchen.
@ Alex:
Vielleicht kannst Du ja mal den Frequenzgang Deines Röhrenverstärkers mit Funktionsgenerator und Voltmeter von 10 Hz bis 20 kHz messtechnisch aufnehmen und hier veröffentlichen? Das könnte auch die Diskussion um die von Dir gewählte Gegenkoppelung beflügeln.
Mir ist auch noch aufgefallen, dass bei den meisten Röhrenverstärkern zwischen der Anode der Endröhre und Masse (oder Plus) eine Kombination aus Kondensator und Spule o.ä. zwecks Unterdrückung von wilden hochfrequenten Schwingungen vorgesehen ist (welche auch einen Namen hat, den ich gerade nicht parat habe). Wenn nun bei Dir keine wilden Schwingungen auftreten, ist ja alles gut. Hast Du die Möglichkeit, ein Oszilloskop an den Ausgang zu legen und mal nachzusehen? Für einen praxisnahem Versuch würde ich dabei Musik über den Verstärker laufen lassen.
50mm hat geschrieben:
Wenn Schaltpläne in einem Fachforum zum Nachbau zur Schau gestellt werden, dann wünsche ich mir dass diese zuvor auf eventuelle inhaltliche & sachliche Fehler prüfend recherchiert wurden und erst dann veröffentlicht werden.
Gruß Frank
Hallo Frank,
Mag sein.
Es gibt ja noch die Möglichkeit, dass ein Beitrag nachträglich verschönert wird.

Hallo Alex,
Frank hat entdeckt, dass Du versehentlich einen Lötpunkt in das Schaltbild eingefügt hattest, wo sich die Leitungen nur kreuzen sollen.
Vielleicht kannst Du ja Dein Schaltbild noch um diesen Punkt abändern.
(Für den Fall, dass jemand sich an den Nachbau wagt, ohne selber zu erkennen, dass der Lötpunkt ein Druckfehler ist).
Bei der Gelegenheit: Wie wäre es, auch einen zweipoligen Ausschalter vorzusehen, dazu eine Sicherung, wie schon vorgeschlagen wurde, und die Schutzerde mit einzuzeichnen.... So ein Schaltplan ist nie wirklich fertig.

Viele Grüße,
Georg N.