Hallo!
Oh, da war ja noch eine Baustelle! Sorry!
Zitat:
Was mir an Deinen Messungen auffällt:
Im 10V-Bereich liegt die Ausgangsspannung bei 66 und 61% vom Sollwert, die Anzeige bei 79 und 68%. Ich gehe mal von einer Überhöhung der Anzeige um +10% durch den Nachgleich auf max aus. Bleibt dann noch eine Abweichung von + - 3% zwischen Spannungswert und Anzeigeinstrument.
Habe heute noch eine Messreihe gemacht. Hatte für die kleinen Spannungen leider nur eine undefinierte Spannung zur Verfügung, die ich auch mit dem Multimeter nicht nachmessen konnte. (Leerlaufspannung Märklin-Trafo). Deswegen sehr mit Vorsicht zu genießen.
Messbereich 300mV
Anzeige 220mV
Verstärker 0,56V
Messbereich 1V
Anzeige 0,8V
Verst. 0,68V
Heute lies sich im Stellung "Abgleich" der Zeiger bis auf 6,4V drehen.
Bei Eingansspannung 10V habe ich nun:
Anzeige 9V
Verstärker 0,73V
Das eine Volt mehr sieht man dann auch in der Anzeige, das Verhältnis stimmt also.
Zitat:
Ich würde zuerst vom Netzteil die -18V (Heizung) und die +220 V (Anode) prüfen.
Heizung -21V (etwas zu hoch), Anode PL81 bei ca. 400V. Die 220V überprüfe ich morgen, habe ich vergessen.
Zitat:
Sind da vielleicht zufällig auch Wima Durolit (oder so ähnlich) Kondensatoren verbaut?
Sind einige drin. Meist als Koppelglied zwischen den einzelnen Verstärkerstufen. Z.B. C18, C36 und C25.
Sind diese Bauteile nur so Verstärkungsbestimmend?
Gruß Christopher
