Moin Mitröhrlinge,
letztens fiel mir dieses schöne Gerät in die Hände:

Aus alter Radiomanier habe ich vor der Inbetriebnahme erstmal die Sicherungen, Elkos und Kondis überprüft, und diese sind alle in Ordnung. Also Augen zu, Schalter umlegen - *klack!* Sicherung bleibt drin! Die Röhren heizen und der Messzeiger sucht sich langsam seine Ruheposition. Dann habe ich sanft angefangen, die verschiedenen Messfunktionen zu testen:
Die Gleichstrommessung (+, -, Mittelllage) ist bis auf kleine Abweichungen akzeptabel, diese konnte ich über das interne Kalibrierpotentiometer kompensieren. Die Nulllage lässt sich über das Poti "Nulllage" auf der Frontplatte einstellen.
Wechselspannungen kann ich nicht messen, weil mir der zugehörige Tastkopf mit EAA91 drin fehlt - könnte man nachfrickeln.
Messe ich nun Widerstände (oder versuche es zumindest...), werde ich aus dem Gerät nicht ganz schlau. Mit offenen Tastklemmen wandert der Messzeiger in das obere Drittel der Anzeige (also nach rechts) und lässt sich auch durch die vorne zugänglichen Potentiometer für "Nullpunkt" und "Ohm-Eichung" nicht in Nulllage versetzen. Schließe ich einen Widerstand an, schlägt der Zeiger nach links (gegen Null) aus, anstatt nach rechts. Wie ich die Skala interpretiere, sollte er allerdings nach rechts wandern... ist das normal? Wie wurde mit diesen Geräten früher gemessen?
Im Gerät von 1956 finden sich ein paar Filzstift-Markierungen und ein farbkodierter Widerstand, so dass ich davon ausgehen muss, dass hier mal jemand seine Finger drin hatte. Ich bin den Verdrahtungsplan mal nachgegangen, konnte aber auf Anhieb keine Verpfuschung feststellen. Leider sind im Schaltplan auch keine Spannungen eingetragen. Der Einfachheit halber habe ich die verschiedenen Stromkreise farblich markiert:

Die große Version habe ich
HIER HOCHGELADEN.
Das Original als PDF findet sich
HIER.
Die Monozelle zur Erzeugung der Messspannung habe ich eingesetzt, und das sogar richtig herum
Liege ich hier einem Irrtum auf? Hat vielleicht jemand Erfahrung mit diesem Gerät?
Bei der ersten Öffnung fiel mir auf, dass der Schutzkontakt des Steckers nicht mit dem Metallgehäuse verbunden war sondern abgeklemmt wurde. Ich habe ihn wieder angeschlossen. Allerdings ist das im Schaltbild blau gekennzeichnete Potential ebenfalls mit dem Gehäuse und damit dem Schutzleiter verbunden - ist das gut oder schlecht? Wie sollte ich das halten?
Bitte helft mir, ich würde das Gerät so gern wieder zum Leben erwecken!
Viele Grüße,
Christian