PL504 hat geschrieben:
alex91 hat geschrieben:
Ich weiss nicht, ob ich die Röhre in den Spezifikationen betreibe. Ich habe bei den Diagrammen im Datenblatt iwie keinen Durchblick.
Spannung an der Kathode: 5,05V
Spannung an der Anode: ~185V
Kathodenwiderstand: 130 Ohm
Damit ergeben sich I
k = U
k/R
k = 5,05 V / 130 Ω = 38,8 mA
Maximal zulässige Anodenverlustleistung beträgt 12 W.
P
a = U
a * I
aAnodenstrom ist nicht bekannt, es gilt:
I
a = I
k - I
g2Schirmgitterstrom I
g2 läßt sich abschätzen, ca. 2...5 mA
Also hättest Du eine Anodenverlustleistung von ca. 6...7 W

Da geht noch was.
Der Schirmgitterstrom läßt sich ganz einfach über den Schirmgitterwiderstand (100R?) indirekt messen.
Klingt einleuchtend

.
Den Schirmgitterstrom habe ich nach Spanungsmessung ausgerechnet: 3,5mA
PL504 hat geschrieben:
Die 185 V Anodenspannung kommen mir etwas wenig vor.
Das Problem ist, der Trafo gibt nicht mehr her. Im Leerlauf ca. 170V~. Das hindert auch aus der Röhre mehr herauszuholen.
PL504 hat geschrieben:
alex91 hat geschrieben:
Ob der Arbeitspunkt in der Mitte ist, kann ich mit dem Oszi am Lautsprecherausgang prüfen oder?
Wie meinst Du das? Den Arbeitspunkt überprüfst Du am besten durch Messung der Kathodenspannung. Daraus ergeben sich dann die oben genannten Werte.
Dann versteh ich unter Arbeitspunkt anscheinend etwas anderes^^. Ich meine, wenn bei Übersteuerung das Ausgangssignal oben und unten zu gleichen Teilen abgeschnitten werden, dann "arbeitet die Röhre im Arbeitspunkt" bzw. in der Mitte des steilen Bereiches der Kennlinie.
PL504 hat geschrieben:
Was hast Du für einen Übertrager?
Den Übertrager, sowie auch den Netztrafo habe ich von einem Kapsch Sonocord Schrottchassis (verwendet auch eine EL84).
Aber das Thema mit dem dumpfen Ton scheint sich erledigt zu haben. Meine Lötverbindung zum Hochtöner hat nicht gehalten >.<
So, da wäre noch was.
Wie man im Schaltplan sieht, hat der Verstärker eine EF86 Vorstufe. Die hatte ich schon eingebaut, welche aber zu hohen Schwingungen führte (lautes fiepen). Habe dann eine andere Vorverstärkerschaltung mit EF86 aus dem Internet gesucht und aufgebaut --> wieder Schwingungen. Woran könnte das liegen? Mit welcher Röhre lässt sich noch gut eine Vorstufe realisieren? Zur verfügung habe ich noch: EF183, EF184, EF80, EF89, EBF89, ECH81, EABC80
mfg,
Alex