Hallo,
ich habe ein Problem mit einem selbst entworfenem Prüfer für Röhren mit Europasockel. Das Gerät ist recht simpel aufgebaut: Ein externer Regeltrenntrafo liefert eine einstellbare Anodenspannung von 0 - 220 VAC, die im Röhrenprüfer gleichgerichtet wird. Im Röhrenprüfer ist ein Trafo eingebaut, der die Heizspannung von 4,0 VAC erzeugt. Weiterhin wird von diesem Trafo eine Spannung abgegriffen, die gleicherichtet und mit einem 7809 auf eine Spannung von 9V geregelt wird. Diese Spannung wird zur Versorgung zweier Digital - Module benötigt. Mit einem 600 V Spannungsmodul wird die eingestellte Spannung und mit einem 200 mA Strommodul der Anodenstrom gemessen (siehe Conrad Best.Nrn. 130290 und 130435).
Hier der Plan, wie die komponenten beschaltet sind:


Ich hatte das Gerät bereits zum Test (ohne eingesteckte Röhre) in Betrieb, alles hat funktioniert, die mit dem Regeltrenntrafo eingestellte Anodenspannung wird angezeigt, der Anodenstrom (0 mA) ebenfalls.
Bei einem erneuten Test hatte ich zuerst die Spannung des Regeltrenntrafos angeschlossen, jedoch noch nicht den Röhrenprüfer eingeschaltet (ebenfalls ohne eingesteckte Röhre). Es hat geknistert und gestunken, beide Messgeräte sind defekt. Sicherungen sind nicht durchgebrannt, auch sonst ist im Prüfgerät nichts beschädigt. Ich frage mich jetzt, wieso das passiert ist.
Hat es evtl. etwas damit zu tun, dass die zu messende Anodenspannung von einem externen Trafo eingespeist wird ? (Prüfer und
Trenntrafo steckten in verschiedenen Steckdosen)
Auf beiden Messgeräten stehen Warnhinweise, dass die Spannung / Potential zwischen "GND" ("Minuspol" von der 9V Spannungsversorgung) und "COM" ("Minuspol" von der gleichgerichteten Spannung des Regeltrafos bzw. beim Amperemeter die rechte Seite des in die Leitung eingeschleiften Messgeräts) nicht mehr als 500 VDC betragen darf. Die Spannungsdifferenz zwischen diesen Punkten dürfte aber doch höchstens ca. 300V betragen haben ?
Hat es etwas damit zu tun, dass ich zuerst die externe Spannung angelegt habe, ohne zuvor den Röhrenprüfer einzuschalten ?
Ist es sinnvoll, die beiden GND - Leitungen von der extern eingespeisten, gleichgerichteten Anodenspannung und die GND - Leitung von der 9V Stromversorgung zusammenzuschalten ?
Hat jemand eine Idee, was falsch geschaltet ist ?
Grüße,
Ralf