Franz hat geschrieben:
Hallo Georg,
das ist ein wirklich interessanter Beitrag. ich überlege ob ich mir, ob ich die Antenne für meine Kellerwerkstatt nachbaue. Allerdings habe ich nicht alles verstanden. So schreibst Du, dass die beiden Drehko hintereinander geschaltet sind; auf der Zeichnung sind sie aber parallel. Weiterhin ist mir die Bedeutung der beiden schwarzen dicken Leitungen unklar. Sind das parallele Anschlüsse für den Klinkenstecker Antennenanschluss ? Es wäre schön, wenn Du mir auf die Sprünge helfen könntest.
Gruss Franz
Hallo Franz,
da hatte ich mich nicht gut ausgedrückt. Die beiden Pakete des Drehkos müssen zusammengelötet werden, also die beiden Anschlüsse von 397 Pf und 422 Pf. (Wie in beiden Bildern gemessen, zu sehen ist) so dass man auf eine Ges.Kapazität von mindestens 500 pf kommt.
Die schwarzen dicken Leitungen gehen zum Empfänger. Diese habe ich jetzt gegen ein Angeschirmtes Kabel getauscht.
Einfach ausgedrückt, wenn Du vor dem Ring stehst, geht ein Anschluss vom unteren Ringende-links- an den Drehko (beide zusammengelötete Pakete). Der andere Anschluss vom unteren Ringende -rechts -geht an den Drehko -MAsse.
Vom Linken Anschluss des unteren ende der Antenne geht ein Kabel Abgeschirmt) an den Empfänger MITTENKONTAKT Seele-
Und das andere Kabel rechte Seite der Antenne geht an den Empfänger MASSE.
Eine Erde Buchse an Masse vom Drehko Anschließen, und daran eine Kabel vom Heizkörper aus diese Buchs draufstecken, sodass hier Erde Verbindung hergestellt ist. Orientiere dich an des Skizze, auch unter
Schema die kleine Skizze.