Guten Morgen allerseits,
auf der Agenda für die nächsten Projekte steht bald der Fernseher meiner Eltern, ein Loewe Opta Optimat von 1962.
Das Gerät hat immer trocken gestanden, dennoch liegt die graue rückseitige Beschichtung der Bildröhre, einer AW59-90, völlig zerbröselt im Innern des Gerätes. Was meint ihr, reicht es aus die Röhre mit Graphit 33 - Grafitlack, neu zu beschichten? Im TELEFUNKEN FACHBUCH "DIE FERNSEH-BILDRÖHRE" findet man auf Seite 78 zum Thema "Außenschwärzung" folgendes:
"Der Kolbentrichter wird in einer festgelegten Zone außen mit einer leitenden Schicht versehen. Das geschieht in einem besonderen Automaten durch Besprühen mit Graphitaufschlämmung. Die Außenschwarzung ergibt mit der Glaswand und dem Innenbelag die zum Beruhigen der Hochspannung notwendige Kapazität."
https://www.ebay.at/itm/KONTAKT-CHEMIE- ... 2139577356
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Bildröhre Beschichtung
-
- Freiburg Automatic
- Posts: 135
- Joined: Sun Aug 09, 2020 8:51
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Nähe Lidzbark Warminski Polen
Bildröhre Beschichtung
Kaum macht man mal etwas falsch ist das auch wieder nicht richtig; Klaus 

-
- Geographik
- Posts: 2527
- Joined: Sat Feb 26, 2011 19:44
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: NRW
Re: Bildröhre Beschichtung
Hi Klaus,
ich würde sagen das reicht. Nur sollten nur die Stellen damit lackiert werden, die auch jetzt lackiert waren. Z.B. am Hochspannungsanschluss ist keine Lackierung vorhanden.
Die Lackschicht muss nachher mit Masse in Verbindung stehen . Das passiert über die Federn / Drahtseile auf der Rückseite der Bildröhre. Am Besten nach dem Trocknen des Lacks einfach eine Widerstandsmessung von Masse zu verschiedenen Stellen der Beschichtung machen, um zu Prüfen, ob die Schichtdicke auch hoch genug ist.
Gruß
Oliver
ich würde sagen das reicht. Nur sollten nur die Stellen damit lackiert werden, die auch jetzt lackiert waren. Z.B. am Hochspannungsanschluss ist keine Lackierung vorhanden.
Die Lackschicht muss nachher mit Masse in Verbindung stehen . Das passiert über die Federn / Drahtseile auf der Rückseite der Bildröhre. Am Besten nach dem Trocknen des Lacks einfach eine Widerstandsmessung von Masse zu verschiedenen Stellen der Beschichtung machen, um zu Prüfen, ob die Schichtdicke auch hoch genug ist.
Gruß
Oliver
-
- Freiburg Automatic
- Posts: 244
- Joined: Sat Aug 04, 2012 17:18
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Südhessen
Re: Bildröhre Beschichtung
Dieser leitfähige Außenbelag ist eine "Platte" eines Siebkondensators für die Anodenspannung der Bildröhre. Die andere "Platte" ist in der Röhre. Wie schon richtig beschrieben wurde, muss der Außenbelag mit Masse verbunden sein ..... aber nicht mit dem Anodenanschluss.
Grüße aus dem Odenwald,
Werner
Werner
-
- Siemens D-Zug
- Posts: 948
- Joined: Wed Oct 14, 2009 9:34
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: 258xx Plattstedt
Re: Bildröhre Beschichtung
Moin!
Das Graphitspray ist extra zu DEM Zweck erfunden worden.
Gruß Gerrit
Das Graphitspray ist extra zu DEM Zweck erfunden worden.
Gruß Gerrit
-
- Freiburg Automatic
- Posts: 135
- Joined: Sun Aug 09, 2020 8:51
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Nähe Lidzbark Warminski Polen
Re: Bildröhre Beschichtung
Moin Gerrit,
das wußte ich nicht, na dann kann ich das Problem doch sauberst lösen.
das wußte ich nicht, na dann kann ich das Problem doch sauberst lösen.
Kaum macht man mal etwas falsch ist das auch wieder nicht richtig; Klaus 

-
- Opus
- Posts: 54
- Joined: Mon Apr 13, 2015 19:45
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Bildröhre Beschichtung
Hallo Klaus,
Ich habe das auch schon mit dem Graphit 33 von Kontakt-Chemie gemacht.
Siehe hier:
viewtopic.php?f=36&t=29630
Funktioniert einwandfrei. Wichtig ist nur, die entsprechenden Stellen (Röhrenhals und Hochspannungsanschluss) abzukleben.
Ich habe das auch schon mit dem Graphit 33 von Kontakt-Chemie gemacht.
Siehe hier:
viewtopic.php?f=36&t=29630
Funktioniert einwandfrei. Wichtig ist nur, die entsprechenden Stellen (Röhrenhals und Hochspannungsanschluss) abzukleben.
Glühende Grüße
Marco
Marco
-
- Freiburg Automatic
- Posts: 135
- Joined: Sun Aug 09, 2020 8:51
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Nähe Lidzbark Warminski Polen
Re: Bildröhre Beschichtung
Danke Marco,
Dein Bericht hat mich sehr beeindruckt!
Gottseidank hat mein Optimat noch einen recht guten Klavierlack, ich denke, eine ordentliche Politur wird reichen. Hier mal ein Bild von 1974:
Dein Bericht hat mich sehr beeindruckt!
Gottseidank hat mein Optimat noch einen recht guten Klavierlack, ich denke, eine ordentliche Politur wird reichen. Hier mal ein Bild von 1974:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Kaum macht man mal etwas falsch ist das auch wieder nicht richtig; Klaus 
