Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 0:06 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 0:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 19, 2011 13:40
Beiträge: 29
Wohnort: Hamburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit von einen Bekannten einen RFT Überwachungsmonitor aus den 80er bekommen und wollte den aus Übungszwecken mal reaktivieren.

Zunächst hatte ich einen Blick reingeworfen und es sah alles noch gut aus. Dann habe ich ihn langsam mit dem Stelltrafo hochgefahren aber es tat sich nichts ausser das die Betriebsleuchte aufleuchtet. Ich habe dann den Zeilentrafo begutachtet er der war ziemlich versteckt schon aufgerissen, wohl leider ein problem mit den ZTRs aus der DDR. Ich hatte ihn dann längere Zeit eingelagert und nun per Zufall einen NOS Zeilentrafo gefunden. Diesen habe ich nun verbaut. Vorsichtshalber habe ich nun noch die ganzen Elkos auf der Vertikal/Horizontal Platine und zum Teil im Netzteil gewechselt, Becherelko wurde langsam formiert. (Bei den ganzen Tesla Elkos waren die Dichtungen schon alle porös.)
Nebenbei hat jemand eine Ahnung was diese Gelben Viereckigen Kunststoff Kondensatoren von Froylit auf der Videoplatine sind? Die sind gepolt, also wohl auch Elkos? (So welche habe ich noch nie gesehen.)
Im nächsten Betriebstest tat sich schon etwas mehr. Es hört sich so an als gäbe es jetzt Hochspannung, nur bleibt die Röhre dunkel. Sie heizt nicht, am Sockel messe ich 0,2 V statt der vermutlichen 10,7V.

Nun habe ich versucht anhand des Schaltplans zu verstehen wo die 10,7V generiert werden aber der Schaltplan stimmt nicht mit meinen Gerät überein.
Den einzigen Schaltplan den ich finde ist der für den FB-2011 und mir ist nun aufgefallen, dass ich das Model FB-2010 habe, was im Bereich des Netzteils komplett anders aufgebaut ist.
Hat eventuell jemand einen Tipp wo ich den Fehler suchen sollte?
Die Leistungstransistoren habe ich bereits überprüft und sind in Ordnung. Widerstände und Dioden sehen zumindest Optisch in Ordnung aus.

Ich habe leider auch kein Oziloskop und viele Messungen kann ich wahrscheinlich auch nicht machen, da diese ZTR heutzutage keine lange lebensdauer mehr haben.

Grüße,
Sebastian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 17:25 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Sebastian,
da dein Gerät vermutlich nicht massenhaft produziert wurde, ist es eher unbekannt. Es würde uns helfen, wenn du den/die Schaltpla(ä)n(e) hier einstellst.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 19, 2011 13:40
Beiträge: 29
Wohnort: Hamburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ok ich habe mich auch vertan: Hersteller ist nicht RFT sondern VEB Studiotechnik Berlin. Trotzdem findet man keine Schaltplan zu dem Gerät.
Anbei der Schaltplan des Nachfolgers FB-2011. Optisch sehen die Geräte identisch aus aber wie gesagt, das Netzteil ist komplett anders. Auch die Pinbelegungen von der Ablenkplatine sind zumindest anders Beschriftet/Belegt.

Link zum Schaltplan:
https://postimg.cc/56xz5kzb


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 19:21 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....zumindest in diesem Schaltplan, wird die Hzg. der Bildröhre aus dem 10,7 V stabilisierten Hauptspannungszweig genommen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 19:24 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....die Bildröhre, hier mit ihren Daten: https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_a31-120w.html

D.h. sie wird mit 11 V Heizspannung bestromt

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 19, 2011 13:40
Beiträge: 29
Wohnort: Hamburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Bitte entschuldigt meine Frage, ich möchte ja mehr lernen und das auch genauer verstehen:
Mal angenommen mein Model arbeitet nach dem selben Prinzip wie der Nachfolger (Dieser Schaltplan).
Wo kommen die 10,7V genau her? Für mich ist das nicht ganz ersichtlich. Stammt sie direkt vom Zeilentrafo?
Leider sind Pins des ZTRs ja nicht beschriftet, hin zukommt die schlechte Scan Qualität des Schaltplans wo man kaum noch die Werte lesen kann.

Ich habe mal den Tipp mit der Hochspannung beherzigt und mir mal den Seleengleichrichterstab angeschaut.
Die Kontakte waren vollkommen weiß oxidiert (Seleenoxid?) Die Oberfläche zeigte am Multimeter auch Null Kontakt.
Nachdem ich die Kontakte gründlich gereinigt hatte, leichtet der Heizfaden ganz schwach auf. Nun bekomme ich auch ein schwaches Bild.
Vertikale Ablenkung funktioniert nicht ganz.
(Konnte im Nachhinein korrigiert werden.)
Das Signal wird auch nicht korrekt dargestellt:
Balken:
Dateianhang:
1.jpg


Gittermuster:
Dateianhang:
2.jpg


(An der Videoplatine habe ich bisher auch nichts gemacht.)

Am Röhrensockel und auf der Ablenkungsplatine messe ich immer noch 0,2V. Messe ich Falsch oder reichen die 0,2V um überhaupt ein Bild anzeigen zu lassen?
Helligkeits und Kontrastregler sind ist auf Anschlag aber müsste gefühlt Heller sein.
Was ich noch vergessen habe:
Die Bildröhre B31G1 hatte ich vorher schon am Müter getestet,
da leuchten die Heizfäden stärker auf (Wenn ich mich recht erinnere arbeitet der Müter mit 12,6V statt 11V, also leicht überheizt),
die Emission der Röhre ist noch ziemlich gut.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 25, 2024 7:38 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Sebastian,
neben der Bestromung der Bildröhrenheizung, hier mit ca. 11 V aus dem Netzteil, gibt es natürlich auch eine Heizspannungserzeugung aus dem Zeilen Trafo, hier dann auch mit ca. 11 V.
Nun mal kurz zur Arbeitsweise dieses Netzteils :
Es handelt sich hier um ein herkömmliches Kleinspannungsnetzteil auf Basis eines Netz Trafos, der aus der 220 V Netzspannung eine Kleinspannung von ca. 17 V Wechselspannung heruntertransformiert, diese wird dann mittels des Brückengleichrichters V1; V2; V3; und V4 zur Gleichspannung umgerichtet.
Diese wird dann mit dem hochkapazitiven Elkos C1; 2 und 3 gesiebt und gelangt über die 2,5A Sicherung zum Leistungstransistor SD 802 an dessen Kollektor wird dann an der Basis mittels des Potitrimmers R4 auf 10,7 V am E des SD802 geregelt und geht dann vom Emitter des SD802 zum Verteiler, ua. dann auch zur Bild Rohr Heizung.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Zuletzt geändert von fritz52 am So Aug 25, 2024 17:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 25, 2024 16:49 
Offline

Registriert: Do Jan 19, 2023 21:10
Beiträge: 50
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die gemessenen 0,2 V sind definitiv eine Fehlmessung. Bitte das Messgerät samt Kabel an bekannten Quellen (Batterien) prüfen. Wenn es wie hier gezeigt ein Bild gibt, sind alle Spannungen vorhanden. Auch die 10,7 V an der Heizung. Der Gegenpol zum Messen ist die Masse, Minuspol des Netzteils. Auch der Netztrafo ist am Paket auf Masse gelegt und kann als Masse an dieser Klemme am Blech genommen werden.
Eine besser lesbare Schaltung samt Anleitung gibt es hier:
https://www.opweb.de/en/manufacturer/veb-studiotechnik-berlin

MfG. Andreas


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum