Hi,
Sorry für die verspätete Antwort (Besser spät als nie

)
Es geht weiter
Bei dem Kondensatoren-Tauschen ist mir ein alter Widerstand zerbröselt. Da ich da keinen Ersatz hier hatte, hab ich einen aus mehreren zusammengesetzt.
Blöderweise hab ich einen kleinen Rechenfehler eingebaut. Der Widerstand hatte einen stark abweichenden Wert

(Nachmessen wäre nicht schlecht gewesen)
Das hat die Bildhelligkeit im oberen Bereich so stark gesenkt, dass teilweise gar nichts mehr zu sehen war.
Ich habe nun endlich bei der letzten Reichelt-Bestellung dran gedacht einen passenden Ersatz zu bestellen.
Außerdem hab ich vor ein paar Tagen ein bisschen rumgespielt:
Ich hab die 5 EF80 mal in verschiedenen Kombinationen untereinander getauscht.
Das Ergebnis ist, dass diese Röhren wohl alle ziemlich am Ende sind. Die Qualität von Bild und Ton schwanken enorm!
Nun bin ich endgültig zu dem Entschluss gekommen die Röhren alle nach und nach zu tauschen.
Heute hab ich schon mal das Chassis ausgebaut. Bei einer Sichtkontrolle hab ich unter anderem bemerkt, dass das Poti für die vertikale Linearität einen Sprung auf der Bahn hat

Hat das auch noch was mit meinem Helligkeitsproblem im oberen Bereich zu tun, oder hab ich da einen Denkfehler?
Wenn der Widerstand, wahrscheinlich morgen, getauscht ist, dann werde ich mich auch mal dran machen alle Spannungen und Signale mit dem Schaltplan abzugleichen (Hab ich mich damals noch nicht getraut, bei laufendem Gerät)
Als ich angefangen hab das Gerät herzurichten, ging es mir eigentlich hauptsächlich darum einen "Siliziumfreien" Fernseher zu haben. Jetzt allerdings will ich ein Gerät, dessen Bild- und Tonqualität ist wie früher. Der Hauptgrund ist, dass ich nach den letzten Betriebsstunden davon ausgehen kann, dass die Bildröhre noch sehr, sehr gut ist (Ist die Valvo AW43-80 so robust, oder hab ich Glück?)
Bei Bedarf oder Wunsch kann ich auch gerne Bilder von dem Helligkeitsproblem machen.
Grüße
Michel F.