Hallo,
sicher ist das ein typ. Beispiel einer falschen Interpretation, aber deshalb den einpligen Spannungsprüfer grundsätzlich zu verteufeln oder gar als "Lügenstift" zu bezeichnen, halte ich nicht für richtig !
Wenn man genau weiß, was der "Phasenprüfer" mißt und mit welchen Strömen, dann ist er sehr wohl ein wertvolles Prüfgerät. Die Physik lügt nicht, der Ableser zieht aus der Anzeige höchstens falsche Schlüsse. (Wobei man einräumen muß, daß nicht jeder Elektriker die exakte Physik dahinter kennt...kennen muß, was die Vorbehalte unterstützt.)
Die Frage mit der richtigen Interpretation kam bei mir seinerzeit (mit ca 8 Jahren) auch auf und ich mußte mich damit beschäftigen. das führt nach einigem Herumprobieren damit zu wertvollen Erkenntnissen, auch, wie man zweifelhafte Anzeigen richtig plausibilisiert, welche Ersatzlast muß ich wo anschließen, um die Falschanzeige zu eliminieren, wie verhalten sich Isolationen bei Gleich- und Wechselspannung, mit welchen Strömen arbeitet ein Phasenprüfer ? Das sind alles so wichtige Fragen... und bedingt ein gewisses Interesse, sich auch damit beschäftigen zu wollen, das war bei mir damals extrem der Fall.
Warum bin ich gegen das weitverbreitete Verteufeln des "Phasenprüfers" (ist wirklich sehr weit verbreitet dieser Irrtum!) ? Man stelle sich folgenden Fall vor: Statt dem Außenleiter ist an einem Anschlußpunkt ohne PE der Neutralleiter geschaltet oder durch Fehler unterbrochen, Elektriker versucht, mit dem vielgelobten "zweipoligen Spannungsprüfer" die Spannungsfreiheit festzustellen... Was würde dieser anzeigen und was der "Phasenprüfer" ?? Oder: Alle drei Leiter einer Schukosteckdose stehen unter 230V~ gegen Erde (zugegeben ein seltener Fall, aber es ist denkbar), was mißt der zweipolige und was der einpolige Spannungsprüfer ? Der Phasenprüfer ist die EINZIGE chance, Potentiale gegen Erde zu erkennen. Wenn man diese bewußt prüfen will, kann man natürlich gegen irgendein zuverlässig geerdetes Teil gehen, aber dann löst z. B. der FI aus (was in der Praxis äußerst lästig sein kann) und wenn man sich NUR auf die Spannung L gegen N konzentriert und ein Fehler ist im Hintergrund vorhanden, so kann der Phasenprüfer durchaus Leben retten. Er ist auch ausdrücklich zur Feststellung von Spannungen in der Norm zugelassen, nur zur Feststellung der Spannungsfreiheit ist er nicht allein zugelassen, aus den richtig angeführten gründen nicht Nichteindeutigkeit, die aber eher in Überfunktion besteht, also zu oft wird angezeigt "Spannung vorhanden" und es handelt sich nur um kapazitiv eingekoppelte Potentiale.
gruß IngoZ
|