Hallo Harm!
Die Frage zu Kondensatoren bewegt immer ganz viele Gemüter.
Und das immer mit "Vollausschlag links bis Vollausschlag rechts" bei den Betroffenen.
Zu Deinen Anfragen:
-der 10µF mit dem Alter sollte eigentlich gleich getauscht werden,Kapazitäts Messung kann man sich schenken
-abgeschirmte Kondensatoren dürften kaum noch als neu aufzutreiben sein,daher im Fall vom Brumm mit neuen Kond,diesen in Folie wickeln.
-zum 1000pF bei Dir meine persönliche Antwort....
alle Kondensatoren Hersteller haben schon immer Hochwertiges geliefert,ebenso auf Ansage der Geräte Hersteller Preiswertes.
letztlich sollte das Ganze ja nicht ewig halten,
man wollte ja mal ab und an was Neues verkaufen.
-ähnliche Abläufe gab es bei den Kohle-Schicht Widerständen.
die sind eigentlich immer herstellerunabhängig verreckt.
Laß Dir den Mut nicht nehmen,die alten Geräte machen überhaupt Spaß!
schönen Gruß
Claus
quote="harm"]Guten Abend!
Es haben sich beim Löten mal wieder ein paar Fragen aufgetan, wär nett, wenn Ihr mal wieder gucken würdet:
1. Ein bipolarer Elko (10µF) kann vermutlich nur durch einen solchen ersetzt werden, richtig?
http://www.scheerhafen.de/kondis/bipolar.jpg2. Ist dieser dreibeinige Kondensator einer mit Abschirmung? Er hat ein aufgedrucktes "M". Wie ersetze ich den? Wenn es eine Abschirmung ist, wie finde ich heraus, welches Beinchen die Abschirmung ist (und wie emuliere ich das?)
http://www.scheerhafen.de/kondis/abschirmung.jpg3. Dieses durchgebrochene Teil ist wohl auch ein Kondensator? Vielleicht kann sogar jemand sagen, was diese Farbkodierung bedeutet?
http://www.scheerhafen.de/kondis/smartie.jpg4. Der Wima hier 1000pF ist der vertrauenswürdig oder ist das einer der bösen grünlichen?
http://www.scheerhafen.de/kondis/wima.jpg ?
Ich danke schonmal für jegliche Hilfe!
Gruss, Harm.[/quote]