Gratulation zu Deinem Meisterstück! Und er lebt doch noch/wieder!
Ich bin leider sehr knapp mit der Zeit, deshalb dies:
-Leistungsaufnahme bei 220 Volt und ca. 230 Volt (echte Netzspannung) mit Regeltrafo prüfen.
-alle Elkos gewechselt? (ich bin nicht auf dem aktuellen Stand Deiner bisher ausgeführten Arbeiten

)
-Boosterdiode PY und umliegende Bauteile (auch PL) prüfen!!!!!!!!
-das Bild ist zu groß eingestellt, laut einschlägiger Literatur kann eine zu große Bildbreite bei manchen Fernsehern (und sei es zu hohe Hochspannung) zu schäden führen.
-So lange kein seitliches Ausreißen der Zeilen zu beobachten ist, liegt das Hitzeproblem nicht an einem möglichen Isolationsfehler des Zeilentrafos.
-DY-Röhre prüfen und den Widerstand am Hochspannungskontakt (manchmal in der Röhrenfassung, diese aufgrund der Vorgeschichte des Gerätes/Lagerung!
unbedingt öffnen und reinigen!
-Wie verändern sich die Versorgungsspannungen des Netzteiles im kalten oder im warmen (nach 15 min) Zustand? (Tabelle anfertigen, einschl. Heizkreisprüfung)
Es kann auch sinnvoll sein, die STROMAUFNAHME der einzelnen Stufen zu messen (Tabelle anfertigen)
Es ist eine deutsche "Unart" gewesen, Fernseher nicht mit einem Netztrafo auszustatten, das spart zwar Gewicht und ein teures Bauteil, macht aber dem Techniker häufig sorgen bei der Reparatur!
Bild und Ton - wir kommen gleich! In den 60er Jahren schrieb die Funkschau das bei Überprüfungen der Wobbelkurve der 50er-Jahre-Fernseher häufig nur noch "Berg- und Talbahnen"
vorgefunden wurden. Damals waren die Geräte gerade ca. 10 Jahre alt und kamen aus dem Wohnzimmer! Welches Jahr haben wir heute?

Also Wobbler raus!
Gruß,
Fernsehjeck

P.S. Sollte Dir eine von den "Gummiachsen" abgebrochen sein, so kann man die z.B. mit einen leeren Filzstiftgehäuse schienen.

ACHTUNG! Selen-Gleichrichter dürfen nicht einfach durch eine Diode ersetzt werden, da durch den anderen Innenwiderstand die
Gleichspannung zu stark ansteigt! Diese Erfahrung hat mich einen Zeilentrafo gekostet! Ein Vorwiderstand von ca. 5,6 Ohm sollte in Serie
gelegt werden, Leistung beachten! DIES BEDEUTET UNTER UMSTÄNDEN das Deine Betriebspannungen bei einer "richtig" ausgeführten Reparatur
noch niedriger wären und der Fehler noch deutlicher zu Tage käme. Schließlich ist ja bereits die Netzspannung höher als damals!