Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 20:08 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 20:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 113 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Apr 25, 2011 14:28 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Die Spannungsangaben sind etwas unklar. Du schreibst "E229DC", daher habe ich die Angabe im Plan als 230V interpretiert.
Im Bestückungsplan steht aber E299DC, müssten also 300V sein.
Der Farbcode könnte auch 350V bedeuten. Schau mal, ob im Originalplan der Wert besser lesbar ist.

Und dann messen, was an dem VDR an Spannung ansteht.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 25, 2011 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
O.K., danke.

Ich versuche, das im Plan zu finden.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 25, 2011 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Guten Tag!

Wenn ich das richtig lese, dann ist das der R 320 hier im Plan mit dem seltsamen Schaltzeichen?
http://www.scheerhafen.de/opta/teileplan.tiff

Dann sollten es 230V Durchbruchspannung sein, stimmt das?

Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 25, 2011 15:23 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Ja, da bist richtig, aber die Spannung ist nicht deutlich lesbar.
Wenn Du keine besseren Unterlagen hast, würde ich das erstmal zurückstellen.

Mess die Spannung über dem R320, ob die mit der Durchbruchspannung des Ersatz-VDRs zusammen passt.

Gruß Dirk.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 25, 2011 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Guten Abend!

Ich habe jetzt direkt über dem Ersatz für den R320 gemessen und finde dort 290 - 350V, je nachdem, wie ich vorne den Regler "Zeile" verstelle. Bei 330V erhalte ich das brauchbarste Bild, also was Erkennbares in dem 5cm Streifen mitte Bildschirm. Bei den Extremwerten gibts nur Verzerrungen.

R320 ist zurzeit ein VDR mit Durchbruchspannung 300V.

Hilft Euch das weiter? Mir erstmal nicht, ich hoffe auf Euch!

Gruß und schönen Abend!

Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 25, 2011 21:37 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Das bedeutet dass die Spannung nicht stabilisiert wird, weil der VDR spannungsmäßig zu hoch liegt.
Ist jetzt aber zweitrangig, die Bildamplitude sollte dadurch eher zu groß sein.

Prüfe, ob Du im Bereich der PCL82 die Kondensatoren richtig eingebaut und auch durch den richtigen Wert ersetzt hast.
Die PCL 82 könnte auch schwach sein. Kannst mal die Spannungen an der Röhre messen.

Oder versuchsweise an dem 500k-Poti für die Bildamplitude drehen.

Gruß Dirk

Grad noch gesehen, Du schreibst, die Automatiktaste hängt.

Kann es sein, dass das Bild nicht wirklich zu klein ist, sondern nur teilweise dunkel getastet wird? Das wäre durch die Abstimmanzeige denkbar. Dreh mal an der Feinabstimmung.
Dein Video kann ich leider nicht öffnen, um´s selber zu sehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 26, 2011 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo Dirk!

Kannst Du es so ansehen? http://www.scheerhafen.de/opta/ersterfilm.mp4

Allerding ist nicht sehr viel zu erkennen. Ich glaube schon, daß das Bild komplett ist, nur gestaucht.
Bei den Kondensatoren habe ich gesehen, daß noch ein alter 50µF Elko an Bord ist, vielleicht sollte ich den mal tauschen?
hat es Sinn einen VDR mit 250V testweise einzubauen?
Ich glaube eine ErsatzPCL habe ich nicht, aber ich muß nachher nochmal wühlen.

Drehen am 500k Poti hat die Lage eher verschlechtert.

Die Automatiktaste lässt sich nicht abschalten und ich habe noch keine Idee, wie ich das ausbauen soll. Sieht komplex aus. Kann man da ein Schmiermittel reinsprühen?

Gruss, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 26, 2011 16:17 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Endlich hatte ich mal Zugriff auf einen Internetanschluß, der bei den Bildern nicht sofort aufgibt.
Der VDR, den ich meinte, sitzt direkt am Ausgangsübertrager, die anderen Forumsgenossen haben recht.
Wie reagiert das Bild denn auf den Regler für die Bildhöhe?
Die Aussage "verschlechtert" ist leider nicht sehr hilfreich.
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 26, 2011 16:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo Gerrit!

Ich hätte die Pläne wohl stärker komprimieren sollen.

Nett, daß Du sie trotzdem angesehen hast.
"Schlechter" meint, das dieses schmale waagerechte Bild überhaupt nur durch eine betimmte Kombination von "Bildstand" und "Zeile" entsteht. In allen anderen Einstellungen "zuckt" das Bild über den ganzen Bildschirm aber es ist nichts zu erkennen, oder es gibt nur einen Punkt, der in der Mitte waagerecht eine Linie zeichnet. Verdrehe ich den 500k Poti, wird es schwieriger, das erkennbare aber waagerecht komprimierte Bild herzustellen.

Wenn es Euch bei der Diagnose hilft, kann ich versuchen, bessere Filme davon zu machen, wenn es nachher dunkel wird. Welches Filmformat könnt Ihr sehen? (Ich habe hier einen Mac .avi schien ja (bei Dirk) Probleme zu machen?

Ich habe ja den Eindruck, daß mir nicht mehr viel zum Erfolg fehlt, nur was?
(Der der Tausch des 50µF Elkos jedenfalls hat noch keine Rettung gebracht...)

Gruß, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 26, 2011 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Guten Abend!

Ich habe jetzt den Varistor von 300 auf 250V umgelötet und konnte dann das Bild mit Hilfe des 500k Poti (ganz zu) und der Fromtregler "Zeile" und "Bildstand" auf ca. ein Viertel der Bildschirmbreite aufziehen. Dabei kann man sehen, daß das Bild gestaucht ist und zwar nach oben hin zunehmend.

Ich habe den Bildschirm abgefilmt und zwei Varianten davon eingestellt. Im Film kann man sehen, daß ich zunächst mit den Reglern "Zeile" und "Bildstand" experimentiere. Darnach drehe ich den 500k hinten nach ganz links und regle vorne auf "optimales" Bild nach.

http://www.scheerhafen.de/opta/zweiterfilm.mp4
http://www.scheerhafen.de/opta/zweiterfilm.avi

Und nun? Einen 230V Varistor besorgen?

Gruß, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 27, 2011 0:02 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Na gut, dann halt erst den Varistor. Musst ja eh mal machen.
Wird aber das Problem nicht lösen.

Die blauen Scheiben sind nicht als Spannungsstabilisator gedacht, sondern zur Überspannungsbegrenzung. Daher ist auch die Angabe der Spannung mit +- 10% recht ungenau. Zudem wird hier nicht der angegeben Wert bei 1mA benützt, der VDR wird mit 0,3mA im Leckstrombereich betrieben.
Müsstest also durch ausprobieren einen VDR finden, mit dem die Spannung auf 250V stabilisiert wird. Der Spannungswert ist im Schaltbild mit den Oszillogrammen deutlicher lesbar.

Einfacher wäre den VDR durch Z-Dioden zu ersetzen, da sind die Z-Spannungen genauer definiert.

Hast eigentlich den Kathodenelko der PCL82 schon erneuert?

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 27, 2011 12:17 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Harm,
meiner Meinung nach kann man diese VDR-Widerstände nicht durch etwas Modernes ersetzen. VDR-Widerstände im Bildkipp wurden von allen Fernsehgeräteherstellern verwendet, nur sehen diese anders aus: Stäbe (wie Widerstand) mit Farbcodierung am Ende bzw. so dicke kurze Teile in Dunkelrot mit Codierung als Farbpunkte.
Da müßte man durch Vergleich mit anderen Fernsehschaltung mal schauen was passen könnte.
VDRs aus Fernsehgeräten habe ich in riesigen Mengen, aber keinen der so aussieht wie deiner, so daß ich nicht weiß was man da nehmen könnte. Ich habe keine Vergleichslisten und keine Ahnung was die Codierungen bedeuten, ich habe daher im Defektfall immer so einen eingebaut wie drin war, aber wie gesagt deine Bauform kenne ich nicht und habe diese noch nie gesehen.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 27, 2011 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Guten Abend!

Es stimmt, der neue Varistor hält die Spannung auch nicht auf 250V.
Meine Frage ist jetzt: Ist der Varistor schuld am Bildproblem oder eher was anderes?
Ohne den V. kann es doch eigentlich gar nicht funktionieren?
Ausserdem hängt immer noch die "Automatik" Taste. Was ist deren Aufgabe?

Dirk: Du hast recht, auf der Rückseite des Planes kann man sehen, 250V sollen an der Stelle in der Schaltung anliegen. Über dem V. messe ich jetzt immer noch über 300V. Den 100µF habe ich schon getauscht, ohne Erfolg.
Wie würde das den mit Z-Dioden gehen? (Schon wieder was neues)

Roland: Wenn Du alte Varistoren hast, von denen Du meinst, daß sie geeignet wären, vielleicht könnte man die Sache ja auch umgekehrt aufzäumen: Du sagst mir was Du hast und ich versuche, herauszufinden, was die machen. Kann man das nicht irgendwie messen?

Danke für Eure Beiträge!

Nachtrag: Inzwischen habe ich den Automatikknopf gelöst bekommen. Hat nix gebracht, außer, daß der Tastensatz jetzt lose ist (der saß schwimmend auf Federn und wird schwer wieder festzuschrauben sein.)
Ich habe ein Foto gemacht von Bildschirm:
http://www.scheerhafen.de/opta/screen.jpg

Schönen Abend!


Gruß, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 1:33 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Die 250V-Spannung soll unabhängig von der PCL stabil sein.
Wennst dir die Schaltung mal ansiehst:
Der R319 liegt an 460V und über R318 und R317 gegen Masse.
Zusätzlich fliest noch der Ladestrom des C312 über den R316.
Mit dem R318 wird die Ladespannung des C312 und somit die Bildhöhe eingestellt. Die 250V wirken sich daher auf die Vertikalamplitude aus.
Damit diese konstant bleibt, wird die 250V mit dem VDR stabilisiert. Ohne den VDR ist die Spannung >250V, der VDR leitet bei 250V und zieht soviel Strom, dass die Spannung eben auf 250V stabilisiert wird.
Deshalb kannst auch eine Z-Diode mit 250V bzw. eine Reihenschaltung kleinerer Spannungswert, die zusammen 250V ergeben, dafür einsetzen.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 28, 2011 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Guten Morgen!

Na, dann werde ich jetzt erstmal eine neue Röhre organisieren, die scheint es ja für wenig Geld zu geben.
Wär ja schön, wenns so einfach ist...

Gestern kam der DVBT Receiver mit Antennenausgang, der steht jetzt unauffällig unten im Gehäuse hinter der Stoffabdeckung. Können wir schonmal Nachrichten hören...

Gruß, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
 [ 113 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum