Mir sind ferner folgende Gründe die zu einer Bildröhrenimplosion
führen können von berufserfahrenen Fernsehtechnikern benannt worden:
1.) Das Spannband wurde beim Bildröhrenwechsel zu fest angezogen.
Wer unsicher ist wie fest er schrauben muß, kann sich die Länge (in Millimetern)
der Schrauben notieren, mit denen sich aus der Mutter gucken! Das dürfte
dann weder zu fest ( hat die alte Bildröhre auch ausgehalten ) und nicht zu
weich sein, so das bei einem leichten Sturz die Bildröhre in der Halterung
verrutscht.
Voraussetzung ist das die alte zu wechselnde Bildröhre korrekt eingebaut wurde.
2.) Wie bereits erwähnt können Bildröhren bei Feuer implodieren. Grund sind
Spannungsrisse die durch ungleichmäßige Erwärmung entstehen!
Das kann aber auch durch geringere Temperaturen passieren! In einem
Fall hatte ein Fernsehtechniker eine Bildröhre auf dem Dachboden einer
Garage gelagert, an einem extrem heißen Tag kam es zur Implosion!
In einem weiteren Fall war eine Bildröhre ausgebaut (engl. CRM-Type, 9"
Baujahr 1949) in einem Schaufenster vorrübergehend abgestellt worden.
Die kalte Marmorfensterbank und die dunkle Beschichtung der Bildröhre
verursachten dann einen Spannungsriss!
Grundsätzlich ist zu bedenken, das eine Bildröhre aufgrund unterschiedlicher
Glasstärken und einer unterschiedlichen flächigen Beschichtung keiner
direkten Sonnenstrahlung auszusetzen ist!
Während die Aluminisierung die Sonnenstrahlen reflektiert, sorgt die
Graphitierung für ein zusätzliches Aufheizen der Bildröhre. Zwischen
zwei solchen Zonen entstehen dann Spannungsrisse!
3.) Laut einem tschechischen Fernsehtechniker neigen auch speziell
russische Bildröhren zur Implosion!
Nach meiner persönlichen Erfahrung mit russischen Bildröhren taugen
die meisten ohnehin nichts! Rechteckige Bildröhren, angefangen bei
der Type 35 LK XX, vergleichbar mit MW 36 - XX, sollte man grund-
sätzlich entsorgen! Ersatz sollte natürlich vorhanden sein! Das Äquivalent
zur AW 43 - 88 ist nicht einmal metallhinterlegt!
Beim Abschlagen des Halses zur Entsorgung (Muß ich erklären wie das
sicher geht?) zischte es nicht einmal! Bei einer russischen 35/36 cm Bild-
röhre waren der Schirm und der Kolben beim Zusammenschweißen,
also bei der Produktion der Bildröhre, nicht einmal fluchtig übereinander
verschweißt worden! Beim Anblick der Bildröhre konnte einem Angst und
Bange werden!
Zu den explodierenden Kondensatoren:Mir persönlich ist ein Ducati-Elko in meinem Euratele Abgleichsender geplatzt!
Die Einzelteile hatten sich im Inneren des Blechgehäuses lautstark verteilt!
Auch durfte ich die Erfahrung machen das italienische Booster-Kondensatoren
explodieren wie Feuerwerkskörper! Die Explosion breitet sich dann seitlich
axial nach einer Seite aus.
Also Vorsicht!
