Also, die DY war´s nicht.
Den C434 habe ich getauscht ... keine Änderung.
König ZTR 67/500 bekommen und eingebaut ... HURRA !!!!
Stromaufnahme Horizontalteil : nur noch ca. 155mA ... und bleibt konstant.
Beim suchen im Netz bin ich auf einen alten Beitrag von mir gestossen :
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic79244_f45_bxtopic_timexDESC_by0_bz0_bs15.html(in der Mitte des Threads)
Den alten ZTR habe ich gemäß Yagosaga in 130°C Wachs gekocht.
So lange, bis keine Blasen mehr aufgestiegen sind (ca. 1 Stunde).
Dabei ist mir leider die Isolierung zur Kappe der DY86 geschmolzen.
Naja ... mal eben mit Heißkleber isoliert. (Ich war ja ser Meinung, dass man eh nicht mehr viel kaputt machen kann)
Zeilentrafo getestet ...
Überschlag an der 1Wdg Heizwicklung der DY nach Masse. Isolierung auch hier geschmolzen. Ich hätte den Trafo noch weiter zerlegen müssen.

Isoliert mit 2 lagen Schrumpfschlauch.
Siehe da : es ist erheblich besser geworden. Stromaufnahme etwa 160 mA und relativ stabil. Nach 30 min Betrieb ca. 165mA.
Probleme bisher noch Boosterspannung noch zu gering. Pfeifen im Lautsprecher, wenn die Höhen nicht weggenommen werden, Ton schlecht wenn Bild optimal.
Wegen des Ärgernisses mit der nicht hitzebeständigen Leitung lieber den König ZTR wieder verbaut.
Mit ner "neuen" DY86 von RFT.
DAS WAR EIN FEHLER !
Gerät lief zunächst einwandfrei, knackte aber ab und zu.
Um dem auf den Grund zu gehen Licht abgedunkelt und Spannungsüberschläge in der DY beobachtet.
Also erstmal Licht wieder an.
Zum Gerät Ausschalten war es dann schon zu spät.
Zeile halt sich abgeschaltet und zog 225mA.
Alte Tungsram DY86 eingesetzt ... Fehler bleibt.
Alten ZTR wieder eingebaut, alte DY86. Gerät läuft.
Neuer König ZTR -> Schrott ! Ich könnte ...
