Hallo Edi,
Zur Fernsehtechnik:Das einzige Problem sind die unvollendeten Verschlimmbesserungen und Reparaturversuche
durch den Vorbesitzer die der in den späten 60er Jahren unternommen hatte.
Stichwort: selbstgebastelte Widerstandsketten!
Philips-Zeilentrafos sind ziemlich unkaputtbar und das gleiche gilt auch für Philips-Bildröhren.
Beides ist in meinem Ersatzteillager aber in ausreichender Menge vorhanden, somit wäre ein
möglicher Betrieb über Jahrzehnte möglich.
Unangenehm ist jedoch das Zeichnen von Schaltplänen und die Lokalisierung der richtigen Röhre
am richtigen Ort.
Da nur Euro-Noval-Röhren verwendet wurden ist die Typenanzahl zum Glück sehr limitiert.
Zum Modulator:Wie ein VHF-AM-Ton Modulator mit positiver Bildmodulation aussieht, ist auf einer WEB-Seite die ich
hier einst vorstellte beschrieben.
Zur Erinnerung:
http://819lignes.free.fr/Regarder_les_p ... ignes.htmlIn meinem Fall plane ich jedoch einen Modulator mit Quarzen. Schrotten will ich einen
französischen CCIR-Wobbler der für das VHF-Band mit jeweils 2 Quarzen (Bild- & Ton-Träger)
bestückt ist.
Die flämischen Kanäle sind unserer CCIR-Kanalaufteilung identisch. Die wallonische Norm war
der größte Unfug der Fernsehgeschichte. Durch die Orientierung an Frankreich führte man ebenfalls
die 819-Zeilennorm ein, im Gegensatz zu Frankreich jedoch mit deutlich geringerer Kanalbreite.
Im Ergebnis war dadurch die Bildauflösung schlechter als bei einem 625-Zeilenbild.
Quasi als Sahnehäubchen auf die von Nachteilen behaftete positive Bildmodulation, na ja und der
AM-Ton....
Das ist dann das Ergebnis einer technischen Lösung die auf politischen Entscheidungsgrundlagen
beruht.
Auf das Modulatoren-Problem mit ausländischen Fernsehern könnte ich aber auch nochmal in einem
separaten Beitrag eingehen.
Zum Thema Bildrechte:Du hast leider recht damit das man die „Wasserzeichen“ entfernen kann. Ich verwende in letzter
Zeit zunehmend eine alte Digitalkamera die ich von einer Kollegin geschenkt bekommen habe.
Die Bilder Kosten kein Geld und sind sofort verfügbar.
„Echte“ Bilder sind zwar hochwertiger nach dem Einscannen auf dem Firmenkopierer jedoch bei
gleicher Bildgröße (Pixel) deutlich unschärfer als digitale Bilder.
Bei echten Bildern hinterlege ich dann oft eine beschriftete Plastikfolie, hier sind dann das „Wasser-
zeichen“ nicht mehr zu entfernen, nur zu übermalen.
Leider sind solche Maßnahmen notwendig weil es einen zunehmenden Mißbrauch mit Internet-
Bildern gibt.
Beispiele: -Ein Student aus Aachen hat für eine Art „WEB-Auftritt-Klausur“ ¾ einer Homepage eines US-
Fernseh-Sammlers gestohlen und diese als sein Werk propagiert. Ich habe diese Seite sofort
wiedererkannt.
-
Ein inzwischen verstorbener deutscher Fernsehsammler schmückte sich auf seiner ausführlichen
WEB-Seite mit fremden Federn, stellt Bilder von Fernsehempfängern ein die er von anderen
Sammlern zur Verfügung gestellt bekommen hatte.
Dem Besucher hingegen drängt sich der Eindruck auf, daß der Homepagebetreiber auch Eigentümer
dieser Sammlung sei. Auch bei mir wollte er einmal Bilder einsammeln, sein Anliegen habe ich aber
abschlägig beantwortet.
-
Im US-amerikanischen und deutschen Foren (Jukebox-Forum) war schon häufiger zu lesen, das
Kriminelle mit gestohlenen Internetbildern bei EBAY Kasse machen. So hat z.B. ein Schweizer
Mehr als 5000,- Euro nach China für eine Jukebox überwiesen.
-Ich bin vor ca. 2 Jahren von einem
aktiven namhaften RM.ORG-Mitglied gebeten worden, doch
Bilder meiner sehr seltenen Rundfunk- und Fernsehempfänger bei RM.ORG einzustellen.
NEIN, es fällt mir im Traum nicht ein einen mehrfachen Millionär mit seiner kommerziellen
Homepage zu unterstützen. Dann würden womöglich Sammler auch noch Geld überweisen um
MEINE Geräte nicht nur in Briefmarkengröße sondern auch im Großformat bewundern zu dürfen.
Wegen der Geschäftspolitik dieser RM.Organisation gab es im ARF/USA schon mächtig Prügel.
In freien öffentlichen Foren gibt es meine Bilder gratis für Jedermann!
-
In der Oldtimerszene ist mittlerweile bekannt das Photografen Oldtimer-Treffen besuchen
und die dort gemachten Bilder in Kalenderform auf eigene Rechnung veräußern. Ohne Kommentar.
Edi, Du bemängelst ferner zu recht das ein Bild ist zu klein geraten sei, Problem ist auch hier wieder
der zur Verfügung gestellte Speicherplatz je Beitrag.
Ich war schon so frei und frech und habe ein drittes Bild in einem zweiten Beitrag angehängt.
Das ungewöhnliche Design ist leider nur aus der Kavaliersperspektive oder aus der Seitenansicht er-
kennbar.
Gruß,
Fernsehjeck
