Sorry, mein Freizeitkontingent ist derzeit knapp bemessen. Ich bin aber noch an der Sache dran.
Den Röhrensockel hatte ich nochmal genauer überprüft, da ist aber alles in Ordnung.
Als ich den Vertikalüberträger abgelötet habe, konnte ich auf der Primärseite gegen den Kern bzw. gegen das Chassis jedoch Durchgang feststellen (mit einigen Ohm Widerstand, die Wicklung ist wohl irgendwo mittendrin "undicht"). Schade, ich hatte gehofft, es könnte etwas anderes sein.
Ich habe dann den Vertikal-AÜ wieder angelötet, und dafür die entsprechenden Schrauben entfernt, um ihn vom Chassis zu lösen. Ihn gegen Chassis zu isolieren war etwas umständlich. Der Trafo ist in der 3D-Bauweise des Fernsehers schön eingearbeitet. Auf dem Chassis ist zunächst der Horizontal-AÜ befestigt, darüber befindet sich dann der Vertikalüberträger, und mit dem ist der darüberliegende Tuner durch Streben verbunden. Der Tuner ist darüber hinaus hinten mit zwei weiteren, längeren Streben wiederum mit dem Chassis verschraubt. Alles schön kompakt also.
Jedenfalls habe ich den Fernseher mit dem isolierten Trafo nochmal probeweise in Betrieb genommen. Der Widerstand bleibt cool, es raucht nix mehr. Und das Bild geht wieder über die gesamte Höhe.
Also war Eure Vermutung mit dem Überträger vollkommen richtig.
Ich werde mal in der "Suche-Rubrik" und bei ein paar Sammlerkollegen mein Glück versuchen, aber ich wage zu bezweifeln, dass jemand dafür Ersatz hat.
Dazu habe ich noch eine Frage:
Mein Sohn meinte, es ginge evtl. auch ein Überträger aus einem anderen Fernseher mit einer Bildröhre vom Typ AW 43-88. Wäre das möglich?
Ansonsten stellt sich jetzt die Frage:
So lassen, oder neu wickeln?
Bei der ersten Option würde ich den Trafo nochmal etwas gründlicher gegen das Chassis isolieren, und ihn, sowie das ganze Drumherum isoliert befestigen, sodass alles wieder stabil ist. Allerdings denke ich, dass hier die Gefahr besteht, dass der Trafo bei weiterem Betrieb auch weiteren Schaden nimmt.
Bei zweiter Option wäre es wohl hilfreich, wenn mir noch jemand sagen könnte, welchen Draht ich nehmen soll. Wo bekomme ich am besten passenden Lackdraht, und welchen Querschnitt muss der haben? Die Anzahl der Wicklungen werde ich dann beim Abwickeln wohl selber zählen müssen.

Gruß,
Volker