Ach jaaaa.... fast vergessen:
Das Netzteil arbeitet am Netzeingang mit vier Gleichrichterdioden in Brückenschaltung. Damit steht das Chassis im Betrieb unabhängig von der Polung des Netzsteckers immer unter Spannung!!! Bei Reparaturarbeiten daher unbedingt einen Trenntrafo verwenden! Und wenn wir schon in der Ecke sind: Die Gleichrichterdioden machten auch in seltenen Fällen die Grätsche. Tipp: In dem Fall immer alle vier Dioden wechseln!
Und dann noch der Netzschalter. Wenn der seine designbestimmte Anzahl Schaltspiele hinter sich hatte, neigte er zu "lustigen" Fehlern. Das konnte einfach ein Nicht-mehr-Durchschalten sein, ein "Kleben" oder Schmoren der Kontakte bishin zum knackigen Kurzschluss - PAFFF! - Lichter aus

Geräte mit US-Fernbedienung hatten einen Netzschalter mit einem so genannten "Wischkontakt". War der (mechanisch) kaputt, kam das Gerät nur in Standbymodus. Ohne FB-Geber ging er dann nicht in Betrieb zu setzen.
Noch ein kleiner Hinweis (bevor man verzweifelt):
Für Reparaturzwecke ist die Lautsprecher- und Bedienfront herausschwenkbar. Dazu mit einem ca. 3mm breiten Schraubendreher die versenkte Entriegelungstaste unten seitlich am Rand der Front eindrücken, Front unten am Rand greifen und ein Stück vorziehen, dann oben aushängen und nun vor nach unten klappen (Prüfe, ob das Halteseilchen noch da ist!)
Ausbau der Abstimmschublade:
Schublade im verriegelten Zustand, mit einen ganz flachen Werkzeug leicht rechts aus der Mitte unter die Schublade ca. 30mm eindringen, dann das Werkzeug nach links leicht vorspannen. Schublade ganz eindrücken, dabei muss man sprüren, dass das Werkzeug nach links "mitgeht". Schublade kommen lassen, während das Werkzeug weiterhin auf Vorspannung gehalten wird, Schublade ganz herausziehen, Werkzeug entfernen.