Letztes Wochenende habe ich mich daran gemacht, das Kassettendeck komplett zu reinigen und die Riemen auszutauschen.
Glücklicherweise benötigte ich nur zwei neue Riemen - den für den
Motorantrieb und noch einen um das
Zählwerk laufen zu lassen.
Unter die-radiowerkstatt.de rechnete ich für den großen Riemen einen Durchmesser von 79mm aus (ungespannt). Einen direkten Ersatz fand ich nicht - allerdings läuft das Deck nun auch mit einem 80x4mm-Flachriemen wieder ganz gut.
Für das Zählwerk reicht ein einfacher 40x1.2mm-Vierkantriemen, wie man ihn auch in DVD-Laufwerken auffinden kann.
Mit einer alten Zahnbürste abgeschrubbt, sehen die Tasten auch gleich wieder
viel angenehmer aus und haben nicht mehr so ein "schmieriges" Gefühl, wenn man sie bedient.
Leider hielt der Pattex "Gel Compact"-Kleber nicht stark genug, sodass mir die Aufnahmetaste wieder auseinanderfiel. Dies ist dummerweise auch die Taste, die am meisten Kraft benötigt, um sie zu drücken. Ich versuche es demnächst nochmal mit einem richtigen Plastikkleber - bis dahin tausche ich sie einfach mit der Pausetaste aus.
Das Deck spielt nun wieder Kassetten ab und kann auch das Radioprogramm oder eine Line In-Quelle aufnehmen. Jedoch ist die Aufnahme dann sehr leise und wenn man ein zweites Mal aufnimmt, kann man die vorherige Aufnahme noch stark "durchhören".
Ich vermute, es liegt an einer leichten Ölschicht, die sich auf dem Kopf befindet und die ich noch nicht vollständig herunterbekommen habe.
Gestern machte ich mich dann endlich ans Werk und nahm einige der verdreckten Boards heraus - es muss definitiv mal einen Wasserschaden gegeben haben, denn ich fand
Spuren von Rost und
grünem Schimmel.
Nach dem Abschrubben mit Leiterplattenreiniger und einer alten Zahnbürste sieht es nun schon ganz anders aus. Dabei entstand allerdings eine Mischung aus Rost, verharztem Öl, Wachs und irgendetwas was bestialisch stank und sofort an meinen Fingern eintrocknete.
Auch das Neuaufwickeln des Fadens für die Senderanzeige war sehr fummlig, zum Glück gibt es im
Service Manual dafür eine Anleitung.
Es hat allerdings etwas gebracht! Nachdem ich das
Kabelchaos wieder zusammengebaut hatte, waren so einige Wackelkontakte verschwunden. Das Gerät benötigt nun keinen Schlag auf die Seite mehr, um den rechten Lautsprecher ansteuern zu können und beim Wackeln am Board mit den Anschlüssen gibt es auch keine Aussetzer mehr.
Ich bilde mir auch ein, dass der Klang besser ist, seit ich einige Tierleichen und Haare aus den Lautsprechern entfernt habe.
Ich hoffe, dass ich mich nächstes Wochenende endlich daran machen kann, den Fernseher zu inspizieren. Befürchte allerdings, dass es meine Möglichkeiten doch arg übersteigt, diesen zu reparieren.
