Zitat:
wenn es den C 100 im Netzeingang, im Schaltplan nicht gäbe, hatte ich auch nicht darauf hingewiesen, das dazu
Bei der Sicherheit lieber einmal mehr darauf hinweisen, da gebe ich Dir völlig recht.
In meinem Gerät fehlen diese Kondensatoren aber, vielleicht hat die schon jemand ausgebaut.
Zitat:
Die Elko Formierung wie von dir beabsichtigt, ist schon sehr brauchbar, der Transistor aber der Zeilen Ablenkung (Hochspannung ca. 10 KV) muss von der Ub. (Betriebsspannung) abgelötet werden....sonst kann,s brenzlig werden.
Sorry das verstehe ich gerade leider nicht.

Die Zeilenablenkung hat doch nichts mit der Anodenspannung zu tun? Warum Abklemmen bei der Inbetriebnahme?
Zitat:
Ich bastele mir diese PDFs meist stark vergrößert via Copy-Paste durch Screenshot in PNG-Dateien um. Dazu verwende ich Paint vom Windows zum zusammenbasteln und XN-View zum Einstellen des Schwarzweißpunktes und zum Umwandeln in zwei Farben (schwarz und weiß).
Habe mir den Plan auf 2x A4 gedruckt und mit Klebeband verbunden, mir ist das lieber als am Rechner im Schaltplan zu zeichnen. Trotzdem, danke für den Tipp!
Ich habe gerade das Netzteil abgeklemmt und sanft hochgefahren, 2,2k Widerstand als Last. Am Elko messe ich bei 210V am Eingang ca. 17V. Dummerweise ist der Spannungsregler defekt, raus kommen keine 10,8V (Schaltplan) sondern 16V. Ich hoffe das das Gerät so nicht eingeschaltet wurde sonst sieht es schlecht für das Chassis aus. Will es mal am Labornetzteil heute Abend langsam hochfahren.
Edit: Röhrenheizung ist noch OK, (Test mit Multimeter) habe wohl glück gehabt.
Gruß,
Jan