Hallo Lutz,
vielen Dank für die Hinweise. Die Potis, die am Anschlag stehen, wirken sich schon aus. Ich hatte sie testweise zurückgedreht.
Die Ablenkeinheit war anfangs verdreht und das Bild verkantet, was sich mittels Gittertestbild korrigieren ließ.
Die statische Konvergenz habe ich nach der Anleitung eingestellt. Zuvor die Farbreinheit, bei der ja der Korb gelöst, zurückgeschoben und dann langsam so weit vorgeschoben wird, bis das Rotbild in der Bildmitte gleichmäßig rot ist.
Wenn es sich nicht ändern lässt, kann ich gut damit leben.
Hier noch ein paar Bilder von den Innereien des Gerätes:
Dateianhang:
GRAETZ - Herzog Color 2017 02 21 224824 161 1000.jpg
Dateianhang:
GRAETZ - Herzog Color 2017 02 21 224751 240 1000.jpg
Das Chassis besitzt noch 6 Röhren und kommt ohne ICs aus.
Dafür ist es recht groß und füllt fast die ganze Rückseite aus.
Dateianhang:
GRAETZ - Herzog Color 2017 02 21 224654 149 800.jpg
Alles was viel Wärme abgibt ist ganz oben angeordnet und im Gehäuse sind oben nicht die bekannten Ritzen, sondern auch Metallgeflecht-Gitter eingebaut.
Die Konvergenzeinheit mit ihren 15 Einstellern.
Dateianhang:
GRAETZ - Herzog Color 2017 02 21 224643 112 566.jpg
Schade, dass solche Geräte inzwischen so selten geworden sind.
Dieses Gerät lässt sich noch gut in eine Sammlung integrieren. Die Frontfläche ist nicht so viel größer wie die eines Saba Freiburg. Allerdings ist die Gehäusetiefe wegen der Bildröhre deutlich größer.