....oder auch: ein Fernsehneuling berichtet

Moin,
wie ich schon im Trödelmarkt/Flohmarkt Thema berichtet habe, ist mir dieser sehr schön erhaltene Nordmende Hanseat von 1963/1964 für genau 0€ zugelaufen.
Das Gerät war beim "Kauf" (ich habe ein wenig Geld für die Spardose der Enkelkinder hinterlassen, den einfach so mitzunehmen empfinde ich schon als frech) im technisch augenscheinlich unverbasteltem Zustand, das Gehäuse sieht auch noch sehr schön aus. Offensichtlicherweise wurde dieses Gerät nie irgendwelchen Nikotinorgien in Kneipen ausgesetzt, sondern stand eher wohlbehütet in der guten Stube.
So weit, so gut.
Um vor dem ersten Einschalten zumindest für etwas Betriebsicherheit zu soegen, stand das Gerät erst einmal eine knappe Woche im Wochzimmer, damit evtl. Feuchtigkeit keine Chance mehr hat. Des weiteren habe ich schonmal ein paar kritische C's gewechselt, unter anderem einen 47n / 850V- an der Zeilenendstufenplatine. Ich schätze mal, dass dies der sog. Boosterkondensator war, im Schaltplan als C657 bezeichnet. Ausgerechnet dieser musste unbedingt ein Ero Papierwickelkondensator sein, während an vielen anderen Stellen Erofol II verbaut wurden. C665 und zwei Kandidaten im Netzteil, sowie ein Teilkondensator eines Siebbechers (100yF) wurden ebenfalls gewechselt, dann habe ich allen Mut zusammengenommen und das Gerät am Trenn/Stelltrafo langsam hochgefahren. Nach einiger Zeit kam ein Tonrauschen, gefolgt von einem Bildrauschen kurze Zeit später. Das Bild ist allerdings recht dunkel, Helligkeit und Kontrast müssen ziemlich aufgerissen werden.
Und hier fängt jetzt meine Hilfesuche an, Zeilentrafo und Bildröhre funktionieren scheinbar, allerdings beträgt die Spannung am TP81 lediglich 250 Volt anstatt 650V. Dieser Testpunkt befindet sich hinterm Kondensator C657. Vorm Kondensator C657, der schon getauscht wurde, liegen 850 Volt an, statt laut Schaltplan 890 Volt. Damit sollte man allerdings leben können, denke ich mal.
Ich habe die Kiste nun erstmal ausgelassen, um nicht evtl. noch was durchbrennen zu lassen und frage nun die Spezis hier, wo ich systematisch weitersuchen könnte. Sämtliche Kapazitäten werde ich noch wechseln, dazu muss ich aber vorher wissen, ob nicht evtl. doch der Zeilentrafo, der irgendwie auch schon bessere Zeiten gesehen hat, doch einen weg hat.
Ach ja, das Gerät reagiert auf Helligkeits, Kontrast- und Lautstärkeeinsteller problemlos.
Nun aber ein paar Bilder, ich habe übrigens meine Digicam wiedergefunden

Gerät ausgeschaltet:

Zeilenendstufe:
Zeilentrafo (der wurde schonmal warm, oder? )
Diverse Bilder von Innen:

Ameisenrennen:

Ein Grund fürs auslassen: Irgendwie sieht dieses Rot in meinen Augen etwas ungesund aus
