Fortsetzung...
die hellen Stellen auf der Rückseite sind kein Schmutz, sondern bröselnder Kunststoff.
Nach dem Öffnen tauchte gleich ein weiteres Problem auf:
Das Gehäuse ist im Bereich des Tragegriffs innen durch ein Blech verstärkt. So wird die Zugkraft beim Tragen, aber auch der Druck bei Belastung des Gehäuses auf eine größere Fläche verteilt. Der Abstand des Blechs zum Chassis beträgt nur ein paar Milimeter. Bei Belastung könnte das Blech und damit die außen am Gehäuse liegenden Beschläge des Tragegriffs, mit dem Chassis in Berührung kommen, was bei einem Gerät wie diesem - ohne Netztrenung - tödlich sein könnte.
Um das zu verhindern ist als Isolierung mit Kunststoffnieten eine weiße faserige Platte befestigt. Sie dient einerseits als Hitzeschutz, andererseits als elektrischer Isolator. Das Zeug dürfte Asbest sein. Da mir kein anderes Material zur Verfügung steht, habe ich die Platte mehrfach mit Grundierlack und anschließend mit Epoxydharz "imprägniert". Da ich nicht vorhabe das Zeug zu sägen/bohren/feilen, dürfte nun keine Gefahr mehr davon ausgehen.
Zunächst noch ein Blick in's Gerät:
Dateianhang:
050 UNIVERSUM - 28P10 2017 04 10 191533 1000 170.jpg
Der Fernseher arbeitet mit insgesamt 12 Röhren.
Die Bildröhre ist eine A28-12W und hat damit eine Bilddiagonale von ca. 28cm
VHF- und UHF-Tuner stammen von Philips.
Der VHF-Tuner (Philips AT 7660/80) arbeitet mit den Röhren PCC189 und PCF801
Der UHF-Tuner (Philips AT 6360/01) arbeitet mit Germaniumtransistoren vom Typ AF139 (2 Stück)
Weitere Röhren sind:
EF85, PCF200, PFL200, EL95 (NF-Endstufe), PCL85, PCF802, PL81, PY88 und EY51
Außerdem noch zwei Transistoren: Ein AF121 und ein AC126
Dateianhang:
100 UNIVERSUM - 28P10 2017 04 10 191526 1000 181.jpg
auf dem vorigen Bild werden Kenner vielleicht oben links den Aludeckel bemerkt haben, der mit einem Pertinax-Keil verschlossen gehalten wird.
Dieses Teil samt Innenleben stammt definitiv von Grundig. Vermutlich wurde das Gerät von Grundig für Quelle hergestellt.
Nach Entfernen der Bedienknöpfe an der Front und einer Schraube im Geräteinnern, lässt sich das Chassis von der Bildröhre weggklappen.
Dateianhang:
060 UNIVERSUM - 28P10 2017 04 12 113358 1000 192.jpg
So ist auch die Lötseite mehr oder weniger gut erreichbar.
Dateianhang:
105 UNIVERSUM - 28P10 2017 04 12 113415 1000 172.jpg
Fortsetzung folgt...