SABA78 hat geschrieben:
Das sollte schon jemand sein, der sich mit den Geräten auskennt. Ein "normaler Elektriker" dürfte mit dieser Technik überfordert sein.
Das sind schöne Geräte, die inzwischen fast schwerer zu bekommen sind, als die Apparate der späten 50er Jahre.
Der zweite ist bei Org nur mit einem schlechten Foto registriert.
Könntest Du dort vielleicht brauchbare Fotos hochladen? Andernfalls kann ich das gerne für Dich übernehmen, wenn Du mir Bilder bereitstellen würdest.
Seit längerem lege ich dort noch nicht registrierte Geräte an, bzw. versuche brauchbare Fotos hochzuladen und die Daten zu ergänzen.
Ja klar, ich werde bei Gelegenheit ein paar gute Fotos machen.
röhrenradiofreak hat geschrieben:
https://www.ebay.de/itm/Empfanger-Weich ... SwSRpZtrzaKleines Problem dabei: Die Stecker dieser Weiche passen nicht. Deshalb brauchst Du noch einen Satz Adapterstecker, z.B. diese:
https://www.ebay.de/itm/Empfanger-Weich ... SwSRpZtrzaAllerdings halte ich den aufgerufenen Preis für unverschämt.
So eine Antennenweiche habe ich nicht mehr. Aber einen Satz Adapterstecker kannst Du von mir gegen Porto plus einen kleinen Obulus bekommen-
Lutz
Super danke für den Tipp, es wird jedoch zweimal derselbe Ebay-Link benutzt, ist das gewollt?
Klarzeichner hat geschrieben:
Hallo 25D.
Mein Tipp als erfahrener TV-Techniker und Sammler:
Du brauchst keinen Antennanschluss um zu sehen, ob die Geräte noch Lebenszeichen von sich geben.
Den kleinen Philips schliesst du einfach mal (ohne Antenne) an die Steckdose an, falls das Netzkabel und der Stecker ohne Beschädigung ist.
Berichte hier was der Apparat von sich gibt. Sollte er funktionieren, lass ihn trotzdem nicht unbeaufsichtigt laufen, bevor er von einem Fernsehtechniker (einem möglichst alten) für ok befunden ist.
Bevor ein Aufschrei kommt: ich weiß was ich sage und schreibe. Der Philips ist übrigens ein Volltransistor. Der funktioniert oder nicht. (Dass er funktioniert, ist gar nicht so unwahrscheinlich, denn sowas wird auch funktionierend auf den Sperrmüll gestellt, weil kein Normalverbraucher so etwas noch will und braucht.).
Den großen bringst du so wie er ist auf den Entsorgungshof, es sei denn du wohnst im Ex-DDR-Gebiet und findest einen altgedienten Fernsehtechniker, der in der DDR aktiv war und noch Teile und Erfahrung für/mit diesem ungarischen Gerät hat.
Einen Wert unter Fernsehersammlern haben beide Geräte nicht.
Gruß Stefan
Ich muss gestehen, bevor ich auf dieser Seite rumgestöbert habe, hatte ich beide auch schon mal am Netz angeschlossen, also funktionieren tun sie "zunächst".
Primär geht es mir um die Frage, wie lange ich die Geräte bespielen kann, ohne ein zu großes Risiko von Defekt oder Brandgefahr einzugehen.
Die Geräte stehen zurzeit in Darmstadt, werden aber dann letztendlich in Berlin benutzt, also würde ich schon einige DDR-Fernsehtechniker auf dem Weg antreffen können
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag