Liebe Forengemeinde,
heute will ich Euch mal nach Euren Erfahrungen und Tipps bzgl. der Messgeräte für die Arbeit an Zeilentrafos fragen.
Ein Beispiel: Derzeit in Reparatur ist bei mir ein wunderschöner Sachsenwerk Rembrandt. Der Zeilentrafo läuft augenscheinlich (bzw. ohrenscheinlich) ordnungsgemäß. Die 1Z1 (für die Nicht-Bewanderten beim Thema Rembrandt: Das ist in diesem Fall die Hochspannungsgleichrichterröhre) befindet sich noch original im Gerät. Im Betrieb quietscht das Gerät normal vor sich hin, aber die 1Z1 gibt keine Hochspannungs-Gleichspannung an der Kathode. An der Anodenkappe lassen sich mit einem gut isolierten Schraubendreher knapp 1 cm lange Lichtbögen ziehen. Die Folgerung ist, dass die 1Z1 keine Emission mehr aufweist. Nun würde ich aber vor dem Fällen des endgültigen Urteils noch einige Tests durchgehen...
1. Die Heizung der Röhre scheint noch Intakt zu sein, glüht aber sehr bescheiden. Mein Bauchgefühl sagt mir hier, dass das Ansetzen eines handelsüblichen Messgeräts an die Heizungskontakte bestenfalls ein kaputtes Messgerät hinterlässt. Wie macht Ihr das? Ich kenne die Methode, die Röhre ausgebaut in einer Vergleichsmessung auf intakte Heizung zu prüfen (also auf Testsockel mit adäquater DC oder NF-AC Spannung). Gibt's da noch Alternativen?
2. Ich habe nun schon ab und zu auf YT verschiedene Bastler gesehen, die Messgeräte für Hochspannung besitzen. Gibt es da Empfehlungen von Euch?
Danke schon einmal vorab für alle Tipps
