Hallo liebe Forenbenutzer!
Heute habe ich mir ein Fernsehgerät gekauft und leider habe ich nicht einmal die Typenbezeichnung herausgefunden.
Bislang habe ich immer relativ verbreitete Philips TV Geräte um 1953-1960 herum instandgesetzt. Da kriegt man ja problemlos ein Schaltschema dazu und ich möchte eine Inbetriebnahme eines solchen Gerätes nur ungern ohne ein Schema ausführen.
Zum Apparat: Es handelt sich anhand des Logos vorne am Gerät um einen Deso, also ein schweizer Gerät. Nur auf meinem TV ist nirgends eine Typennummer zu finden. Auf der Rückwand nichts und am Chassis auch nicht. Von Deso gab es anfangs der 50er Jahre die Aldepa Geräte, ein Zusammenschluss soweit ich weiss von Paillard, Deso und Albis. Die Aldepa Geräte sehen meinem Apparat optisch sehr ähnlich, nur technisch scheints etwas anderes zu sein. Ich habe mal eben das Schema und die Spezifikationen vom Aldepa A-200 angeschaut. Leider weicht das nur schon von der Röhrenbestückung von meinem Gerät ab. Und abgesehen davon hat der A-200 eine 42cm Bildröhre, mein 'Unbekannter' hat eine 53cm Röhre (MW53-20).
Mir fällt auf dass die Bildröhre relativ speziell montiert ist, es sieht fast improvisiert aus. Wird wohl eher eine Kleinserie gewesen sein. Aber vielleicht ist das auch völlig normal so und ich hab es nur noch nie angetroffen.
Hier einige Bilder vom Apparat:


Man beachte die Holzkonstruktion mit der Halterung an den Röhrenhals:

Und dann das Halteband welches ja doch recht unter Zug ist mal so lässig an den verleimten Holzblock geschraubt:


Und das Chassis:

Kennt jemand das Gerät oder hat gar jemand ein Schema dazu? Oder kann mich da jemand in die richtige Richtung weisen?
Und ist der Röhrenhalterung mit den verleimten Holzklötzchen zu trauen oder ist damit zu rechnen das sobald ich das Gerät in der Werkstatt auf die Seite leg die Röhre sich auf Reisen begibt? Ich kenn diese Art Aufhängung so von keinem anderen Apparat, daher bin ich etwas skeptisch.
Vielen herzlichen Dank
und ganz liebe Grüsse
Joel