Hallo zusammen,
ich schicke einen Beitrag aus Tschechien.
Der SW Fernseher Pluto wurde in Tesla Nižná nad Oravou (jetzt Slowakische Republik) in den Jahren 1982 -1984 hergestellt. Es war eine Fortsetzung der Entwicklungsreihe Satelit, Merkur und es war ein sehr hochwertiger und zuverlässiger problemloser Fernseher. Daher wurde er häufig auch nach Westen exportiert.
Die in der Tschechoslowakischen Republik verkaufte Version hatte einen Anschluss für eine externe Antenne, einen externen Lautsprecher mit der Möglichkeit der Ausschaltung den eingebauten Lautsprecher, einen Anschluss für ein Tonbandgerät und einen Anschluss für eine externe 12 V DC Stromquelle, aber keinen Video Eingang.
Irgendwann seit 1969 hatten alle tschechoslowakischen Fernseher einen Ton- ZF-Teil, der so angepasst war, dass sie sowohl die OIRT- (6,5 MHz) als auch die CCIR-Standards (5,5 MHz) ohne Umschalten empfangen konnten, ebenso wie dieser Fernseher. Daher ist es nicht möglich, dass der Ton bei der analogen Ausstrahlung in Deutschland nicht funktioniert (oder bei Anschluss zum Videorekorker mit Modulator). Ebenfalls alle tschechoslowakische Fernseher seit 1969 den UHF-Bereich haben, daher ist es für Pluto einfach nicht möglich, diesen Bereich nicht zu haben. Es kann jedoch ein Fehler im Kanalwähler liegen.
Dieser Fernseher wurde später weithin als Monitor für die ersten Mikrocomputer verwendet. Aus diesem Grund wurde der Videoeingangsanschluss entwickelt, auf den ich mich hier hinweise:
http://www.sapi.cz/sapi/and-1a.php#odkazp12Schaltplan:
http://www.sapi.cz/sapi/obrazky/andpriloha-e.pngDann wird kein Modulator benötigt. Der Fernseher wird über einen klasisschen Netztransformator, ist also galvanisch vollständig vom Netz getrennt, sodass Sie sich keine Sorgen um Schäden an den angeschlossenen Geräten oder Stromschlag machen müssen.
Beschreibung:
http://www.oldradio.cz/ts4159.htmZur besseren Orientierung stelle ich einen Link zu einem Scan der technischen Dokumentation auf Slowakisch bereit:
http://www.radiojournal.cz/schemata/ti53-4160ab.pdfIch stelle auch einen Link zur Bedienungsanleitung zur Verfügung, die einen Scan des Schaltplans in besserer Qualität enthält.
http://www.radiojournal.cz/schemata/navpluto.pdfIch hoffe, dir mit meinen Informationen weitergeholfen zu haben und bin bereit eventuelle weitere Fragen zu antworten oder nützliche Passagen der technischen Dokumentation zu übersetzen.