Hallo,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Grundig Zauberspiegel 59S120
https://www.radiomuseum.org/r/grundig_zauberspiegel_59s12059_s.html, ein Riesenteil mit 59cm S/W - Röhre. Leider zeigt er kein Bild und wie es aussieht fehlt die Hochspannung, obwohl alle Röhren im Hochspannungskäfig zu funktionieren scheinen. Scheinbar kann das an einem kaputten Boosterkondensator liegen. Wie kann ich den Identifizieren?
Dieser hier
Dateianhang:
Kondensator_klein.jpg
hängt laut Schaltplan zwischen Anode der PY88 und über einen Widerstand und ein Poti an Masse.
Dateianhang:
Schaltplan.jpg
Ist das der Boosterkondensator? Oder ein anderer? Kann das jemand sagen?
Zusätzlich habe ich noch eine PC92 aus der Ablenkeinheit im Verdacht, welche definitv Luft gezogen hat:
Dateianhang:
PC92_klein.jpg
Sie heizt zwar noch, genau wie alle anderen Röhren, aber ich kann mir nicht vorstellen dass die in dem Zustand noch funktioniert. Daher habe ich schon Ersatz bestellt, der sollte in Kürze bei mir eintreffen. Vorsorglich hab ich die PY88, PL36 und DY86 gleich mitbestellt. Alle neu von BTB Elektronik.
Die Bildröhre hab ich mit einem Müter BMR7 getestet, die tut auch noch. Die Hochspannung hab ich nach einem Trick von Meister Jambo mit einem Blatt Papier vor der Bildröhre getestet, scheinbar soll das bei vorhandener Hochspannung kleben bleiben - das tat es nicht. Mit einem Phasenprüfer in die Nähe der Hochspannungsröhren zu gehen, sowie die rabiatere Methode mit einem Schraubendreher einen Lichtbogen von der Anodenkappe der PL36 zu ziehen traue ich mich nicht, da ich aufgrund der möglicherweise entstehenden Röntgenstrahlung den Fernseher nicht ohne Hochspannungskäfig betreiben möchte. Kann da jemand was dazu sagen, ist die Angst bei 15kV Beschleunigungsspannung berechtigt?
Zur besseren Übersicht hier noch zwei Bilder der gesamten Ablenkeinheit bzw des Zeilenendstufenteils:
Dateianhang:
Gesamtansicht_klein.jpg
Dateianhang:
Zeilentrafo_klein.jpg
Für jegliche Hinweise, Tipps, Ratschläge usw bin ich sehr Dankbar.
Viele Grüße
Moritz