[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Kuriositäten

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Do Mär 23, 2023 11:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 83 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Kuriositäten
BeitragVerfasst: Fr Feb 10, 2023 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9522
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ziemlich am Anfang dieses Threads habe ich etwas über Autoradios mit Cassettenspieler, aber ohne UKW-Empfangsteil geschrieben.

So etwas ähnliches gab es in manchen Ländern sogar noch in den 1990er Jahren. Zum Beispiel dieses Gerät von 1993, das für Saudi-Arabien gebaut wurde. Es enthält einen Autoreverse-Stereo-Cassettenspieler, eine Uhr und zwei kräftige Endstufen (maximale Ausgangsleustung 2 x 30W), aber kein UKW-Teil, sondern nur einen Mittel- und zwei Kurzwellenbereiche:
https://elektrotanya.com/sony_xrs-22swm ... nload.html

Kurzwelle war in den arabischen Ländern scheinbar lange Zeit der wichtigste Wellenbereich. Es gab etliche Autoradios mit zwei oder mehr Kurzwellenbereichen, bei einigen kann man nachlesen, dass sie für diese Region bestimmt waren. Von Becker gab es Anfang der 50er Jahre sogar ein Autoradio, das ausschließlich Kurzwelle empfängt:
https://www.radiomuseum.org/r/becker_tr ... ort_3.html

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kuriositäten
BeitragVerfasst: Fr Feb 10, 2023 21:19 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 233
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
.....danke Lutz.....das sind echte Kuriositäten, denke ich.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kuriositäten
BeitragVerfasst: So Mär 19, 2023 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9522
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Gerade habe ich so ein Autoradio auf dem Tisch:
https://www.radiomuseum.org/r/autovox_b ... ra_44.html

Das Gerät, das treffenderweise den Modellnamen Bikini trägr, besteht aus zwei gleich großen Teilen: dem Empfangsteil mit HF-und ZF-Stufen und den NF-Teil. In italienischen Autos der frühen 60er Jahre gab es im Armaturenbrett wohl keinen Platz für ein Autoradio im üblichen Format (die Gehäuse waren damals ja noch meist höher als die Front und ziemlich tief). Deshalb hat man das Radio aufgeteilt, um die beiden Teile so unterzubringen, wie es der Platz zuließ: nebeneinander, übereinander oder getrennt. Letzteres nur begrenzt: Das Verbindungskabel ist nur knapp 25 cm lang. Es hat 5 Adern, davon ist eine nur für die Versorgung der Skalenlampe.

Das Gerät, das ich vor mir habe, hat ein Empfangsteil für Mittel- und Langwelle und ist für 12V, umschaltbar Plus oder Minus an Masse. Es gab auch Ausführungen für 6V, mit Mittel- und Kurzwelle, nur mit Mittelwelle, und eine Ausführung mit UKW, MW und LW.

Die Endstufe ist, wie bei vielen Hybrid- und frühen Transistor-Autoradios, eine Eintakt-Endstufe mit einem Transistor OC26 oder AD143 und einem Ruhestrom von 400 mA. Das Empfangsteil ist ein 7-Kreis-Super mit induktiver Abstimmung und abgestimmter HF-Vorstufe.

Bei dem Gerät musste ich den Lautstärkeregler reinigen, den Klangregler gängig machen und die Skalenlampe erneuern. Sonst wäre es voll funktionsfähig, wenn nicht irgendein Torfkopp in der Nähe des Radios Lackierarbeiten durchgeführt hätte, ohne es abzudecken. Nicht nur das Gehäuse ist teilweise lackiert, auch die Kontakte des Wellenbereichsumschalters, der sich direkt hinter einigen Lüftungslöchern befindet. Deren Reinigung hat von allen Arbeiten am längsten gedauert.

Beim Probelauf zeigte sich aber, dass das noch nicht alles war. Ein Transistor AF117 im ZF-Verstärler hatte zeitweise den berüchtigten Emitter-Gehäuse-Schluss. Nach Ersatz fiel auch der zweite AF117 in gleicher Weise auf. Noch habe ich genügend Ersatz, aber Germianiumtransistoren werden auch langsam seltener.

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kuriositäten
BeitragVerfasst: Mo Mär 20, 2023 8:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Aug 09, 2020 8:51
Beiträge: 129
Wohnort: Nähe Lidzbark Warminski Polen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Heute undenkbar; 1954 konnte man das noch sagen:
FS 54-02-36.JPG
Beste Grüße
Klaus


Dateianhänge:
FS 54-02-36.JPG
FS 54-02-36.JPG [ 69.96 KiB | 241-mal betrachtet ]

_________________
Kaum macht man mal etwas falsch ist das auch wieder nicht richtig; Klaus :hello:
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kuriositäten
BeitragVerfasst: Mo Mär 20, 2023 13:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 14, 2018 8:57
Beiträge: 213
Wohnort: Königswinter
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Lutz,

wozu dient beim AF117 das vierte Beinchen?

_________________
Viele Grüße aus dem Siebengebirge

Peter


Der Optimist sitzt auf der Wolke, unter der die anderen jammern.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kuriositäten
BeitragVerfasst: Mo Mär 20, 2023 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1332
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Peter,

ich bin zwar nicht der Lutz, antworte aber einfach mal. Das vierte Beinchen ist die Abschirmung, der Transistor hat ja ein Metallgehäuse und an dieses geht das vierte Beinchen. Das vierte Beinchen geht auf Masse um die Abschirmung zu gewährleisten.

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kuriositäten
BeitragVerfasst: Mo Mär 20, 2023 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9522
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Diesen Gehäuseanschluss, in den Anschlussbildern üblicherweise mit S bezeichnet, findet man bei vielen HF-Kleinleistungstransistoren mit Metallgehäuse.

Der AF117 und seine Kollegen im gleichen (TO7-) Gehäuse sind mit einem Material gefüllt, das das Wachstum von Whiskern zulässt bzw. begünstigt. Im Laufe der Jahrzehnte bilden sich nadelförmige Verbindungen aus Zinn zwischen dem Innenleben und dem Gehäuse. Im rm.org gibt es dazu ein paar gute Fotos. Meist zwischen Emitter und Gehäuse, weil die Spannung dazwischen am größten ist (der Emitter liegt am Pluspol, das Gehäuse meist an Masse). Die Verbindungen sind so dünn, dass der Kurzschluss mitunter verschwindet, wenn man eine Spannung zwischen Gehäuse und Innenleben anlegt, er kommt aber bald wieder.

Manchmal kann man die Funktion wiederherstellen, indem man den Gehäuseanschluss abtrennt. Es gibt aber auch, gerade ibei HF-Stufen, Schaltungen, die darauf mit Verstimmung oder sogar Schwingneigung reagieren, dann funktioniert diese Methode nicht. Und überhaupt, wer weiß, wie lange dieser fehlerhafte Transistor überhaupt noch funktioniert. Ich tausche solche Transistoren deshalb generell aus. Zum Glück gibt es elektrisch identische Ersatztypen in anderem Gehäuse, die dieses Problem nicht haben.

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kuriositäten
BeitragVerfasst: Di Mär 21, 2023 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 14, 2018 8:57
Beiträge: 213
Wohnort: Königswinter
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Vielen Dank Euch beiden für die aufschlußreichen Antworten.

_________________
Viele Grüße aus dem Siebengebirge

Peter


Der Optimist sitzt auf der Wolke, unter der die anderen jammern.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 83 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum