[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Lämpchenfrage

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Do Okt 05, 2023 3:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Lämpchenfrage
BeitragVerfasst: Mo Sep 04, 2023 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4103
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn man bei diesem Anbieter hier:

https://www.ebay.de/itm/310940362119?ha ... XQrhdTWOEx

....(er hat ja alles)....

mal etwas stöbert, sieht man, daß diese Firma dahintersteckt:

https://www.distrilec.de/DISWEB09/impressum.htm

Es müßte halt mal einer versuchen, da als Privatmann direkt zu bestellen.....vielleicht geht das. Einen genauen Produktkatalog habe ich auf der Seite nicht gefunden.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Lämpchenfrage
BeitragVerfasst: Mo Sep 04, 2023 13:25 
Offline

Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
Beiträge: 138
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

naja dank der Problematik fällt Ibähh dann schon mal aus.

Ich habe das Problem gerade mit einem Ingelen von 1939. (Modellnummer gerade nicht zur Hand). Da gibt es für jeden Wellenbereich eine eigene Skalenlampe (hochstehende Skala), und wenn diese durchgebrannt ist, geht natürlich der entsprechende Wellenbereich nicht.

Stimmt, um die 18V waren es. Notfalls muss ich mich dann doch mit Widerständen behelfen, dann ist's zwar dunkel, tönt aber.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Lämpchenfrage
BeitragVerfasst: Mo Sep 04, 2023 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4103
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Versuche es doch mal mit einer, die 24 Volt hat. Die müßten leichter zu bekommen sein. Dann lämpelt es wenigstens ein wenig.

Ich guck mal nach, ob ich noch welche mit 18 oder 24 Volt liegen habe....

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Lämpchenfrage
BeitragVerfasst: Di Sep 05, 2023 9:36 
Offline

Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
Beiträge: 138
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ja, das ist vielleicht keine schlechte Idee.
Ein weiteres Problem, neben den Zahlungsmethoden, ist bei Reichelt & Co. , das Verhältnis zwischen Warenwert und Versandkosten. Ich brauchte neulich nur ein paar Kondensatoren für den Vertikalteil des Nordmende L2X, hab gleich ne ganze Batterie geordert, die ich im Leben wahrscheinlich nicht verbaue. Ich habe es mir, auch in Bezug auf Kundengeräte, abgewöhnt, mir alles auf Halde zu legen. Wie oft ist in letzter Minute ein Kunde abgesprungen, und ich sitze z.T. auf speziellen Teilen, die ich nirgends anders brauche.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Lämpchenfrage
BeitragVerfasst: Mi Sep 06, 2023 10:45 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2566
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
holger66 hat geschrieben:
...Eventuell könnte man in den Serienheizkreis auch welche mit 24 Volt einsetzen, damit hätte man dann (bei 2 Stück) 12 Volt zusätzlich gegenüber den originalen mit 18 Volt vernichtet. Ausprobiert habe ich das noch nie, weil Allströmer doch nur selten vorkommen.


Ich habe einige Allströmer (West und Ost) in meinem Bestand, und die Verwendung von 24 Volt-Birnchen ist durchaus eine Option, solange sie für den erforderlichen Heizstrom ausgelegt sind. Für die Röhrenheizung bei reinen Allströmern (Serienheizkreis) ist ja der Stromfluß maßgeblich, nicht die Heizspannung an den Röhren.
Da mittlerweile die Netzspannung in den meisten Gegenden deutlich und dauerhaft über den früheren 220 Volt liegt, kann man mittels höhervoltiger Skalenbirnen ganz gut den benötigten Heizstrom herstellen, ohne mit einem Zusatzwiderstand arbeiten zu müssen. Letzteres funktioniert natürlich auch.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Lämpchenfrage
BeitragVerfasst: Sa Sep 09, 2023 21:45 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 516
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich kaufe die Lampen immer bei ATR. So viele brauche ich jetzt auch nicht und wenn ich Kondensatoren oder sonstigen Krimskrams bestelle, dann gehen ein paar Lampen eh im Rauschen unter.

Bei Ebay kaufe ich nur mehr, wenn es nicht anders geht. Was Kreditkarten und Paypal angeht bin ich der Meinung, daß meine Bankverbindung mit IBAN ausreichen muß. Ein Beutelschneiderverein ist genug, ich muß da nicht auch noch mehrere davon in Serie Schalten.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Lämpchenfrage
BeitragVerfasst: Di Sep 19, 2023 11:54 
Offline

Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
Beiträge: 138
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
klausw hat geschrieben:
holger66 hat geschrieben:
...Eventuell könnte man in den Serienheizkreis auch welche mit 24 Volt einsetzen, damit hätte man dann (bei 2 Stück) 12 Volt zusätzlich gegenüber den originalen mit 18 Volt vernichtet. Ausprobiert habe ich das noch nie, weil Allströmer doch nur selten vorkommen.


Ich habe einige Allströmer (West und Ost) in meinem Bestand, und die Verwendung von 24 Volt-Birnchen ist durchaus eine Option, solange sie für den erforderlichen Heizstrom ausgelegt sind. Für die Röhrenheizung bei reinen Allströmern (Serienheizkreis) ist ja der Stromfluß maßgeblich, nicht die Heizspannung an den Röhren.
Da mittlerweile die Netzspannung in den meisten Gegenden deutlich und dauerhaft über den früheren 220 Volt liegt, kann man mittels höhervoltiger Skalenbirnen ganz gut den benötigten Heizstrom herstellen, ohne mit einem Zusatzwiderstand arbeiten zu müssen. Letzteres funktioniert natürlich auch.

Gruß
k.


Ja, das werde ich mal probieren.
Aber gerade die Allströmer strahlen eine gewisse Faszination aus, weil man sie so verteufelt. Ich weiß ja, was ich da mache, da betreibe ich auch gern son Ding im Wohnzimmer. Gerade besagter Ingelen ist da recht interessant, da es eine Kombination aus C- und E-Röhren fährt, zudem einen Autotrafo besitzt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Lämpchenfrage
BeitragVerfasst: Di Sep 26, 2023 11:00 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 655
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich kaufe die Skalenlämpchen immer hier: https://www.spahn.de/

Deutsches Qualitätsprodukt zum günstigen Preis mit "ewiger" Lebensdauer. Bei mir ist jedenfalls keine wider ausgefallen :D

Lg Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Lämpchenfrage
BeitragVerfasst: Mo Okt 02, 2023 17:45 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 516
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke für den Hinweis, die Firma kannte ich noch nicht. Sollte ich einmal Lämpchen in größerer Menge brauchen, werde ich dort bestellen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum