Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 18:50 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 18:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: So Jun 24, 2012 9:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Da die Geräte reichlich viel Nikotin abbekommen haben, wie ich schon in der Plauderecke schrieb, stelle ich Bilder Stück für Stück ein, so wie ich mit der Reinigung vorwärts komme.

Die Box habe ich mir zuerst vorgenommen, weil es darin auch einen Lautsprecher geben sollte, der defekt sei. Richtig defekt war er, Gott sei dank, dann doch nicht, es hatte sich nur zu 3/4 die Zentrierspinne von ihrer Verklebung gelöst, sodaß er stärker verzerrte.
Das habe ich wieder richten können, was mich auch insofern freut, als daß die Box somit im Originalzustand verbleiben kann.

Mit dazugehört hat der Kaufbeleg, die Garantiekarte, die Bedienungsanleitung und der Schaltplan. Auf die Einstellung des kompletten Schaltplans verzichte ich; vielleicht gibt das Urheberrechtsprobleme. Er kann aber per Mail von mir als Scan bezogen werden.

Also erst einmal die restlichen, gescannten Unterlagen. Zuerst Kaufbeleg und Garantiekarte:

Bild

Und hier die Bedienungsanleitung:

Bild

Bild

Bild

Bild

Zwei Detailfotos der eingebauten Lautsprecher. Ob die Lautsprecher auch im Trimmtrab zur Übererfüllung des Plansolls gefertigt wurden? :)

Bild

Bild


Eine Innenansicht der Box mit den fertig montierten Lautsprechern:

Bild


Weitere Fotos der fertigen Box. Das letzte Foto in dieser Reihe zeigt den verwendeten Lautsprecherstecker. Dieser war, wie der Verkäufer schrieb, nicht mehr als Lieferoriginal vorhanden, weshalb er einen originalen Helistecker aus seinem Fundus wieder anmontiert hat.

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach dem gründlichen Abseifen habe ich die Holzflächen mit Renuwell wieder aufgefrischt und poliert. Das sieht wieder, finde ich, sehr ordentlich aus.

Und nachher werde ich mich mal dem Steuergerät widmen. Mal sehen, wie sich das gut renovieren läßt; Fotos folgen jedenfalls, sobald es fertig ist.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Mo Jun 25, 2012 0:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Beiträge: 367
Hallo Ralph,

Ein sehr schönes und sicher auch seltenes Radio. Leider kannte ein Freund von mir heute die Fa. Hempel nicht. Er dachte ich rede von einem "West-Artikel". Die weißen Kugellautsprecher von Heli hatten kleine Anhänger mit weißem H auf rotem Grund. Leider weiß ich nicht, ob da Lautsprecher aus Leipzig drin waren. Die Brigade nennt sich "Frida Hockauf" und produzierte nur die Qualitätsstufe 2! Die Frida war früher eher ein Schimpfwort. Würde mich gerne hier belehren lassen. War es etwa ein weiblicher Adolf Hennecke?
Da ich kein Radiosammler bin, möchte ich aber in diesem Zusammenhang auf Geräte in meinem Besitz hinweisen. In einem Musikschrank von Peter, Plauen ist ein Heli-Empfänger "Kapitän" nebst MTG25 eingebaut. Die großen Abhörlautsprecher für meine Studiobandmaschinen wurden nach dem Vorbild der VS 1-31 von Heli in Eigenbau hergestellt. Dabei ging es sicher um das spezielle Design. Zu dieser Zeit war der Betrieb aber schon dem "Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse" zum Opfer gefallen. Unter heliradio.de sind Geschichte und Produkte zu finden. Dort ist auch die Frage nach KG beantwortet. Ab 1962 war Heli halbstaatlich.

Viele Grüße

Winfried


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Mo Jun 25, 2012 6:26 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Naja. Die Helis waren immer etwas Besonderes. Zuerst vom Aufwand her bzw. extravagante Lösungen betreffend. Billig waren sie alle nicht und das Heli Heimstudiosystem 66 (RK-Tuner, VS-1, P1 und K20/L40/L80) war sicher auch von den technischen Parametern über jeden Zweifel erhaben.
VS1-31 hatte ich auch mal, mußte sie aber umzugsbedingt verkaufen. Die Lautsprecher der Boxen kamen später von K. Schulz, Berlin.


MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Mo Jun 25, 2012 12:02 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Hallo Ralph!

Die Box sieht schon mal sehr schön aus. Bin dann mal auf den "Rest" gespannt.

Was mir besonders in die Augen gesprungen ist, hat weniger was mit dem Gerät zu tun, als vielmehr mit der Handschrift auf den beiden Belegen. Das ist noch als "richtig gute Handschrift" zu bezeichnen. Von daher wohl auch als "Zeitdokument" zu betrachten.

VG Willi

_________________
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Mo Jun 25, 2012 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Bevor es mit Fotos weitergeht, es gibt nämlich einige, einige kurze Bemerkungen auf die Antworten, bevor mir etwas durcheinandergeht.

@ Winfried

Die Frida war das weibliche Pendant zu Hennecke, da vermutest Du richtig. Und war nicht gut gelitten im Kollegenkreise wegen ihres Übereifers. Es sollen sogar mehrfach ihre Webstühle sabotiert worden sein.

Den Kapitän gibt es auch als Standmöbel mit stark abgerundeten Ecken und in die Ecken eingebauten Lautsprechern. Dann sieht er aber eher wieder tradioneller aus.

@ Munzel

Die von Dir angesprochene Kombination finde ich designmäßig sehr gelungen. Aus dieser Zeit finde ich überhaupt einige Geräte, die sehr gelungen aussehen. Über den Rest kann ich nun leider nichts sagen, weil ich sie alle nur vom Bild kenne.

@ Willi

Die Handschrift hat übrigens, sieht man auf dem Foto nicht direkt so, mit Bleistift geschrieben, obwohl das ausdrücklich untersagt war. Ich mußte sehr lachen, als ich das gesehen habe. Da ich solches von früher auch kenne, habe ich direkt "einig Vaterland" gedacht.
Du schreibst, Dir gefiele der Lautsprecher gut. Da Heli vor dieser Serie auch eher konventionell designte Radios gebaut hatte, gefiel dieser Lautsprecher im Design den Arbeitern der Firma Heli eher nicht. Die konnten lange Zeit mit diesem nüchternen und minimalistischen Design so gar nichts anfangen und gaben u.a. diesem Lautsprecher der Spitznamen Hasenstall.

Und wenn die Fotos nun einigermaßen bearbeitet sind, kommt hier wieder eine Fotostrecke. Ebenso mache ich noch unter Reparatur einen Extra-Thread auf, weil ich da zwei spezielle Fragen habe und gleichzeitig die Vermutung, hier nicht alle die erreichen zu können, die vielleicht Antwort geben könnten.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Mo Jun 25, 2012 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Inzwischen, da ich telefonischen Kontakt mit dem Verkäufer bekommen katte, weiß ich auch, warum diese Kombination so erheblich mit Nikotin zugekleistert ist.
Sie hat ihr gesammtes "Berufsleben" lang Dienst in einer Kneipe geschoben. Da ist es kein Wunder.

Das größte Problem hierbei war für mich die Reinigung der Skala, da diese in dunklem Ocker zugelaufen war, denn das Problem mit Skalen kennt eigentlich jeder. Meistens weiß man erst hinterher, wie haltbar alles gefertigt wurde.
Also bin ich das Problem mit allerspitzesten Fingern angegangen, bis klar war, das die Lackierung richtig hochwertig und haltbar ist. Trotzdem war Vorsicht geboten, denn ganz dünne Lackstriche und Pünktchen sind trotzdem schnell weggewischt.
Es ist aber in der Summe gut geworden. Zwar gibt es noch einen Restgilb, gut zu sehen dort, wo die Kränze unter den Unterlegscheiben der Verschraubung den ursprünglichen Farbton zeigen, aber kein Vergleich mit der ursprünglich häßlichen Nikotinfarbe.
Vermutlich ginge es sogar noch etwas heller, was aber dann nur die nicht beschrifteten Freiflächen beträfe. Weil es dann aber komisch aussähe, lasse ich es so.

Bild

Die Knöpfe sind nahezu vollständig entgilbt. Sie sehen soweit wieder gut aus bis auf die Risse, die sich bei allen rund um das Schraubendurchführloch gebildet haben. Das wundert mich, weil auf dem Loch, das wirklich nur eine Durchführung ist, keinerlei Zug oder Druck liegt, was dieses verursachen könnte. Ganz offensichtlich liegt es am verwendeten Material, das an dieser Stelle durch die Bohrung so geschwächt worden ist, so daß es nicht mehr Spannungen abfedern kann, die durch Alterung sich ergeben. Oder die ursächliche Bohrung ist nicht sogfältig genug gesetzt worden.
Eine andere logische Erklärung fällt mir sonst so gar nicht ein.

Bild

Das nächste Bild zeigt das Chassis im Gegäuse vor Ausbau.

Bild

Einblick durch die Serviceöffnung der Bodenplatte.

Bild

Diesen Zugang zu den Kontakten des Tastenaggregats empfinde ich super, wenn ich daran denke, was für ein hemmungsloses Gebastel das häufig ist, wenn man bei anderen Geräten daran will.

Bild

Da nun erst einmal einige elektrische Dinge und andere Reinigungen an ihm gemscht werden müssen, geht es hier mit Fotos erst demnächst weiter.

Allerdings zeige ich noch Fotos im Reparatur-Thread, weil ich denke, dort noch mehrere Forenkollegen mit spezielleren Fragen erreichen zu können.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Di Jun 26, 2012 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nikotin und kein Ende!

Ich schruppe und schruppe!

Hier mal die Rückwand, teilweise gereinigt:

Bild

Und so sieht alles aus. Der reine Grusel. Das geht selbst mir als Raucher eindeutig zu weit :lol: !

Ohne mein "Zaubermittel" wäre ich ziemlich aufgeschmissen:

Bild

Das Zeugs ist wunderbar. Es riecht schon nach strenger Sauberkeit. Gibt es aber leider nicht in Deutschland sondern nur in Belgien. Da ich so sehr nah dran wohne, ist es kein Problem, es zu besorgen. Und genau das werde ich morgen müssen, da das Radio aktuell meine Vorräte erschöpft hat. Man sieht den mickrigen Rest in der Flasche.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Mi Jun 27, 2012 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Weiter geht's mit Bildern.

Das Gehäuse des Steuergerätes ist inzwischen fertig, bis auf den Inhalt:

Bild

Bild

Bild

Also alles soweit wieder schön sauber und wird von mir bestimmt nicht wieder zugequalmt!

Einziger Wermutstropfen ist der gerissene Lack der unteren Blende, weil sich da auch Schmutz und Nikotin in die Risse gesetzt hat. Überhaupt ist es mir ein wenig schleierhaft, wieso der Lack dort überhaupt so krakelee-artig gerissen ist, denn die obere, schrägstehende Blende ist komplett frei von dieser Erscheinung, ebenso die vordere Fläche der Blende. Die einzige Idee, die ich habe, weil dieser Teil besonders stark verschmutzt (z.B. darauf liegende Finger bei der Bedienung), könnten allzu scharfe Reinigungsmittel, über zu lange Zeit angewendet, sein.

Bild

So, nun gibt erst einmal eine Pause. Ich muß mal eine Liste aller Teile, die ich für die Technik benötige, zusammenstellen und diese besorgen. Zusammenbauen will ich es nämlich erst dann wieder richtig, wenn alles, was erneuert werden muß, auch fertig ist.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Jun 28, 2012 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Es geht doch wieder weiter mit der Reinigung.

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. 25 Q-Tips, eine ganze Anzahl Blätter Haushaltspapier und 2 Stunden später:

Bild


Im Moment wartet der Laden, wo ich mein "Zaubermittelchen kaufe, auf eine neue Lieferung. Und ich mit :twisted: ! Ich glaube, ich kaufe mir ein wenig mehr davon. Warten ist so gar nicht meine Stärke.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Jun 28, 2012 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hier mal was zur Motivation. Hatte ich noch auf meinem Rechner gefunden...

Bild

Bild

Bild

Bild

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Jun 28, 2012 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
:bier: :danke:

Das ist aber der RK2-F, oder?

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Jun 28, 2012 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Mhm...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Jun 28, 2012 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
paulchen hat geschrieben:
Mhm...


Hallo Paulchen,

wenn ich in Helis "Nomenklatura" gucke, dann bedeutet:

Heli 3001 RK2 = ohne Ferritantenne

Heli 3001 RK2-F = mit Ferritantenne


Und eine Ferritantenne sehe ich doch auf der linken Seite, von hinten betrachtet?!

Beide auch als RS anstatt RK, weil es sie auch als möbelartige Standgeräte gab, für das das S steht.

Oder gibt es noch Zwischenvarianten, die ich nicht kenne?

Was ist das für ein Poti oder veränderlicher C, dessen Achse bei Deinem hinten rauskommt? Meiner hat den Regler nicht, allerdings das Loch dafür.

Sperrkreis? Einstellbare Dämpfung? Oder was?

So schön weiß bekomme ich meine Skala natürlich nicht mehr wie bei Deinem. Eindeutig zuviel Havannas :lol: ! Könnte auch beim kubanischen Botschafter im Vorzimmer gestanden haben.
Bevor sie so weiß würde, hätte sie keine Beschriftung mehr :cry: .

Aber, ich will nicht meckern. Wenn's mal richtig fertig ist, wird es gut aussehen. Unterm Strich bin ich sehr zufrieden mit meiner Kaufentscheidung.

Mein bester Freund, der dieses Gerät erst durch mich kennengelernt hat, meinte spontan, es gefalle ihm sogar besser als ein Braun. Sowas würde er sich, selbst wenn es nur äußerlich noch aufarbeitbar wäre, aus Designgründen hinstellen. Das ist doch mal ein Wort.

Jedenfalls bin ich so begeistert, daß ich mich bremsen muß. Von Heli gibt's schließlich noch mehr Schönes :lol: .

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Jun 28, 2012 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Beiträge: 367
Hallo Ralph,

Ich freue mich einfach, wie begeistert Du von dem Radio bist.
Die Welle hinten am RK2-F wird für die Abstimmung (Drehung) der Ferritantenne sein. Das Bild sieht allerdings eher nicht danach aus. Es gab aber diese drehbaren Stäbe in Standgeräten. Bei Kofferradios muß man dabei das ganze Gerät auf besten Empfang drehen.

Viele Grüße

Winfried


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Jun 28, 2012 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Winfried,

ich bin begeistert. Auch von vielen Geräten mehr, die Heli hergestellt hat. Das ist doch das Problem, weil sowas immer sofort in Platznot ausartet :mrgreen: !

Da ich den Platz in dem Gerät kenne, vermute ich einmal, daß die Ferritantenne nicht drehbar ist. Es wäre auch in Hinsicht Bedienfreudigkeit keine vernünftige Idee, die Bedienung auf die Rückseite zu verlegen. Die Radios, die ich kenne, deren Ferritantenne drehbar ist, hatten einen der Drehkränze vorne an den Drehreglern mit dieser Funktion belegt.

Bis Paulchen dazu etwas sagt, bleibe ich erst einmal bei meinen Ideen :oops: .

@ paulchen speziell:

Wegen Winfrieds Post habe ich noch einmal genau hingesehen. Deines und meines unterscheiden sich auch noch in anderen, wesentlichen Details.

Deins hat zwei 5-löchrige Din-Buchsen, sogar ordentlich und werksmäßig eingenietet. 5-löchrig deshalb, weil ich nicht wissen kann, ob auch alle 5 Kontakte wirklich angeschlossen sind. Was auch nur dann sinnvoll wäre, wenn es ein Stereo-Gerät wäre, oder? Dafür fehlt der ältere TA-Anschluß.
Auch die damals normale, "ältere" Diodenbuchse, so wie ich sie an meinem Gerät habe, fehlt bei Dir; ersetzt durch eine 5-polige Din-Buchse an dieser Stelle.

Bei genauerem Hinsehen wirft Dein Gerät also gleich mehrere Fragen auf.

Kannst Du mir die Fragezeichen über meinem Kopf beseitigen?

Gruß an euch beide,

Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum