Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 16:46 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 16:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Jul 22, 2008 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

das o.g. Radio habe ich aus dem Sperrmüll gezogen.
So ein ähnlich geschrottetes Gerät habe ich einmal gehabt, aber an einen Meersburg-8-Besitzer für Ersatzteil abgegeben.
Jetzt habe ich so'n Gerät aber schon wieder! Und sperrmülliger als das andere, wenigstens äußerlich. Es sieht aus, als habe es damals bei der großen Oder-Flut zulange im Keller gestanden. Wobei die Feuchteschäden wohl nur das Gehäuse betreffen. Sowas kann man aufarbeiten. Mit dem Aufarbeiten von Gehäusen tue ich mich normalerweise schwer, weil ich immer der Meinung bin, daß sowas die Geräte "entaltert". Bei dem Gerät muß ich aber machen, was ich auch kann. Das ganze Gerät sieht aus wie ein einziger Wasserkranz vom Blumentopf.
Das eine habe ich abgegeben, nun hat sich das zweite eingefunden, jetzt kommt es in die Sammlung, irgendwie. Übrigens, Lautsprecher sind sogar alle noch da.
Allerdings, mit sowas völlig "runtergewirtschafteten" habe ich gar keine Erfahrung. Rückwand hat es übrigens auch keine und bis auf die EM ist alles gerupft. Ich bin also schon einmal froh, wenn mir einer die Bestückung nennen könnte. Ein Schaltplan wäre auch von Vorteil, alleine wegen dieser Motorsteuerung. (Für die mechanische Instandsetzung der Motorsteuerung habe ich einen guten Beitrag im RMorg gefunden.) Im Rest ist es aber komplett, sogar die Seilzüge existieren noch und alles läßt sich bewegen.

Wer hat gute Ratschläge für mich?

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jul 22, 2008 20:57 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralph,

ich würde das Radio auf jeden Fall wieder herrichten. Wenn Netztrafo und AÜ in Ordnung sind, dürfte die technische Instandsetzung kein großes Problem darstellen.

Das Gehäuse befreist Du am besten mit Abbeizer von dem alten Lack.
Ich habe bisher zum Glück nur ein Gehäuse neu lackieren müssen. Dazu habe ich 3 Spraydosen Auto-Klarlack in mehreren Schichten aufgesprüht. Nicht ganz billig und professionell, sieht aber sehr gut aus. Das Furnier kommt mit dem neuen Lack richtig gut zur Geltung.

Hast Du ein paar Bilder von dem Teil?

Gruß
Tobias


Nachtrag: Das Gerät ist mit folgenden Röhren bestückt:
EC92, EC92, ECH81, EF89, EBF89, EF86, EABC80, EL84, ECL80, EM34

Schaltplan habe ich leider keinen.


Zuletzt geändert von loewe am Mi Jul 23, 2008 18:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jul 22, 2008 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Tobias,

Fotos sind z.Zt. nicht möglich. Meine Kamera wird noch, laut Service, ca. 4 Wochen unterwegs sein und die Leihkamera ist den Weg aller Leihkameras gegangen, sie mußte wieder zurück.
Wären aber auch keine schönen Bilder!
Ein Gehäuse aufarbeiten, das ist nicht wirklich das Problem. Man kann beim Anscheifen, also, wenn der Originallack erwärmt wird, sogar riechen, um welchen Lack es sich handelt. Bei dem Meersburg ist das, spätere fünfziger, ohnehin nicht mehr das Problem. Da sind es dann die Zierapplikationen, die Streifen. Habe ich aber im Net etwas dazu gefunden, ist auch nicht teuer, also auch nicht das Problem, vielleicht nur, über die lange Vorderfront, das gerade hinzukriegen. Den Link habe ich aber vor ca. zwei Wochen hier unter Links eingestellt.
Mein Problem ist in der Tat die Technik. Die würde ich gerne einmal "live" erleben. Richtig mau ist erst einmal nichts (bitte, nicht falsch verstehen), nur ein C, der parallel zum LS zu liegen scheint. Der ist tot, kann den aber auch einseitig abhängen, dann stört er nicht mehr. Wenn ich die Röhren wüßte, habe noch eine größere Anzahl im Ersatzköfferchen, ich würde es einfach mit einer niedrig genug gestalteten Vorschaltlampe probieren können. Wenn ich das zu sehr bremse, aus Sicherheitsgründen, kann ich mir den Suchlauf schenken. Aber, ob er einsetzt, ob auch das funktioniert vom Prinzip her, daß könnte ich überprüfen. So, wie das Radio aussieht, werde ich den Suchlaufmotor wohl genauso herrichten müssen, wie bei dem im RMorg. Das Radio ist wirklich "zugeknastet", wie man in meiner Heimat Moers sagt, vollverdreckt. In der Tat, soetwas habe ich noch nicht in Händen gehabt. Da waren "Könner" am Werk :evil: .

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jul 22, 2008 23:18 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo Ralph,

das verspricht sehr interessant zu werden. :)
Du darfst mich nun nicht falsch verstehen, - das soll kein Sarkasmus sein - aber ich liebe es geradezu wenn sehr viel an einem Gerät zu machen ist, bevor es wieder (zu 100%) spielbereit ist. Wäre es nur eine Röhre und eine Sicherung dann wäre ich enttäuscht.
Wie vielleicht schon rübergekommen ist, - kaufe ich meist sehr heruntergekommene Geräte. Nur vollständig müssen sie sein. Es sei denn, Fehlteile sind relativ einfach zu beschaffen. Röhren zum Beispiel.

Dein Saba Meersburg 7 wäre sowas wie Weihnachts- und Ostergeschenk zusammen für mich. :D Vor allem wenn ich an den Sendersuchlauf denke.
Dieses absolute Meisterstück des Elektronikgenies Eugen Leuthold bedarf besonders liebevoller Zuwendung.

Zitat:
Wer hat gute Ratschläge für mich?

Gehe systematisch vor und erstelle zunächst eine To-Do Liste.
Trenne Chassis- von Gehäuserestauration und entscheide, womit Du beginnen möchtest.
Wähle nicht gleich als ersten Punkt den schwierigsten Brocken.
Steigere den Schwierigkeitsgrad allmählich.

Ansonsten ist Dir die Unterstützung des Forums sicher.
Einen Schaltplan habe ich leider selbst nicht von diesem Gerät.
Aber das ist bestimmt kein allzu großes Problem. Hier sind genug liebe Leute die da um ein Vielfaches besser ausgestattet sind als ich.

Gehe also die Sache ganz beruhigt an.

Gruß

Rocco11


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jul 23, 2008 0:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Rocco,

ob das Gerät wirklich zum Weihnachts- und Ostergeschenk taugte, da habe ich wirklich Zweifel! Diese meine Antwort, nenn es ein dummes oder überflüssiges Posting, der "Schneider-Opel" war ein Witz dagegen. Der sah wenigstens noch Innen gut aus, dabei hatte der noch ein paar Jahrzehnte mehr auf dem Buckel.
Kann ja im Moment nichts fotografieren, hab's geschrieben, aber das Gerät ist in einem Zustand........!?
Gut ist nur, daß das Gerät schon lange Zeit vor der Sucht nach SABA-Lautsprechern in den Abstellraum, die Garage oder den gedachten Müll gewandert ist. Insofern ist es, wesentlich, komplett. (Neben der Tatsache, daß ich mich die ganze Zeit schon frage, wie man mit 50er-Jahre-Breitbändern eine veritable HiFi-Box hinbekommt. Zumindest das kann ich auch rechnen, und weiß deshalb, mit denen geht es nicht. Auch wenn die alten Radios gut klingen.)
Das Einfachste, auch wenn das komisch klingt, ist z.Zt. das Gehäuse. Da muß man auch nichts bewahren. Da kann man aus dem Vollen schöpfen. Leicht verzogen, der Lack muß ohnehin neu, weil ca. 80% rissig und abgeplatzt.
Spannend ist, ob die Technik wieder "funzt". Noch viel spannender, ob ich das hinkriege. Ich betone es in diesem Forum nicht immer mal wieder ohne Grund, daß mein e-technisches Wissen engere Grenzen hat. Auch wenn ich gerne immer dazulerne, habe ich auch schon in diesem Forum. Nur, ich habe mir das zur SABA-Motorsteuerung durchgelesen im Buch von E. Grund. Es fehlt mir einfach an fachlichem Fundament, um das auf meinen Meersburg übertragen zu können. Da bin ich auf gute Ratschläge angewiesen, oder try and error.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jul 23, 2008 0:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Ja,da kenn ich auch noch jemanden,der die saba's wegen der *greencones* schlachtet! Kann das nicht nachvollziehen,würde dafür nie ein radio schlachten! Bei mir bleiben die greencones in ihrem *trauten heim*,dem radiogehäuse.
Der wollte schon den greencone meines saba schauinsland und Wildbad 8! Hab da dankend abgewunken!
Einen SABA XYZ Automatik hätte ich auch gerne,mal sehn ob sich mal einer *findet*.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jul 23, 2008 10:23 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
ich würde mir mit einem restlos versauten Gerät keine Arbeit machen, das lohnt sich einfach nicht.
Du hast ja das Gerät mit Lautsprecher, daher kauf am besten das gleiche Modell in gutem Zustand ohne Lautsprecher noch einmal von einem Ausschlachter für wenig Geld und dann schmeiß die heruntergekommene Kiste weg.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jul 23, 2008 13:55 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Ooohhhhh, der Roland ist da wieder gnadenlos. :wink:

Ich weiß nicht, - aber gerade sowas macht doch eigentlich Spaß.
Wenn man sich später dann die Fotos von "vorher" und im Vergleich dazu das Radio "nachher" ansieht, - wenn das Teil in neuem Glanz erstrahlt - , dann muß einen sowas doch mit Stolz erfüllen. Dann kann man sagen: Ich habe das vollbracht! Ich habe aus dieser Ruine ein Schmuckstück gemacht!

Naja, - ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Es geht auch darum, selbst etwas zu (er)schaffen. Ein echter Modellbauer wird sich auch stets einen Bausatz kaufen (Flug-, Schiffs-, Automodell) anstatt bei einem Kumpel ein fix und fertiges Modell zu erwerben. Es geht da hauptsächlich um's bauen.

Man muß hier unterscheiden und darf nichts falsch verstehen. Kaufe ich z.B. ein Meßgerät, dann will ich es einsetzen und nicht erst mit basteln beginnen müssen. Bei einem Auto ist es dasselbe. Da will ich fahren und nicht schrauben. Aber auch hier gilt wieder die Ausnahme, zu welchem Zweck man es erwirbt. Ich kenne einen Autobastler, der hat über 2000 Arbeitsstunden in die Restaurierung eines Fahrzeuges * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*. Ich selbst habe noch zwei Meßgeräte im Keller stehen, die ich zu Restaurierungszwecken gekauft habe. Vorkriegsmodelle. Für den täglichen Gebrauch habe ich neuzeitliche Geräte. Die funktionieren sofort, - und nicht erst nach einer evtll. aufwendigen Restauration.

Zugegeben, - es ist auch ein bißchen Philosophie und eine gehörige Portion Idealismus dabei. Wobei man aber auch hier Grenzen ziehen muß. Irgendwann ist natürlich des Guten zuviel. Diese Grenzen definieren sich durch den geschätzten Zeitaufwand in Relation zum Seltenheitsgrad.
Eine Ausnahme bildet hier dann nur der Grad der persönlichen Herausforderung. Wenn zu mir dann jemand sagt: "Das kriegst du nie hin", - dann kann passieren daß ich sage: "Nun erst recht!"

Gruß

Rocco11


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jul 23, 2008 18:16 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

wegwerfen würde ich das Teil auf gar keinen Fall.
Ich wäre froh, wenn ich mal so einen tollen Sperrmüllfund machen würde. Aber dazu muss man wohl in die Großstadt. Hier auf dem Land gibts sowas kaum mehr. Da findet man auf dem Wertstoffhof nur den Billigramsch aus den 80er Jahren und Computer(zubehör) ohne Ende.

Bis auf einen SABA Schwarzwald 6 habe ich in den letzten drei Jahren keinen wirklich guten/brauchbaren Fund gemacht, leider...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jul 23, 2008 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Ja,hier die ART(zweckverband) rückt dahingegen nix an elektro(schrott) geräten raus! Bekannter von mir arbeitete dort,sagte ganze hallenwand mit röhrenradios voll,und kannst NIX davon kriegen! So werden kulturgüter vernichtet,mit welchem recht? ist ne riesen sauerei!

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jul 23, 2008 22:22 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
genauso einen Meersburg 7 Automatic habe ich mal geschenkt bekommen als Scheunenfund, allerdings haben dort schon eine Zeitlang die Mäuse drin gewohnt. Von außen sah das Gehäuse nicht mehr gut aus, der Wippschalter für die Automatik hatte auch schon gefehlt.
Also nicht restaurieren oder aufheben, sondern kompromißlos verschrotten und stofflich verwerten !!
Zuerst Röhren raus und in meine Wühlkiste geworfen, dann das Gerät zerlegt und alles in Einzelteilen verkauft: 2 große und 2 kleine Greencones, Motor vom Lautstärkeregler, Motor vom Suchlauf, Skalenscheibe, Schallwand, Knöpfe, Messingblende vom Wippschalter, Rückwand, Leergehäuse und letztendlich den ausgeschlachteten Restschrott vom Chassis mit Trafo. Hat alles zusammen 140 Euro eingebracht, für soviel Geld kaufe ich mir lieber vernünftig erhaltene Radios.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 24, 2008 8:11 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
amiga3000 hat geschrieben:
Ja,hier die ART(zweckverband) rückt dahingegen nix an elektro(schrott) geräten raus! Bekannter von mir arbeitete dort,sagte ganze hallenwand mit röhrenradios voll,und kannst NIX davon kriegen! So werden kulturgüter vernichtet,mit welchem recht? ist ne riesen sauerei!


Eine ganze Hallenwand voll? Ist das in einer Großstadt? Die Leute auf dem Wertstoffhof, auf den ich immer gehe, sind immer recht freundlich und ich habe noch nie ein Teil nicht bekommen...

Sag mir, wo die Teile stehen. Ich organisier den Transporter... :lol:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 24, 2008 9:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi,

@ amiga:

Volle Zustimmung, so werden Kulturgüter vernichtet. Zum Ko....!

@ loewe:

Ist in Aachen, Großstadt hin oder her, auch sehr selten geworden in den letzten Jahren. In erster Linie findet man noch häufiger ausgeschlachtete Chassis. Sowas habe ich aber auch schon einmal mitgenommen, wegen Trafo, Schalter und so Sachen.

@ funkschrotti:

Vielleicht versuche ich es ja doch einmal. Sind ja noch ein paar vor ihm dran. Aber Roccos Einwand hat auch was für sich. Wenn ich schon mit dem Sohn Schiffe bastele, das nächste soll wohl, wenn es nach ihm geht, ein fahrfähiges U-Boot werden (leider schweineteuer), kann man ja auch an so einem Radio einmal ausprobieren, was man so kann. Versuche mich gerade auch an einem Nordmende-Gehäuse. Das war mit Aufklebern "verschönert". Bäh!!! Als die dann alle runter waren, einige haben gepappt wie für die Ewigkeit, da war es dann für eine generelle Aufarbeitung reif.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Jul 28, 2008 3:59 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo Ralph,

hast Du schon entschieden wie Du weiter vorgehen wirst mit dem Meersburg 7 ?

Zu dem geplanten U-Boot Modellbau wollte ich auch noch was sagen bzw. fragen.
Ich habe mich auch da mal in der Theorie damit beschäftigt gehabt.
In der Theorie heißt, ich habe seinerzeit Kataloge gewälzt und Artikel darüber gelesen.
Möchtest Du ein U-Boot mit statischem oder mit dynamischem Tauchen bauen?
Zur Erinnerung: Bei dynamischem Tauchen wird das Modell durch die Fahrt und den Anstellwinkel der seitlichen Flossen unter Wasser gedrückt.

Statisches Tauchen ist "richtiges" Tauchen wie in echt. Da werden dann Ballasttanks geflutet und beim Auftauchen wieder ausgedrückt.
Will man so vorgehen, dann wird es in der Tat recht teuer.

Gruß

Rocco11


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Jul 28, 2008 15:16 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ralph!

Ohne jemanden beeinflussen zu wollen: Solltest du dich fürs schlachten entscheiden. Einen Abnehmer für den Motor hättest du.
Ich habe hier einen Meersburg 9 mit defektem Motor stehen.

:oops: :oops:

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum