Philipp vielen dank für deine antwort,
oh, ich hoffe doch dass mein nick, der überlegt gewählt wurde, etwas zu sagen hat..
ohne das, was du schriebst, gelesen zu haben bin ich gleichermaßen vorgegangen.
5 schrauben an der außenseite des bodens gelöst, nach dem ich die lautsprecherzuleitungen abgelötet hatte.
sodann konnte ich das innenleben herausziehen.
grob hatten wir es, heute nachmittag beim vater eines freundes, von staub befreit.
den restlichen schmutz habe ich dann vorsichtig mit einem pinsel entfernt.
hatte glück, denn entgegen meiner erwähnten vermutung, das skalenseil für am wäre gerissen, stellte sich heraus, dass das seil glücklicherweise nur aus den führungsrollen gehüpft war. konnte also noch fotos machen, auch von dem ganzen reparaturvorgang, die ich beizeiten mit erklärungen hier zur verfügung stelle.
deswegen wäre es nett wenn mir bitte jemand erklären könnte wie ich die bilder in den text einbinden kann.jetzt aber weiter bzgl der reparatur. es stellte sich heraus, dass ich wieder einmal nur zu großen respekt vor dem unbekannten hatte,...
drei schrauben des skalenblechs wurden gelöst, dann dei madenschraube des skalenseilrades am drehkondensator am.
wenn die schrauben des skalenblechs gelöst sind kann man es soweit nach vorne ziehen um dem seilrad des drekos genügend platz zu machen um es abziehen zu können.
damit war jetzt dann aber endgültig alles vorhandenen an ordnung bzgl. seilführung am rad hinüber. (hatte mir vorsichtshalber vorher eine skizze mit den umschlingungen der seilführung am rad gemacht, auch von der führung des entgegenlaufenden stahldrahtstückes).
am drehkondensator wurden die drei anschlüsse abgelötet, dann konnten die jeweis 2 schrauben, auf jeder seite gelöst und entfernt werden, damit wurde ihm kurzzeitig die freiheit geschenkt,..
wie ich vermutet hatte, (von wissen war ich weit entfernt), war die achse des drehkondensators so fest, dass selbst eine sehr gute wasserpumpenzange mit schutzbacken nichts ausrichten konnte.
wenn der dreko nur gewusst hätte dass ich bereits einige ansätze zur lösung dieses problems hatte, hätte er es sich vielleicht noch mal überlegen können bereits jetzt aufzugeben, aber ich sagte ihm von meinen ideen nichts und er verharrte im festsitzenden zustand.
mit hilfe eines heißluftföhns habe ich dann das lager der achse erhitzt, was somit gleich beim ersten ansatz klappte und den erwünschen erfolg gebracht hat, die achse ließ sich drehen, zwar immer noch schwer, aber immerhin.
habe dann eine entfettungskur mit aceton einwirken lassen (nur an/in der lagerbuchse).
sprengring entfernt, achse gezogen, das lager mit neuem fett versehen und die achse wieder eingebaut und gesichert.
somit lässt sich der drehko wieder spielend leicht drehen.
die beschreibung des zusammenbaus erspare ich euch.
einen kleinen kolateralschaden gab es, die fassung eines skalenlämpchen ist zum teil gebrochen, was aber schon geklebt wurde.
bis morgen sollte der kleber ausgehärtet sein, um zu sehen ob die klebung auch hält.
durch die alterung der kunststoffe werden diese derart spröde dass sie äußertst leicht brechen (thermoplast). ansonsten müsste ich mit hitze und fremdkunstsstoff ein wenig verstärken.
eine weitere frage hätte ich, nach den skalenlämpchen 7v, bajonetsockel, wo man die am günstigsten bekommen könnte.
habe inzwischen auch ein bild des stereodekoders gemacht das ich noch posten werde, wäre interessant zu wissen welche version mein stereodecoder entspricht, nur damit ich ruhig schlafen kann

.
abschließend, alles ist soweit zusammen gebaut und wartet nun auf das aushärten der klebung und neue skalenlämpchen.
das wieder einhängen des skalenseils, mit den umschlingungen war schon eine kleine geduldarbeit, vor allem die justierung des skarenseilrades am drehko und des skalenzeigers am skalendraht.
su guter letzt fiel auch noch der rote streifen vom skalenzeiger am ab,....wurde nat. auch umgehend neu verklebt.
was so ein feiertag am nachmittag an neuen erkenntnissen und lehrreichem bieten kann,.....
bin zwar immer noch ein elektroniklaie aber an der eletronik hat es ja nicht gelegen, ansonsten wäre ich aufgeschmissen gewesen.
habe mir das radio besorgt weil ich einen gegenstand besitzen will, der mindestens genauso alt ist wie ich es bin,...
gruß
peter
p.s.: tippfehler sind keine rechtschreibfehler, dennoch können beide arten hie und da mal in erscheinung treten.