Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 23:39 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 23:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 170 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 9:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
V = Spannung. Wir messen Gleichspannung!
Strom = A. Das machen wir diesmal nicht :wink: .

Du Stellst also Dein Multimeter auf den größten Messbereich (V-) ein. Ein Messkabel an Masse (Chassis) das andere an den Pin 9 der EABC. Da ich Dein Messgerät nicht kenne kannst Du nun den Bereich eventuell nach unten regulieren. Ich erwarte da wie gesagt etwas um die 60-90V.

Das die Endstufe nur die großen Lautsprecher angesteuert hat haben wir ja gleich am Anfang vermutet. Das habe ich noch im Hinterkopf.
So das richtig gemacht wurde, hat der Mensch damals eventuell die alte Endstufe etwas angepasst. Das wissen wir aber (noch) nicht.

Mach mal Dein Tageswerk und melde Dich dann wieder wenn es weiter geht.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo paulchen,

so habe mir das angesehen, soweit ich das beurteilen kann ist alles laut Schaltplan ok.
Soweit ich als Laie dies beurteilen kann.

Habe auch ein paar Kabel gemessen auf Durchgang.

Bei der EL 12 nach dem 25000er habe ich Durchgang auf Folgendes:
EABC Pinns: 4 + 5 + 7
Gehäuse des Gerätes

Lautsprecherkabel haben beide Durchgang auf das Gehäuse des Gerätes. Ist das nicht ein Kurzschluss?

Zitat:
Ein Messkabel an Masse (Chassis) das andere an den Pin 9 der EABC. Da ich Dein Messgerät nicht kenne kannst Du nun den Bereich eventuell nach unten regulieren. Ich erwarte da wie gesagt etwas um die 60-90V.


Da sind 66,3 V

Als ich paar Punkte auf Durchgang gemessen gehabt habe und dies an der EL12 ansetzte, knisterte es
in dem Lautsprecher. Masse gegen EL12.

Kann es sein das der eine Kondensator schuld ist der vorher für Wechselspannung da war? 0,02 500V ~.
Da ist ja was anderes herein gekommen, es sollte aber doch für AM Empfang gut sein. Oder?

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Puh... ich versuche mal zu sortieren.

Du beziehst Dich jetzt auf die allgemeingültige Zählweise der Röhren und nicht die (ungewöhnliche) im Schaltplan, richtig?!

4+5+7 der EABC liegen direkt oder indirekt niederohmig an Masse. 4+5 ist die Heizung, 7 die Kathode.

Und jetzt kommt die Frage!!! Du hast von wo genau des 25nF (wie Du sagst 25000) Durchgang nach Masse? Oder verstehe ich das nur falsch?

Das darf nicht sein. Wenn dem so wäre, liegt das Signal auf Masse. Dann kann nichts kommen.
Die 66V sind ok. Damit können wir leben.
Die Lautsprecherkabel liegen mit einer Seite direkt auf Masse, auf der anderen Seite liegt die Sekundärwicklung des Ausgangsübertrager dran. Die ist recht niederohmig. Der Unterschied zwischen diesen beiden Polen muß nur einige Ohm betragen. Das ist aber im Augenblick weniger interessant.
Bitte beantworte meine Frage von oben. Da scheint entweder was nicht zu stimmen oder Meßfehler.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi paulchen ,

du hast richtig verstanden, bei der EL12 in der Mitte der 3 Kontakte.
Also es war Nummer 2 glaube ich. Da ist dieser 25000 er Kondensator
eingebaut. Danach geht ein Kabel zum Lautsprechregler hoch und davor
verteilt sich in mehrere Kabel.
Und ja gerade nach diesem 25000 er Kondensator hab ich
Durchgang auf Masse. Oder besser gesagt auf das Gehäuse.

Weiß aber gerade nicht, ob das Radio auf Stellung On oder OFF stand.

Ja pauschal, habe die Pins an der Fassung gezählt.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Zitat:
Danach geht ein Kabel zum Lautsprechregler hoch und davor
verteilt sich in mehrere Kabel.


:shock: :shock: :shock:

Hat mit dem Plan aber nicht mehr viel zu tun denke ich.
Der Lautstärkeregler sitzt eigentlich vor!! der EABC80. Da komme ich jetzt nicht mehr ganz mit.

Wenn ich wieder mal die zweite Endstufe ins Spiel bringen darf :? . Also mein Eindruck ist weiterhin, daß diese zweite Endstufe (die ja separat wunderbar funktionieren kann) hier in die bestehende Schaltung eingeschliffen wurde und diese dazu etwas abgeändert wurde.
Bevor das nicht wieder sinnvoll zusammengebaut wird, bzw der Signalweg nicht wieder so gestaltet wird, daß da was zur EL12 durchkommt, wird da Ruhe herschen.
Wohlgemerkt, daß ist mein Endruck! Heißt nicht das es auch so ist!

Tja, wie jetzt weiter?

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo paulchen,

ich überprüfe das nachher noch mal.
Mache dir nachher mal ein Bild.

Wie weiter weiß ich auch nicht, was denkst du.

Ich muss dir schon recht geben, irgendwie fehlt da noch ein
Kabel zu dem Verstärker...
Die Bass Regelung ist ja schön und gut, damit regelt man ja die Stärke des Basses.
Es muss doch noch ein Musik Signal darein gehen.

Oder geht auch ein Signal über die Bass Regelung runter.
Vermutlich nicht...
Schade das niemand was dazu schreibt, der den Verstärker geshen hat.

Hoffentlich wird das noch was, werde da mal evtl. Abzeichnen.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Mal so grundsätzlich wie das im Radio abläuft. Beziehe mich mal auf den normalen Zustand.
Du hast ein Signal was aus dem reinen Empfangsteil raus kommt. Bei UKW ist das die letzte Stufe - der sogenannte Ratiodetektor.
Als nächstes kommt ein Quellenumschalter. Hier wird zwischen AM, FM und Tonband unterschieden. Je nachdem was Du drückst, wird das entsprechende Signal der Endstufe zugeführt. Hier hast Du dann den Lautstärkeregler, den Bass- und Höhenregler. Die beiden letzten liegen im bzw etwas neben dem eigentlich Signalverlauf und können je nach Stellung das Signal entsprechend beeinflussen. Die Sache mit den sogenannten Klangregister lassen wir mal außen vor, da sie hier keine Rolle spielen.
Du hast also immer ein Signal, das aber entsprechend der Stellung der Regler beeinflusst wird.
Wenn jetzt jemand das Signal auskoppelt, um zB. einen separaten Verstärker damit zu betreiben, hat er mehrere Möglichkeiten. Er kann es einfach parallel abgreifen.
Er kann es aber auch durchschleifen durch den neuen Verstärker (Bass). Das heißt aber, es geht ein Kabel rein und wieder raus, um den alten Verstärker weiter zu betreiben (Mitten+ Höhen). So diese Leitung abgetrennt wird und nicht wieder angeschlossen wird (hängt ja am separaten Verstärker) bekommt der alte Verstärker auch kein Signal. Ergo - Radio bleibt stumm, da der Signalweg ja durch dieses fehlende Kabel unterbrochen wird.
Soviel zur Theorie.
Ich vermute allerdings an Hand der Bilder, daß bei Dir erstere Variante gemacht wurde (parallel).

Die Sache mit der Endstufe würde mich am Rande allerdings auch interessieren. Stichwort Treiber/Phasendrehung. Wie funktioniert das hier? Wer hat da was gesehen und kann mir das erklären?

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo paulchen,

soll ich vielleicht probieren einen Lautsprecher an den Kabel
anzuschließen, der runter zu dem Verstärker geht?
Oder messen müsste ja dort auch was können.

Der Verstärker meiner Meinung nach ist trocken gebaut.
Da sind ja nur 3 Trafos, Gleichrichter, 50uF 50uF 375V bei dem die 2 kontakte
Zusammen gelötet sind, ein 5000 pF, 2 Elkos 100uF 12/15V, ein 0,1 uF.
Mehr war da glaube ich nicht, bin gerade zu Besuch. Daher alles
ist aus dem Gedächtnis.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Ne, das lass mal :mrgreen: .
Das was da runter geht (das braune meinst Du wohl??) ist die Signalzuführung. Da hat ein Lautsprecher nichts dran verloren.

Ich will es mal so sagen. Ich hänge im Augenblick etwas in der Luft, da außer Dir keiner weiß was Du vor Dir hast.
Und ohne Dir zu nahe zu treten. Du weißt es wohl auch nicht.
Ich hatte bis dahin zumindest den Schaltplan, dem ich soweit vertraut hatte.
Da ich aber Deinen Angaben zufolge nun etwas habe, das ich nicht einschätzen kann, weiß ich im Augenblick auch nicht weiter.
Eventuell ist ja noch jemand in Hörweite, der eine Eingebung hat????

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 15:42 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin zusammen,

der Übertrager an der Endstufe hatte nur 2 Leitungen. Hiermit ergab sich das beide EL12 parallel und nicht in Gegentakt abeiten müssen.

Einen Treiber gabs auf der Endstufe nicht, die war einfach direkt mit dem bestehenden Radio verbunden :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Aha. Demnach muß die EABC ja beide Endstufen bedienen. Ist zwar etwas gewagt, aber nun gut.
Das bedeutet aber auch, daß die Endstufe im Radio solo laufen muß.
Ob da nun der Signalweg umgebaut wurde oder nicht.
Da wir uns ja nun nicht mehr am Schaltplan genau orientieren können, die EABC-Triode ihre Spannung, der Verstärker beim antippen des Gitters (leise) brummt... Bleibt mir als Idee im Augenblick nur das eine.
Alexander, Du müßtest Dich mal mit dem Lautstärkeregler befassen.
So es noch der originale ist (sieht zumindest so aus), suche Dir mal die Abgriffe der Schleifbahnen. Da machst Du an allen Enden (wir wollen es ihm mal einfach machen :wink: ) mal die bekannte Brummprobe. Keine Angst, da liegt keine Spannung an.
Theoretisch müßte es da genauso brummen wie direkt an der EL12. Wird etwas in der Lautstärke variieren (je nachdem wie das Poti steht), sollte aber gehen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Jung´s,

Zitat:
Und ohne Dir zu nahe zu treten. Du weißt es wohl auch nicht.


:wut: :wut: :wut: Genau so sieht es aus paulchen :super: .

Hoffe das bringt dich weiter, soweit ich das sehen kann, kann das nicht so funktionieren:

http://s7.directupload.net/file/d/3267/cguot4xq_jpg.htm

Was komisch ist, ein Kabel geht von der EL12 Punkt 2 zum höhen Regler :wut:

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Damit kommen wir so nicht weiter.
Pass auf. Drucke Dir den Plan aus und versuche doch einfach mal die bekannten Verbindungen mit einem bunten Stift nachzuziehen. Dann siehst Du ja was übrig bleibt. Auch kannst Du dann (eventuell auf einem zweiten Zettel) Änderungen eintragen.
Ich habe Dir den mal etwas entwirrt. Die Regler sind beschriftet, die Röhren habe ich an den Pins nach üblicher Zählweise neu nummeriert.
Es ist einfacher für alle eine gemeinsame Grundlage zu haben. Auch für Dich :wink: .
In besser Qualität habe ich das nicht. Sollte aber reichen denke ich.
Ich hoffe, ich habe keine Fehler gemacht.

Bild

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo paulchen,

werde versuchen den Plan morgen zu verfolgen.
Was sich als schwer erweist ist, das man nicht auf allen Bauteilen was lesen kann.
So eingebaut das die auf dem Kopf stehen zum Beispiel.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Zitat:
Was sich als schwer erweist ist, das man nicht auf allen Bauteilen was lesen kann.
So eingebaut das die auf dem Kopf stehen zum Beispiel.


Ja nun komm. Ein bisschen Eigeninitiative mußt Du schon bringen :mrgreen: :mrgreen: .

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 170 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum