Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 7:25 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 7:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Do Jun 28, 2012 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Beiträge: 367
Hallo Ralph,

HELI baute dann schon die Stereo-Buchsen ein. Irgendwann wurden die 3poligen nicht mehr hergestellt. Die Stecker mit 3 Stiften passen auch in die 5poligen. Wir nannten das Diodenstecker und -buchsen, weil wir DIN vermeiden wollten (sollten). Papierformat auch A4 statt DIN A4. Prinzipiell war das aber alles gleich. In der DDR war TGL sowas wie DIN.

Viele Grüße

Winfried


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Fr Jun 29, 2012 6:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Morgen Ralph!

Im Prinzip hast Du Dir den Anfang der Antwort schon selber in den Mund gelegt.

Wir haben es mit dem Chassis 3001 von Heli zu tun. Das wurde in zahlreiche Radiovarianten und "Truhen" verbaut. Schau Dir mal die Modelle von Heli in dem Zeitraum von 1958-65 an. Das Ding ist da sehr oft vertreten, weil es so ziemlich das einzige Radiochassis war, der erwähnenswert da gebaut wurde.
Ich hatte ja eine Ferritantenne (nicht drehbar!!) eingebaut. Weiter hast Du hinten aber logischerweise eine AM-Antennenbuchse dran. Irgendwie müssen die ja umgeschaltet werden. Das passiert hinten. Das ist ein Umschalter.

Weiter muß man sagen, daß Du wohl die Urform des Gerätes hast. Daher die alte Din Buchse. Später sind die neueren (Dioden)buchsen überall eingebaut worden. Angeschlossen wird da ja bei der linken Buchse der Tonabnehmer (Plattenspieler), rechts dann ist der TB-anschluss. Das wurde in diesem Zeitraum wohl gerade neu genormt.

Ich habe mein Gerät leider schon lange nicht mehr. Mußte ich aus Platzgründen damals verkaufen. Hatte ich mal aus einer reudigen Junggesellenbude für 10,- Euro gekauft. Das Holz war oberflächlich in einem schlimmen Zustand. Daher hatte ich dann das Gehäuse neu lasiert.
Leider war meine Begeisterung für Gerätefotografien damals noch nicht so ausgeprägt. :oops:

Bild


Von innen habe ich erstmal keine weiteren Aufnahmen gefunden. Leider...

paulchen

PS.: Das "Mhm" sollte eine Zustimmung sein


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Fr Jun 29, 2012 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
MTG20 hat geschrieben:
Wir nannten das Diodenstecker und -buchsen, weil wir DIN vermeiden wollten (sollten).

In zeitgenössischen Unterlagen hieß auch im Westen die Buchse resp. das passende Kabel Diodenbuchse/-kabel.
Grund war, dass das Aufnahmesignal bekanntlich am AM-Demodulator (-> Diode) abgenommen wurde.


Zuletzt geändert von Radiomann am Fr Jun 29, 2012 12:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Fr Jun 29, 2012 11:47 
Offline

Registriert: Do Mai 24, 2012 7:17
Beiträge: 57
Hallo,
das kenne ich(ehem west) auch so: Diodenkabel, Diodenstecker, Diodenbuchse.
Der Begriff "DIN" kam in diesem Zusammenhang nach meiner Erinnerung erst als Gegensatz zu Cinch in den Sprachgebrauch.
Grüße,
O.U.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Sa Jun 30, 2012 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Geht das nicht ohnehin auf eine Idee von Grundig zurück?

Was auch nahe läg, weil Grundig einmal der weltgrößte Hersteller von TB-Geräten war. In deren BD wird auch lange Zeit nur von Diodenbuchsen/-steckern gesprochen.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: So Jul 01, 2012 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nun geht's erst einmal mit einer Fotostrecke des fast komplett gereinigten Gerätes weiter.

Da der Seilzug noch optimal läuft, nichts verstellt oder angegriffen ist, habe ich in den paar Ecken nicht ganz so hart eingegriffen. Man muß den bösen Zufall nicht künstlich heraufbeschwören.

Allerdings habe ich dabei noch ein paar potenzielle Wechselkandidaten entdeckt, versteckt unter zwei Abdeckhauben :cry: . Allerdings war mir schon vom Plan her klar, daß die markierten auf den letzten Fotos nicht alle gewesen sein konnten.

Bild

Ein Teilbereich des UKW-Tuners.

Bild

Der AM-Bereich

Bild

Die Klangregelung

Bild


In der nächsten Aktion ist nun endlich auch der Netzschalter dran. Hoffentlich läßt sich die Manipulation wieder so rückgängig machen, daß er wieder vernünftig schaltet. Mal sehen, was wird.

Gruß und schönen Sonntag,

Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: So Jul 01, 2012 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ralph hat geschrieben:
Geht das nicht ohnehin auf eine Idee von Grundig zurück?

Was auch nahe läg, weil Grundig einmal der weltgrößte Hersteller von TB-Geräten war. In deren BD wird auch lange Zeit nur von Diodenbuchsen/-steckern gesprochen.

Gruß Ralph


Hallo Ralph.

Da liegst Du genau richtig. Hier: http://www.radiomuseum.org/forum/nach_w ... radio.html

gruss johann


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: So Jul 01, 2012 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Johann

Dank für Antwort und link.

Liebe Grüße vom westlichen Rheinland nach Franken,

Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: So Jul 01, 2012 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Beiträge: 367
Hallo Johann,

so richtig verstehe ich das nicht. Das Prinzip mag von Grundig oder Bier sein. Entscheidend ist aber auch die genormte Form der Anschlüsse. Mein Reporter 500 hat die Klinkenbuchsen. Ein Bild dieser Stecker habe ich nicht gefunden. In welches Gerät wurden erstmalig die Dioden-(DIN-)Buchsen eingebaut?

Viele Grüße

Winfried


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: So Jul 01, 2012 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Winfried.

Ich weis jetzt nicht, welchen Stecker Du nicht kennst.
Der 6mm Klinkenstecker vom REPORTER 500 und 700, usw. ist im Beitrag zur Diodenanschluss unten gezeigt im Vergleich zum 6,3 mm USA Typ.

http://www.radiomuseum.org/forumdata/up ... inke52.jpg

Die Mehrfach- Buchse für Tb A + W oder TA Stereo L+ R war eine Billig- Version der TUCHEL- Studio- Verbindung mit Verschraubung.

Wurde unter Federführung von GRUNDIG als DIN 41xxx 3- polig genormt und als DIN41524, 5polig bei Einführung von NF- Stereo erweitert.

Noch als (original) Tuchel- Buchse /Stecker erstmalig im TK5 1955 verwendet.
Siehe Anlage.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Mo Jul 02, 2012 4:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Beiträge: 367
Hallo Johann,

vielen Dank für die Informationen. Ja, man nannte es Groß- und Kleintuchel. Großtuchel für die Studiotechnik sind verschraubbar (Stecker mit Buchse). Habe gestern auch nachgesehen. Das TK5 hat von meinen Geräten die ersten Diodenbuchsen. Schlechter sieht es beim Grundig Reporter 500 aus. Auf der Rückseite sind 6 Klinkenbuchsen (unbeschriftet). Die Grundigklinken wird es nicht mehr geben. Ihle hat für sein wunderbares PhonoRex wenigstens noch Bananenstecker verwendet. AEG verwendete bei meinem ältesten Gerät KL 15D die großen dreipoligen Stecker.

Viele Grüße

Winfried


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Di Jul 03, 2012 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Mit zwei Fotos geht's weiter.

Da ich nicht soviel Zeit hatte, habe ich nur die Reinigung abgeschlossen. Auch habe ich den Schalter, dessen Zungen reichlich verbogen waren, wieder vernünftig gerichtet. Er schaltet wieder so wie gedacht :D !

Bild

Bild


Zur restlichen, technischen Renovierung baue ich die wunderschöne Glasscheibe natürlich wieder aus. Allerdings konnte ich mir einfach nicht verkneifen, mir den Zwischenstand mal am "lebenden Objekt" anzusehen. Zumal die Skala etwas schief saß, als sie kam. Das sah wegen der scharf umgrenzten Ränder des Durchblicks gar nicht gut aus. Ließ sich aber auch einstellen und paßt jetzt.

Nun müssen erst einmal nun noch ein paar Cs getauscht werden. Da es bei Anlieferung bereits einigermaßen vernünftig lief, dürfte dann die erneute "Heirat" mit dem Gehäuse anstehen, worauf ich mich besonders freue. Ich habe ihm auch schon einen Ehrenplatz freigeräumt.

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Di Jul 03, 2012 13:52 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Das sieht ja wirklich traumhaft aus. Ich muß (leider) gestehen, ich hätte nicht die Geduld, die Reinigung soweit durchzuführen, wie du es gemacht hast. Die sichtbaren Teile - ja, aber dann... :oops:

Vielleicht lerne ich das ja auch noch.

Aber bei diesem Anblick kann ich nur vor Neid erblassen. :super:

VG Willi

_________________
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Sa Jul 07, 2012 10:22 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Sieht gut aus. :super:
Heli hat sich bei seinen Geräten richtig Mühe gegeben. Das waren nie irgendwelche Billigbauten, wenngleich die alten 14-Röhren-Teile nicht besonders servicefreundlich waren.


MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heli 3001 RK2
BeitragVerfasst: Sa Jul 07, 2012 12:29 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Respekt :super: der sieht wieder aus wie neu.
:hello:


Nach oben
  
 
 [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum