Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 7:22 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 7:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Leerlafspannung
BeitragVerfasst: Mi Aug 15, 2012 8:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Klugscheißmodus ein -

Wenn ich mich noch recht an das erinnere was ich mal gelernt habe, dann hängt der Spannungsfall auch von der Trafo-Bauform ab.
Da gab's doch die Regel von spannungssteifen und Spannungsweichen Trafos. Allerdings dürften die Trafos mit denen wir es zu tun haben eher spannungssteif sein. Soll heißen "unsere" Trafos "geben verhältnismäßig wenig nach".

Klingeltrafos wären z.B. spannungsweich. Man kann sie kurzschließen, ohne das sie überhitzen oder durchbrennen.

Wenn ich das genau wissen will, dann mach ich eine Messung mit steigender Last unter Beobachtung von sekundär-Spannung und -Strom.

Falls das jemand interessiert: Die Kurzschluß-Spannung eines Trafos gibt an wie spannungssteif /-weich dieser ist. Zur Ermittlung stellt man die Primärspannung so ein, daß in der kurzgeschlossenen Wicklung der Nennstrom fließt. Das Verhältnis zwischen der jetzt erhaltenen Primärspannung und der Primärspannung im Normalbetrieb gibt die Spannungssteifigkeit /-Weicheit an.

Jaa, auch Trafo's können steif sein :-)

- Klugscheißmodus aus -

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Leerlafspannung
BeitragVerfasst: Mi Aug 15, 2012 9:03 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Jaa, auch Trafo's können steif sein :-)

Genau! Und das krasse Gegenteil zum "weichen" Klingeltrafo ist der Ringkerntrafo, knüppelhart sozusagen. Beim RK-Trafo fließt im Kurzschlussfall auch auf der Primärseite soviel Strom, dass es u.U. der Automaten in der Zählertafel auslösen lässt. Der Zusammenhang ist im magnetischen Kopplungsgrad zu finden, also abhängig vom Kernmaterial und der Konstruktion.

Wenn der Vergleich nun auch etwas hinken mag, es ist ähnlich wie bei ZF-Filtern, HF-Koppelspulen usw.. Eine überkritische (feste, harte) Kopplung bewirkt sehr starke Rückwirkungen zwischen Primär- und Sekundärkreis, dagegen sind die Rückwirkungen bei unterkritischer (loser, weicher) Kopplung eher gering. Mal so, quasi bildlich gesprochen...

Schöne Grüße,
Herbert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Leerlafspannung
BeitragVerfasst: Mi Aug 15, 2012 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Oldradio hat geschrieben:
Hallo
es ist fast fertig.

Bild


MfG


so was ähnliches hab ich schon mal gesehen. Achja hier:

Bild

gibt es dazu auch einen männlichen Teil?

Scherz beiseite .. ich hab mir selbst auch ein Prüfgerät gebaut das alle für mich wichtigen Funktionen beinhaltet. Und hab es fast täglich in Benutzung.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Leerlafspannung
BeitragVerfasst: Mi Aug 15, 2012 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Na alle

Schon länger geistert diese Bilder durch Kopf

jetzt kann ich sagen: Oszilloskop hat zu viele Knöpfe und hiFi-Gerät wenig Knöpfe und beide komme meist nicht miteinander klar. :mrgreen:

Noch mehr blöde Gedanke darüber kann ich hier erwähnen, aber obrige Satz reicht da aus. :roll:

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Leerlafspannung
BeitragVerfasst: Mi Aug 15, 2012 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

Solange man weis wofür die Knöpfe sind ist doch alles ok. :lol: :lol:
Das Problem ist nur manche haben Geräte mit vielen Knöpfen und wissen nichts damit anzufangen.


MfG

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Leerlafspannung
BeitragVerfasst: Mi Aug 15, 2012 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Beiträge: 966
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Franz-Josef,
ich habe mich schlapp gelacht.
Viele Grüße,
Georg N.

_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:


Nach oben
  
 
 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum