- Klugscheißmodus ein -
Wenn ich mich noch recht an das erinnere was ich mal gelernt habe, dann hängt der Spannungsfall auch von der Trafo-Bauform ab.
Da gab's doch die Regel von spannungssteifen und Spannungsweichen Trafos. Allerdings dürften die Trafos mit denen wir es zu tun haben eher spannungssteif sein. Soll heißen "unsere" Trafos "geben verhältnismäßig wenig nach".
Klingeltrafos wären z.B. spannungsweich. Man kann sie kurzschließen, ohne das sie überhitzen oder durchbrennen.
Wenn ich das genau wissen will, dann mach ich eine Messung mit steigender Last unter Beobachtung von sekundär-Spannung und -Strom.
Falls das jemand interessiert: Die Kurzschluß-Spannung eines Trafos gibt an wie spannungssteif /-weich dieser ist. Zur Ermittlung stellt man die Primärspannung so ein, daß in der kurzgeschlossenen Wicklung der Nennstrom fließt. Das Verhältnis zwischen der jetzt erhaltenen Primärspannung und der Primärspannung im Normalbetrieb gibt die Spannungssteifigkeit /-Weicheit an.
Jaa, auch Trafo's können steif sein

- Klugscheißmodus aus -