Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 20:01 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 20:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Sep 30, 2012 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Herbert

Das sind Nordmende Knöpfe. Verbaut etwa ab 1962 ua. am Tannhäuser 8004.
Für eine Philetta sind die ne Nummer zu groß.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 30, 2012 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
die Knöpfe sind wirklich komisch. Die sollten eigentlich so aussehen:

Philips BD273U

edit: ah Paulchen hat sie ja schon identifiziert :-)

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 30, 2012 20:20 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
also - ich kann nur sagen, wie es ist. Diese Philetta war wohl schon immer so, wie sie auf dem Bild zu sehen ist. Und dass die Vorbesitzerin sie getauscht hat oder tauschen ließ, fällt mir schwer zu glauben. Und ich habe erst recht nichts daran getauscht. Das Radio war ja vollständig, als ich es vor der Verschrottung gerettet hatte. Seltsam - es bleibt wohl ein Rätsel :haeh:

In meinem Sammelsurium von Knöpfen habe ich (so meine ich jedenfalls) noch zwei original eingetütete Knöpfe von Philips, die auch so aussehen. Muss mal auf Suche gehen...

Aber es sei euch herzlich gedankt, dass ihr mich darauf aufmerksam gemacht habt :danke:

Viele Grüße,
Herby


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 01, 2012 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 28, 2012 20:56
Beiträge: 25
Ich habe in den letzten 2 Tagen auf ungefähr 15 verschiedene Radios mitgeboten und endlich bei einem Erfolg gehabt:
http://www.ebay.de/itm/Graetz-Musica-51 ... fresh=true

Das Video welches die Funktion des Radios zeigt und die interessante Technik hat mich einfach überzeugt bis zu 60 Euro für das Radio auszugeben, letztendlich waren es ja nur 53,51€ + Versand :)

Nur das magische Auge scheint nicht mehr zu funktionieren, aber das sollte sich doch mit jeder EM80/6E1P/6BR5 Röhre ersetzen lassen oder?

Muss ich sonst noch etwas bei diesem Gerät beachten?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 02, 2012 7:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Ein schönes, solides Gerät hast du dir da zugelegt.
Ich habe den Nachfolger, das 617 noch unrestauriert zu Hause, aus 1. Hand.
An dem Radio sind eben die üblichen Dinge zu erledigen, zerlegen, reinigen, Kondensatoren tauschen, ggfs. auch die Elkos.
Das magische Auge kann man problemlos austauschen, die EM80 ist sehr teuer, Russinen wesentlich günstiger.
Ansosnsten hast du dich wohl nicht verkauft.

Viele Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 02, 2012 9:04 
Offline

Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Beiträge: 501
Hoffentlich verpackts der Verkäufer gut, wenn du noch ne Chance hast, sag ihm erst weich dann hart und dann wieder weich. Also in die Öffnung wo die Skalenscheibe drin ist, am besten locker zusammengeknülltes Papier, eventuell noch Bläschenfolie komplett rum, dann nen starken Karton oder irgendein Brett und dann wieder Papier, Chips und erst dann den Umkarton. Dann kann man mit dem Teil auch Fussballspielen, ohne dass was passiert.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 02, 2012 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 28, 2012 20:56
Beiträge: 25
captain.confusion hat geschrieben:
Hallo!

Ein schönes, solides Gerät hast du dir da zugelegt.
Ich habe den Nachfolger, das 617 noch unrestauriert zu Hause, aus 1. Hand.
An dem Radio sind eben die üblichen Dinge zu erledigen, zerlegen, reinigen, Kondensatoren tauschen, ggfs. auch die Elkos.
Das magische Auge kann man problemlos austauschen, die EM80 ist sehr teuer, Russinen wesentlich günstiger.
Ansosnsten hast du dich wohl nicht verkauft.

Viele Grüße: Frank


Nun bin ich etwas erleichtert, ich wollte mich eigentlich hier erst über das Modell erkundigen aber ich hatte die Auktion relativ spät gefunden.

Ja ich werde mich wohl die Russische Variante zulegen (6E1P) die gibt es relativ günstig bei Ebay, beim Tausch werde ich dann Kondensatoren und Elkos überprüfen und ggf. austauschen.

uli12us hat geschrieben:
Hoffentlich verpackts der Verkäufer gut, wenn du noch ne Chance hast, sag ihm erst weich dann hart und dann wieder weich. Also in die Öffnung wo die Skalenscheibe drin ist, am besten locker zusammengeknülltes Papier, eventuell noch Bläschenfolie komplett rum, dann nen starken Karton oder irgendein Brett und dann wieder Papier, Chips und erst dann den Umkarton. Dann kann man mit dem Teil auch Fussballspielen, ohne dass was passiert.


Das werde ich machen, eigentlich wollte ich ja ein kleines Radio wie die Philetta aber jetzt ist es doch ein größeres geworden :P


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 07, 2012 22:58 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Moin zusammen,

aaalso - Philetta-Knöppe, die Zweite:
Schauet doch, was jahrelang in meinem Fundus vor sich hin schnarchte:
Dateianhang:
philetta_01 001a.jpg


Original verpackt!

Schöne Grüße,
Herby


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 08, 2012 5:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Und ich glaube Dir sogar alles was Du schreibst.
Allerdings an einer Philetta...?

http://www.radiomuseum.org/r/philips_st ... 3_d_2.html

http://www.radiomuseum.org/r/philips_le ... mbi_t.html

http://www.radiomuseum.org/r/philips_le ... inati.html

Die sehen an der Kleinen einfach zu wuchtig aus. Sicher wird es auch eine logische Geschichte geben, warum ausgerechnet diese Knöpfe an dieses Gerät gekommen sind. Haptik?

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 08, 2012 6:12 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Moin paulchen,

tja - es wird wohl ein Mysterium bleiben :mrgreen:

Die Bilder von rm.org kenne ich ja...

Einene sonnigen Tag wünscht
Herby


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: *
BeitragVerfasst: Mo Okt 08, 2012 17:01 
Offline

Registriert: Do Jun 03, 2010 14:12
Beiträge: 95
*****


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2013 1:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 28, 2012 20:56
Beiträge: 25
Das Graetz 617K ist jetzt seit Oktober im Einsatz und läuft und läuft ... hätte nicht gedacht das es "Out of the Box" so gut läuft. Bisher habe ich außer einer kurzen Prüfung und einer groben Reinigung innen/außen nichts an dem Gerät gemacht, alle Teile sind noch die Originalteile/Kabel von 1958. Im inneren hängen sogar noch Dinge wie ein Sicherungsbeutelchen von Graetz welches dort ab Werk wohl drin war. Das magische Auge habe ich drin gelassen da es verglichen mit einem "neuen" kaum dunkler leuchtet, hatte gedacht die EM80 wären heller.

Früher oder später werde ich aber die Kondensatoren wechseln, im Moment sind dort noch die bösen "ERO" Kondensatoren verbaut die aber zumindest äußerlich gut aussehen, generell sehen alle Teile gut aus nichts ist aufgeplatzt oder brüchig :) Ich habe im Moment nur etwas angst das mir eventuell ein Fehler unterläuft und das gute Stück danach nicht mehr so einwandfrei läuft.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2013 4:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Crogge, das freut mich, wenn ich auch noch nicht dabei war, als Du Deines gekauft hast.
Ich würde aber die ollen Eros rausschmeissen, kosten tuts nicht viel und wenn man sich nicht selbst einen Fehler einbaut, dann läuft das auch wieder.
Man muss halt nur sorgfältig arbeiten, das habe ich auch lernen müssen und hinterher ist man froh, daß man es gemacht hat. Das Erfolgserlebnis ist beachtlich, wenn das Radio vorher nicht lief und auf einmal kommt da Musik raus.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2013 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
...und wenn's wie vorher aussehen soll, eben eine Banderole um den neuen Kondi und einen Teerverschluss an die Seiten...

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2013 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 28, 2012 20:56
Beiträge: 25
Vagabund hat geschrieben:
Crogge, das freut mich, wenn ich auch noch nicht dabei war, als Du Deines gekauft hast.
Ich würde aber die ollen Eros rausschmeissen, kosten tuts nicht viel und wenn man sich nicht selbst einen Fehler einbaut, dann läuft das auch wieder.
Man muss halt nur sorgfältig arbeiten, das habe ich auch lernen müssen und hinterher ist man froh, daß man es gemacht hat. Das Erfolgserlebnis ist beachtlich, wenn das Radio vorher nicht lief und auf einmal kommt da Musik raus.


Ja das werde ich dann wohl in naher Zukunft angehen, das Erfolgserlebnis ist nur relativ klein wenn das Radio vorher einwandfrei lief und danach keinen Ton mehr von sich gibt :p

TPM hat geschrieben:
...und wenn's wie vorher aussehen soll, eben eine Banderole um den neuen Kondi und einen Teerverschluss an die Seiten...


Danke, das ist eine gute Idee :)


Ich werde das ganze erst an meinem DKE 38 ausprobieren da dieser viel einfacher aufgebaut ist und sich leichter zerlegen lässt. Im Moment gibt dieser leider keinen Ton mehr von sich, einen Kurzschluss gibt es zwar nicht aber ich gehe davon aus das die Kondensatoren daran schuld sind oder die Röhren einfach aufgebraucht sind. Mehr dazu hatte ich mal in viewtopic.php?f=2&t=12497&p=113594#p113594 geschrieben.


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum