Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 1:40 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 1:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wenn nun der RCD in der Werkstatt für 10mA ausgelegt ist sollte er auch da abschalten. Dieses passiert in einer unbestimmten Zeit, die Angaben sind nie 100% genau da dies nicht geeicht wird.

Hoffentlich liegt der Fernmelder nicht flach auf dem Rücken, bevor der RCD geschnallt hat, was er machen soll :-) !

So wie es aussieht wird das eine feine Wirkungsstätte, man könnte neidisch werden.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Basti!

Hast recht. Ich bin wirklich doof! :D Nicht wegen dem Flipper, sondern ...weil ich es nicht schnalle mit den 2 FI's.
Mir wär es doch *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!******, welcher zuerst auslöst, Hauptsache, der Strom ist weg.
Gibts jemand, der sich in den Gesetzen auskennt? Wie sind denn die Vorschriften?
Ein simpler Elektriker müßte das wissen. Aber wahrscheinlich haben wir da keinen hier... :wut:

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Selektivität bedeutet in diesem Kontext, dass nicht zuerst der Haupt-RCD auslöst, sondern nur der, der dem betroffenen Stromkreis direkt zugeordnet ist; das wiederum ist abhängig von den Schaltzeiten, nicht vom Fehlerstrom.
Andernfalls würde die komplette Wohnung bzw. Haus frei geschaltet. Mit Selektivität bleiben die restlichen Kreise weiterhin funktionsfähig.

>>Hier<< wurde es noch einmal ausführlicher dargestellt, aber auch beim Freund Google wird man fündig.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Danke RM,
jetzt isses ok. Immerhin bin ich nicht der einzige doofe, das hat mich beruhigt :mrgreen: , wie in Deinem Link zu sehen ist.
Danke nochmal,
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 20:27 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hi Basti,
ein super Projekt :super: das steht mir noch bevor.
Eines habe ich jedoch nicht verstanden. Wenn du doch eh über den Trenntrafo, wie es auch nach VDE-Vorschrift vorgeschrieben ist fährst, warum dann die doppelte Absicherung via FI?
Sicher kann es nicht Schaden, aber selbst bei 100 hinter geschalteten FI´s ist immer noch keine 100% Sicherheit gegeben.
Mit der Selektion nach Auslösezeit habe ich auch nicht verstanden. Der FI mit der kürzesten Abschaltzeit wird immer zuerst frei schalten. Falls du nach dem Trenntrafo durch Potential-Differenz einer Radioschaltung oder was auch immer, eine gewischt bekommst wird der FI nicht auslösen. Logisch, den das Fehlerpotential ist ja Erdfrei.
INFOS
Ich würde mit einem FI die Werkstatt absichern, völlig ausreichend.
Basti hat geschrieben:
FI Schalter wird nicht benötigt da ich alles über Trenntrafo laufen lasse. Es kommen noch 2 rote Steckdosen rein die über den Trafo gehen.

Das lieber Basti ist nicht zulässig. Es darf nur ein Verbraucher pro Trenntrafo angeschlossen werden.
Aber auch da gibt es Informationen im Netz. Da sich die VDE Vorschriften immer mal wieder ändern, muss auch die Elektrofachkraft immer mal wieder vor der Beantwortung solcher Fragen, nach schauen.
Charlie hat geschrieben:
FI- Schutzschalter solltest Du trotzdem machen, denn auch der Trenntrafo kann mal Schluss bekommen, mach einfach einen rein, kostet doch nicht die Welt.... :wink:

Bei Trenntransformatoren nach Normvorschrift sind Primär- und Sekundärwicklung dagegen in getrennten Wickelkammern am magnetischen Kern untergebracht.
Deswegen bekomme ich ja immer Pipi in die Augen (nicht vor Lachen), wenn manche versuchen sich aus einem Radiotransformator einen Schutztrenntransformator zu basteln.

Basti die Idee mit der Holzplatte ist super gut, du hast mich damit auf die Idee gebracht eine Metallrasterplatte an die Wand zu montieren. So kann ich dann verschiedene Halter leicht mit Schrauben befestigen.
Da bei uns bald Sperrmüll ist, werde ich endlich den Kellerraum entrümpeln und dann unten meine Werkstatt einrichten.
50m² Neubaukeller, dürfte für meine Zwecke reichen.

Bild

Falls gewünscht werde ich auch berichten. Aber zuerst klaue ich dem Basti mal einige gute Ideen :mrgreen:
Viel Spaß bei deinem Projekt, mit vielen lieben Grüßen wünscht

Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Gery,
mein Trennstelltrafo hat einen Schutzleiteranschluß, und primärseitig kann ein Schluß gegen Schutzerde vorkommen, nicht primär gegen sekundär, das meine ich nicht.
Ich bau auch keinen beliebigen Trafo zum Trenntrafo um....
Gruß
-charlie-

Ergänzung: Mein Trennstelltrafo hat 2 sekundäre Ausgangs-Steckdosen.... original !


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 20:55 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Gery und andere Mitleser :mrgreen:


An dem Trenntrafo wird immer nur selektiv eine Steckdose angeschlossen sein. Das wird später ein Schütz machen und die nicht genutze Steckdose abschalten. Aber das kommt alles viel später :super:

Aber Gery auf meiner Sache ist Projektschutz und viele Patente drauf, also freu dich schon mal auf eine Klagewelle :mrgreen: :bier:

Heute habe ich nur ein Regalbrett angebracht und das Labor NT aufgestellt. Zusätzlich steht der Trenntrafo und ein paar andere Kleinigkeiten. Leider spinnt mein Digimeter 72 von HEB und das wird wohl mein erstes Projekt zur Einweihung. Das Teil muss wieder laufen dafür mag ich Nixie Anzeigen zu gerne :mauge:

Zumindest haben Trenntrafo und Labornetzteil die Lagerung überstanden, die anderen Geräte kommen morgen unter den Prüfhammer :hello:


Achso zu Thema FI: Ist nur geplant für die Steckdosen wo die Messgeräte und später die Radios dran hängen :D

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ein 30mA FI schaltet in der Regel schon kurz unter 30mA ab. Ich habe schon FIs geprüft, die bei 20mA gefallen sind. Bei 10mA FIs wird das nicht anders sein. Wird also ein Fehlerstrom von 10mA erreicht, so wird der vorgeschalte 30mA FI nicht abschalten. Erst wenn schlagartig ein Fehlerstrom von 30mA fliesst, spielt die Selektivität eine Rolle. Schaden kann ein zusätzlicher 10mA FI, auch wenn er nicht Selektiv ist, nicht.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 0:35 
Offline

Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Beiträge: 370
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Fernmelder hat geschrieben:
Hi Charlie,

:mrgreen: Ich hoffe man konnte es verstehen. Ich habe aber schon überlegt einen 2ten FI in der Haupt VT zu setzen und den Werkstattkreis dort drauf zu verlegen :hello:
:hello:


Hallo Basti

Bei mir ist der Werkstattkreis einzeln auf 10 mA Fi gelegt.

Das Licht habe ich allerdings auf einen anderen Kreis gelegt. Sonst muss der Blindenhund beim Basteln immer dabei sein :mrgreen:
Das hat mir ein defekter Störschutzkondensator in einem geerdeten MW Radio beigebracht

Ein Fi Schalter muss bei Nennfehlerstrom lt. DIN innerhalb von 0,2 Sekunden fallen.
Er darf schon ab 50 % seines Nennfehlerstromes fallen.

Das heisst je nach Toleranz kann es zur Reihenauslösung kommen. Das ist eigentlich kontraproduktiv weil dann doch wieder alles dunkel ist. :wut:

Das Wichtigste ist das alles auch zu messen. Denn 50 cm abgerosteter Kreuzerder im Sandboden mit TT - Netz verdammen den FI zur Untätigkeit. :?

Gruss Ludwig

_________________
Kinder betet -- Papa lötet


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 8:29 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
weiser_uhu hat geschrieben:
Hallo Gery,
mein Trennstelltrafo hat einen Schutzleiteranschluß, und primärseitig kann ein Schluß gegen Schutzerde vorkommen, nicht primär gegen sekundär, das meine ich nicht.
Ich bau auch keinen beliebigen Trafo zum Trenntrafo um....
Gruß
-charlie-

Ergänzung: Mein Trennstelltrafo hat 2 sekundäre Ausgangs-Steckdosen.... original !


Guten Morgen,
Charlie ich möchte Dir ja gar nichts unterstellen :wink: Beim Betrieb von Messgeräten darf hingegen der Trenntrafo an mehrere Verbraucher angeschlossen werden. Zwei Steckdosen am Trenntrafo ist doch okay, solange nur ein Stecker drinnen ist. Diese sau teuren VDE-Vorschriften Ordner besitze ich leider nicht, muss mich da durch googlen, um mehr zu erfahren.

Betrieb als Sicherheitseinrichtung Messplatz:
Ein Schluss auf Erde bei einem Verbraucher verursacht ja nichts, da kein Potenzial anliegt.

Wiki sagt: Aufbau und Vorschriften Schutztrennung

"Die Schutzmaßnahme ist aufwendig, weil zur galvanischen Trennung ein Trenntrafo verwendet wird, an den besondere Anforderungen gestellt werden. Ein Durchschlagen der Isolation zwischen den Wicklungen muss besonders erschwert sein. Die Isolation muss einer Spannung von mindestens 3000 Volt standhalten und die Anschlüsse müssen so gestaltet sein, dass sie sich nicht versehentlich berühren können.

An den Trenntransformator darf bei vorgeschriebener Schutztrennung nur ein elektrischer Verbraucher angeschlossen werden. Werden mehrere Geräte an einen Trenntransformator angeschlossen, so muss zwischen den einzelnen Geräten ein erdfreier örtlicher Potentialausgleich hergestellt werden. Dazu werden die Geräte über eine Potentialausgleichsleitung miteinander verbunden. Die Potentialausgleichsleitung verhindert das Entstehen einer Berührungsspannung, wenn mehrere Geräte einen Körperschluss haben. Anlagen dieser Art dürfen seit dem Erscheinen der neuen VDE 0100 Teil 410 am 1. Juni 2007 nur noch von Elektrofachkräften oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen benutzt werden."

Der Trenntrafo sowie alle Ortsveränderlichen Geräte müssen in einer gewerblichen Werkstatt eh jedes Jahr geprüft werden. Deswegen ja auch mein Isolationsmessgerät mit einer Prüfspannung bis 2500V.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Hier die PDF mit Ausschnitt der "neuen" VDE 0100 Teil 410 vom 1.Juni 2007 Klick

Basti hat geschrieben:
Aber Gery auf meiner Sache ist Projektschutz und viele Patente drauf, also freu dich schon mal auf eine Klagewelle :mrgreen: :bier:

Ob das mit Deiner geplanten Schützschaltung wiederum so zulässig ist, glaube ich eher nicht :haeh: machs doch nicht so kompliziert :lol:

Viele Grüße
Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 12:12 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Gery,

was will man machen wenn man einen großen VT Schrank hat und zuviele Schütze? :mrgreen:

Mal sehen wie es weitergeht. Heute müssen noch einige Regalbretter rein damit die Messgeräte auch Platz finden.


Später gibts evtl. noch neue Bilder, muss schauen ob ich heute noch in Gang komme :roll:

:hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53
Beiträge: 147
Fernmelder hat geschrieben:
Ich habe aber schon überlegt einen 2ten FI in der Haupt VT zu setzen und den Werkstattkreis dort drauf zu verlegen


Hallo Basti,
genau das ist der richtige Weg.
siehe VDE 0100-410 / DIN 18015
oder hier: http://www.striebelundjohn.com/sites/de ... en_web.pdf

Im "vorauseilendem Gehorsam" auf diese Richtlinie habe ich mein damaliges EFH 1987 schon mit getrennten Steckdosen und Lichtstromkreisen ausgestattet. Dabei auch die Vorgabe für die FI-Schutzschaltung umgesetzt.
30mA Wohnbereich und 10mA für Außen- und Badbereich.
Sicherlich ist die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung versicherungstechnisch ausreichend.
Denke aber, dass der pers. Schutz immer darüber steht.
Das meint zumindest ein von 1955-1959 gelernter Starkstromelektriker.
Damals habe auch etwas gelernt, was ich nie vergessen habe:
"Strom ist wie der liebe Gott - er ist da - aber man sieht ihn nicht"


Ja, und noch etwas.
Installiere auf jeden Fall einen Hauptschalter mit Signalisierung, der den kompletten Steckdosenkreis stromlos macht. Der Hauptschalter sollte sich in deinem Arbeitsbereich befinden und im Notfall immer erreichbar sein.

Ich wünsche dir bei der Umsetzung viel Spaß und freue mich schon auf die Produkte die daraus enstehen. :hello:

Gruß Wolfgang

_________________
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Basti!
In Ergänzung der vielen sicherheitsrelevanten Hinweise hier noch ein paar Ergänzungen, so wie sie in EU- Ländern umgesetzt werden. Vielleicht kannst Du etwas davon übernehmen.

Grüße vom
-charlie-


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 14:49 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

das sieht doch nach professionellen HVT´s aus :mrgreen: :wut:

2ter Sicherungskreis + FI ist schon geplant. Habe Platz in der UVT und dann kann ich auch den Wassboiler von der Küche vom Kreis trennen und auf den alten Automaten legen.

Der Werkstattkreis geht auf einen separaten 16A Automaten und wie gesagt voher über einen anderen FI Kreis :super:

Wegen der Elektro im Werkstattbereich:

Es sind ein paar Sachen geplant u.a. auch ein Hauptschalter und einer Einschaltsicherung damit keiner die Steckdosen ausversehen anschalten kann.

Geplant sind 4 Kontrolleuchten, 3 Taster, 3 Stufenschalter und ein Hauptschalter.
Eine Steckdose wird auf Dauerspannung gelegt. 2 weitere über eine Zeitschaltuhr gesteuert die dann mit "Handschaltung" auf Dauer Ein oder Aus geschaltet werden können.
Desweiteren werden die übrigen Steckdosen über ein Schütz gesteuert. Es ist im Steuerkreis ein Timer verbaut (Diese Taste muss zuerst gedrückt werden) man hat dann 10s Zeit den 2ten Taster zu drücken der dann das Schütz mit Selbsthaltung ansteuert.

Auschalten entweder über Taster oder Hauptschalter. Evtl. baue ich noch einen Schlüsselschalter ein um Kinder usw. nicht zu ermöglichen die gesammte Werkstatt einzuschalten.

Es wird auch noch eine Lichtsteuerung im Schrank eingebaut die dann wahlweise 2 oder 4 Deckenrasterleuchten einschaltet (Aber das kommt erst später).

Ich weiß nur noch nicht wo ich den Fernsteuerbaren Regeltrafo verbaue :roll:
Habe letztes Jahr einen bekommen mit Servoantrieb und Endschaltern, müsste so an die 1200-1500VA haben.

Na mal sehen, der Schrank wird aber frühstens in 2 Wochen angepackt, muss ertsmal einen Stromlaufplan machen und Zeit finden :mrgreen:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 17:10 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Charlie,
wie ich sehe bist Du auch Griechenland - Fan. Ich liebe Griechenland, aber nur wenn ich da nichts reparieren muss, und Urlaub machen kann.
Hier im Bild eine Kühlanlage die noch vor 2 Monaten in Betrieb war. Wenn der Motor vom Kompressor nicht abgefackelt wäre, würde sie noch heute laufen. Warum sie jetzt an der Verkabelung rum gemacht haben, wobei der Kompressor sichtbar ein Totalschaden war, wissen nur die Götter :lol:
Bild
Rhodos 2011 GR

Dieses ist mein absolutes Lieblingsbild. Titel: Gestern hats noch gepasst :haeh:
Bild

Viele Grüße und Adio
Gery


Nach oben
  
 
 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum