Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 1:29 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 1:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 170 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 7:43 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Vieleicht wurden bestimmte Baugruppen wie Schallwand und Plattenspielerbrett wieder verwendet.

Sieht lt. Kabelwirrwarr auf jeden Falll nicht nach Serienproduktion aus :hello:

Irdgendwie sie man beim Verstärker auch noch einen runden Abdruck eines Gummis auf dem hinteren Träger auf der Außenseite :wink: Auf dem Voderen reste von roten Sicherungslack.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 8:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
So jetzt kommen wir zu deinen Fragen und ja die Kiste sieht immer mehr nach Selbstbau aus.
Denke aber dies zu restaurieren wage ich mich trotzdem.

Zitat:
Jetzt wäre mal ein Foto der Chassisunterseite (komplett) nötig. Auch ein Komplettfoto des gesamten Aufbaus von hinten (innen).


http://s14.directupload.net/file/d/3222 ... io_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3222 ... eo_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3222/u7ctrmka_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3222/telvqiv2_jpg.htm

Zitat:
Und wieder... Foto von der Lötleiste wo die Lautsprecher verkabelt sind.

Es sieht wirklich so aus das die großen Boxen über den Verstärker laufen.

http://s7.directupload.net/file/d/3222/jdsd5hze_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3222/27om459n_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3222/ke2o2c82_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3222/gab8xnqr_jpg.htm

Zitat:
Weiter zur Endstufe. AZ12 wird da logischerweise doch nicht drin sein, da wir ja einen Trockengleichrichter haben. Was für zwei Röhren sind da drin? EL12/375 haben wir ja schon. Was ist das für eine zweite? Gegentakt (zweite EL12) kann eigentlich nicht sein. Wäre ein falscher Ausgangstrafo, Treiber fehlt immer noch. Phasendreher auch.


Hier ist der Kabel angeschlossen der vorne an den Verstärker ging (vermute dies zu mindestens)
http://s1.directupload.net/file/d/3222/safc4wls_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3222/jgl22l63_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3222/l4so7ofm_jpg.htm

So sieht die Verkabelung aus des Plattenspielers, da ist nur noch kein Stecker für Strom zu sehen:

http://s14.directupload.net/file/d/3222 ... lf_jpg.htm

Alles zusammen gesteckt, hin und her reduziert und das wars...
War auch nirgends angeschlossen.
Der graue Kabel der aus dem Radio heraus geht hing nur so rum.
Der graue Kabel von den Boxen lag auch nur rum, da ist ein Stecker dran.
Passt aber nirgends rein. Denke dies hat jemand versucht gehabt zu reparieren aber
nicht hin bekommen. Es gab ja früher keine Foren ;-)

Hat das Radio 2 Zuleitungen (220V). War zu mindestens bei mir so.
Die beiden gehen in den Lautstärkenregler rein und der eine gelbe zum Verstärker.

http://s1.directupload.net/file/d/3222/zl73lmmf_jpg.htm

Kann paar Fragen nur heute beantworten, da wir morgen früh nach Berlin für 5 Tage fahren.
Wollte bis dahin eigentlich alle Teile aufschreiben die ich benötige, um die evt. dort zu besorgen.
Aber dies schaffe ich nicht, da ich mich erst einlesen muss...

Zitat:
Irdgendwie sie man beim Verstärker auch noch einen runden Abdruck eines Gummis auf dem hinteren Träger auf der Außenseite :wink:

Wo? und was heißt das?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 8:45 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Der Verstärker ist vermutlich Eigenbau. Die Fassungen der Röhren sind z.B. geschraubt. So ein Aufwand wurde selten gemacht. Die Fassungen sind auch oberhalb des Bleches montiert, macht auch fast keiner so :hello:

Die Halterungen wo die ganze Endstufe angeschraubt ist (Also die beiden U-förmigen Bleche) sind gebraucht und vernutlich mal was anders gewesen. Bei dem vorderen Halter sind reste von roter Schraubensicherungsfarbe erkennbat. Bei hinteren Halter ist ein Gewinde an der Seite zu sehen wo sich ein kleiner Kreis drum befindet. Diese Abdrücke sieht man oft wenn man z.B. ein Radio aus dem Gehäuse ausbaut und die Gummipuffer zwischen Gehäuse und Chassis abgefallen sind. Auch sind die Halter an das große Blech angeschraubt, es wurde eigendlich zu 90% immer Punktgeschweißt.

Auch die Verdrahtung sieht nach Marke Eigenbau aus. Aber es scheint wirklich eine 2te EL12 drin zu sein. Kannst du bitte noch die andere Röhren checken?

Und bitte nichts einschalten solange alles wieder richtig angelötet und verkabelt ist (Und natürlich die gesamte elektrische Restauration.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 8:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Zitat:
Auch die Verdrahtung sieht nach Marke Eigenbau aus. Aber es scheint wirklich eine 2te EL12 drin zu sein. Kannst du bitte noch die andere Röhren checken?


Welche möchten Sie wissen?

Bei dem Verstärker habe ich mich nicht getraut die 2 Türme abzunehmen, hab aber sie vorsichtig gedreht um zu fotografieren.

Also doch mal restaurieren?

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 9:18 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Bitte nicht so förmlich. Hier ist ein nettes Forum und da wird mit DU angeredet :hello:


Restaurieren würde ich an deiner Stelle machen.

Sonst nehme ich die Truhe :mrgreen:

Hast du die Röhren gedreht? Wenn ja lass das!!! Die sind gesteckt und nicht zum drehen gedacht. Problem wird vermutlich der Kleber am Sockel sein der nicht mehr klebt. Das kann man aber wieder ankleben. Wenn du an der Röhre drehst das reißen dir evtl. die Drähte im Sockel ab oder es gibt nette Kurzschlüsse. Dann ist die Röhre irreparabel defekt, und die sind nicht billig.

Die "Türme" sind die Endröhren :super:

Es reicht wenn du die beiden Röhren einfach ansiehst und mir sagst was drauf steht. Auf der einen hattest du ja EL12/375 abgelesen oder? Dann halt die andere die wir nicht hatten.

Oder hattest du das beim Radio an der Röhre abgelesen? Also ich meine am Verstärker unten im Gehäuse :super:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 9:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

habe nicht die Röhre gedreht sondern diese 2: (AEG und Philips)

http://s7.directupload.net/file/d/3222/jgl22l63_jpg.htm

Sind da nicht auch Röhre drin? Wie gehen diese "Deckel" ab?

Lese gleich alle Röhre ab.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 9:33 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Die beiden haben nichts mit Röhren gemeinsam :lol: Außer vieleicht die Form.

Röhren sind fast immer aus Glas, gibt nur wenige aus Metall (Stahlröhren und ein paar andere)


Das Teil von Philips (Silber) ist der s.g. Siebelko und dieser hat eine Kapazität von 2x 50µF. Das schwarze Teil (AEG) ist ein Säulengleichrichter mit Selenzellen. Der Gleichrichter ist dafür gedacht die Wechselspannung des Trafo in Gleichspannung zu "Richten" danach kommt der Siebelko um die Gleispannung zu "Sieben" und zu "Entbrummen".

Scheinbar sind bei dir nicht alle Elektronikbasic vorhanden und ich rate dir dringend dich hier ein wenig in die Materie einzulesen.

In solchen Radios treten Spannung von über 250V auf. Der Witz daran ist wenn du dran hängst sich keine Sicherung oder FI Schalter drum kümmert. Warum das so ist liegt an dem großen Trafo der dich vom übrigen Netz trennt.

Also bitte erst lesen und dann reparieren, so ein Radio ist kein Hexenwerk aber Elektronisch sollte man schon etwas bewandert sein. Sei mir bitte nicht böse aber es wäre Schade wenn man nachher Fehler einbaut und danach Stundenlang auf Suche gehen muss :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 9:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ja danke für die tipps, sicherlich muss ich mich einlesen.
Habe noch gar keine Ahnung von der Radiotechnik oder besser gesagt so einer alten Technik.

Restaurierung war eigentlich Step by Step gedacht. Ein Teil raus das Ersatzteil wieder rein.
Dies sollte auch mit Spaß verbunden sein, sicherlich hat man kein Spaß bei 220V...
Die ganze Verkabelung muss warscheinlich auch neu, aber so genau wie da ist schaffe ich das nicht.
Werde wahrscheinlich einfache CU Lautsprecherkabel nehmen.

So jetzt zähle ich die Röhre auf:

Radio:
EL 12/375 die wackelt ganz schön, die muss fast mit Sicherheit neu
Siemens EF 41 F21
Siemens EF 43 B94
Siemens EAF 42 098
Siemens EC 92
2 x Siemens EF 42 B2K

Verstärker:

der hat nur diese 2: EL 12/375

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
2 x EL12 ohne Treiber und Phasendreher... Das wird nichts. Wohl einer der Gründe, warum das Kabel von der Endstufe zum AÜ ab ist. Das graue lange Kabel hat wohl jemand gesetzt, der die Lautsprecher separat genutzt hat (als Box).

Ohne das man das vor Ort sieht mein Tip an Dich. Organisiere Dir hier jemanden aus dem Forum (da ist wieder die Frage - "Wo wohnst Du?"), der sich das ganze mal vor Ort anschauen kann. Danach hast Du erstmal eine Meinung und eventuell sogar eine stetige Hilfe, um weiter zu machen.
Du sagst, Du fährst nach Berlin. Wohnst Du in der Gegend? Denn da sitzen (mich eingeschlossen) ein paar Leute, die helfen könnten.
Empfehlen würde ich die Restaurierung der Truhe auf jeden Fall. So sie mal gemacht ist, hast Du was fürs Leben.

Die EL12 auf dem Radiochassis ist auf jeden Fall noch zu retten. Mach da mal nichts weiter. Ansonsten kostet das wie schon erwähnt nur unnütz Geld.
Der Plan von dem Imperialradio ist logischerweise auf das Chassis fast 1:1 übertragbar, sollte also zu benutzen sein.

Mein Eindruck ist, daß da einige Generationen dran rum gebastelt haben. Weniger am Radiochassis (zum Glück!), als vielmehr an der Peripherie der Truhe/Innenleben. Das sollte zu richten sein.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

das Radio war aber an den Verstärker angeschlossen. Naja mal sehen was das wird.
Wohne 40 Km vom Schlangen (Forumtreff) also bei Paderborn.

Die EL auf dem Radio wackelt aber ungemein. Bewegst du etwas die Truhe, dann wackelt die Röhre nach.

Habe mir paar Transistoren aufgeschrieben, hoffe habe keinen übersehen:

0,02 uF 500V ~
5000 pF 500V ~
4 x 0,1 uF 250V -
0,1 uF 500V - groß
2 x uF 500V - klein
L1023 500V - VK. 12.56b
4 uF ELTY 250/385
0,05 uF 250V -
25000 pF 500/1500V -
10 uF 250V -
200 pF 500V -
0,025 pF 500V - WK-11,52d
0,025 uF 500V- DIN 41166

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Du kannst ja erstmal die EL12 mit einem Kleber, der wieder abgeht, fixieren.

Du hast Dir Kondensatoren aufgeschrieben :wink: .

Schau mal hier

http://shop.antikradio-restored.de/

Da findest Du alles was Du brauchst zu einem vernünftigen Preis. Fast das ganze Forum kauft da. Bei C... und Co findest Du nur Bauelemente mit kurzen Beinen bzw Preisen jenseits von Gut und Böse.

Da ja nun bekannt ist, wo Du wohnst, sollte sich doch jemand finden, der sich die Truhe mal für Dich anschaut und Dir Tips geben kann.
Sicher war das Radio am Verstärker angeschlossen. Aber der Verstärker nicht an den Lautsprechern :wink: . Solange wir nicht genau wissen, was das Ding da für eine Rolle spielt, würde ich den mal außen vor lassen. Die Truhe spielt auch ohne die Zusatzstufe.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi,

danke für die Tipps!
Kann man evt. in Berlin was Live kaufen? Ist ja ne groß Stadt...

Die Boxen waren doch dran, nur halt nicht mehr. Wahrscheinlich von alleine abgefallen...

Dieser Kabel von den großen Boxen:
http://s7.directupload.net/file/d/3222/jdsd5hze_jpg.htm

Hier hängt auch das dicke Kabel:
http://s1.directupload.net/file/d/3221/4orrndpa_jpg.htm

Reicht nur bis hier hin, war wohl auch dort dran:
http://s1.directupload.net/file/d/3222/pj7edufg_jpg.htm

Was suchst du noch, weswegen dies nicht funktionieren sollte?

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
An allein abgefallen will ich nicht so recht glauben. Gleich alle beide? Aber wie gesagt, das hat Zeit.

Ich suche da nicht mit der Brechstange, nur um zu beweisen, daß es nicht funktionieren soll oder kann. Ich sehe eigentlich nur die Dinge da auf den Bildern und versuche mir ein Bild zu machen, um was da geht. Und da sind für mich eben ein paar Ungereimtheiten. Die habe ich schon beschrieben.

Es gäbe Segor, Co.. und natürlich noch ein paar kleine Läden, die hier und da noch was haben. Und die, die ich nicht kenne :wink: .

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi,

ah ok, mal dann testen.
Also sind die Läden nicht groß? Wo könnte man was zu gutem Preis alles bekommen?
Google sagt mir nichts gescheites. :shock:
Also könnte ich alles bei Segor bekommen?
Findet man in Berlin auf den Flohmärkten was gescheites? 4 Stück wollte ich am
Sonntag besuchen.

Wie lötet Ihr die Sachen? Oder besser gefragt mit bleifreiem Lot oder nicht?
Lötstation ist vorhanden, hoffe die Leistung reicht dort.
Hab früher eher Led´s und smd´s gelötet gehabt, jetzigen Sachen sind für
mich richtig riesig! Smd siehst du ja schon kaum...

Lötstation:
http://www.aoyue.de/product_info.php/in ... oeten.html

So was ähnliches schon öfters gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=4O_TVF41wGQ

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 11, 2013 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo (richtige name ?)

35W, da reicht gerade so,
Ich löte mit 50W Weller, da reicht für meiste Fall aus, wobei ich auch damit Keramikleiste löten, recht mühselig, aber geht :-)

Bleifrei, da bin ich allergirsch drauf *g, da löte ich lieber mit Blei , da sollst du aber auch lieber mit Blei löten, da es nicht für private zweck verboten ist (hoffentlich bleibt es so :-S )

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 [ 170 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum