Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 11:22 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 11:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Beiträge: 269
Wohnort: berlin
Hi,

Geht es hier um den Bruns Super? Hat der nicht auch so n Kondensator als "Gegenkopplung"
an der Sekundärseite wie der Weimar? C62 0,047µ.
Würde der nicht die Selbstinduktion verhindern?

Der interne Lautsprecher vom Weimar hat 4Ohm.


solong...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo allerseits,

wenn ich Victor richtig verstanden habe, geht er davon aus, dass die Sekundärseite des Trafos belastet ist (abgeschlossen). In diesem Fall ist der Trafo so stark bedämpft, dass sich keine übermässigen Spannungen infoge der Selbstinduktion aufbauen. Es sei denn, der Trafo würde über eine sehr hohe Streuinduktivität verfügen, was einer losen Kopplung der beiden Trafowicklungen entspräche; das ist aber bei üblichen Übertragern nicht der Fall und wird bei hochwertigen Ausführungen durch verschachtelte Wicklungsanordnung auf ein Minimum herabgesetzt.

Nachsatz: Ich habe eben gesehen, dass Herbert während ich schrieb einen Nachsatz verfasst hat. Da sagte er eben das, was ich zu beschreiben versuchte.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Beiträge: 326
Wohnort: Karlsruhe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wie kann ich dann die Kontakte der Sockel rekonditionieren.
Hier Keramik mit Gabelförmigen Kontakten.

4-lagige Bestückung sauber eingeknüpft wieder runterlöten
erzeugt bei mir leichten Brechreiz. :kotz:
Zumal ich dann die hälfte der Bauteile wieder ersetzen darf.


Gruß Viktor

Und schönen Abend noch.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 22:13 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ein Versuch mit einer etwas kräftigeren Nähnadel die Kontakte wieder etwas enger zusammen zu biegen könnte helfen. Das funktioniert jedoch nur, wenn der Kontaktwerkstoff der Fassung infolge der langen Wärmeeinwirkung noch nicht weich geworden ist. Mit weich gewordenem Material lässt sich leider nicht permanent die erforderliche Klemmkraft erzeugen, der Fehler wird also nach relativ kurzer Betriebszeit wieder auftreten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Falk,

der Kondensator für die Gegenkopplung liegt erstens nicht direkt, sondern über einen Widerstand (R36) an der niederohmigen Sekundärseite des Übertragers. Selbst wenn er direkt an der Wicklung läge würde er mit seinen 47nF keine nenenswerte Bedämpfung bewirken.

Anders sieht es mit dem Kondensator (4,7nF) an der Anode aus, an der hochohmigen Wicklung des AÜ. Dieser Kondensator könnte eher die Spannungsspitzen bei leerlaufenden Wicklungen ein wenig abschwächen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,
weiser_uhu hat geschrieben:
Zur Frage: Nein, angeschlossene Lautsprecherimpedanzen müssen nicht genau eingehalten werden, aber dann hat man auch nicht die maximal mögliche Leistung.
Bei Transistorverstärkern ohne Ausgangstrafo will man ja vor allem eine Ausgangsspannung, die möglichst unabhängig von der Lautsprecherimpedanz ist. Das wäre bei Leistungsanpassung nicht der Fall. Deshalb hat eine Halbleiter-Endstufe einen Ausgangswiderstand von nur wenigen hundert Milliohm und läuft fast im Leerlauf (= großer Dämpfungsfaktor).

Der Ausgangswiderstand von Standardröhrenendstufen im A-Betrieb liegt im "untersten einstelligen Ohm-Bereich", hier hat man schon eher eine Leistungsanpassung. Das ist aber ein nur Nebeneffekt. Wenn man stärker hätte gegenkoppeln können, wäre der Ausgangswiderstand noch niedriger geworden. Allerdings wohl um den Preis einer weiteren Röhre, denn dann müßte die Leerlaufverstärkung höher sein.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

Danke für Eure Antworten.
Also kann ich den 4 Ohm LS ohne Probleme und Schäden am Gerät anschließen?

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 16:53 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Kurz und Knapp= Ja :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum