Sooo...
Nachdem Jupp mir den Tip gab den Test mal unter anderen Bedingungen zu wiederholen gab es dies heute.
Mit dabei mein alter Kumpel Thorsten (von hier nochmals danke!). Er übernahm für mich die Aufgabe die Radios so anzuordnen, das ich sie nicht auf Grund der örtlichen Schallabgabe erkenne. Dabei war ich außerhalb des Zimmers. Eigentlich sogar außerhalb der Wohnung.
Danach mit verbundenen Augen das Zimmer betreten und hingesetzt und hin gehört (war schon ne lustige Veranstaltung).
Hier nun meine Eindrücke.
Das Grundig habe ich sofort auf Grund seines bulligen Klangs erkannt. Bei Siemens und Saba war ich mir absolut nicht sicher und habe sie verwechselt. Wir hatten auch mal die Lautstärke ein wenig erhöht, da es früher Nachmittag war und ich hier eigentlich keinen mehr aus dem Bett schmeißen konnte.
Bei etwas über Zimmerlautstärke fällt das Saba hinter dem Siemens zurück. Nach einer Weile fand ich den Klang des Siemens sogar noch besser als dem des Grundig. Das lag wohl an dem nicht so massiv aufspielenden Bass. Auch kommen die Mitten besser rüber. Das Saba hat da irgendwie bei verloren.
Anschließend (ich wußte immer noch nicht wer was ist) ging es runter auf normale Zimmerlautstärke , eher noch Hintergrundunterhaltung. Hier kam der Freiburg wieder nach vorn. Allerdings nach meinem Geschmack nicht am Siemens vorbei. Bei Freiburg und Grundig bat ich die Bässe ein wenig weg zu nehmen, später auch bei Siemens. Für Gedudel im Hintergrund störte das einfach. Alle Klangregler waren dabei vorher voll aufgedreht.
Meine persönliche Platzierung danach. 1. Siemens 2. Grundig 3. Saba
Das ganze Spiel wiederholten wir zum Spaß mit Thorsten.
Sein Fazit nach der Runde. 1. Grundig 2. Siemens 3. Saba
Sein Augenmerk lag dabei eindeutig im bulligen Klang wie er zugab. Er ist mehr so der Basstyp

.
Ich hoffe dadurch ein wenig mehr Objektivität in die Sache gebracht zu haben.
Und nochmals.
Die Geräte klingen alle super. Sie alle haben Kraft ohne Ende.
Nicht jeder hat den Platz und die Radios so etwas jeden Tag zu machen. Mir sind da allerdings Sammler bekannt, die könnten das machen.
Eventuell kann ja später mal jemand so etwas ähnliches mit anderen Zusammensetzungen machen. Müssen ja nicht immer die großen sein.
Wäre interessant.
paulchen