Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 19:39 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 19:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Sep 06, 2013 19:14 
Hallo,

Vagabund hat geschrieben:
Bei mir wird halt alles in Ehren gehalten und findet einen guten Platz...

Auch ich halte alle meine Geräte in Ehren - nicht nur meine Geräte von Grundig, sondern auch meine drei Geräte von Nordmende.

Ich behalte alle meine Geräte, obwohl ich deshalb keine weiteren Geräte sammeln kann (kein Platz mehr, siehe meinen Beitrag von 9.00 Uhr).
Ich würde meine Geräte halt niemals weggeben.

Gruß
Denis


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 09, 2013 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 24, 2010 18:08
Beiträge: 40
Wohnort: Grabow M/V
Hallo miteinander,
man kann sehr leicht auch zum Radio-Messie werden.
Ich kenne einen Sammler (74 Jahre alt) , der hat über 1000 Röhrenradios und so ca.300 Tonbandgeräte.
Er wird nicht mehr Herr der Lage und hat Angst vor sich selbst.
Unter dieser Sammlung sind aber wirklich sehr schöne und auch teure Geräte. Andererseits aber auch einiger Schrott.
Sowas kann man nur in einer alten Drei-Etagen dieselbetriebenen Mühle (nicht mehr in Betrieb-alles defekt) unterbringen.

freundliche Grüße

jöchi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 09, 2013 20:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das ist noch gar nix. Im Stammtisch hatten wir jemanden, der es auf rund 7.000 Geräte gebracht hatte. Alles dabei, von der Schatulle P48 bis zum 5-Transistor-Taschenradio aus Südkorea. Diese hatte er über eine Zeit von über 60 Jahren gesammelt und mußte die Sammlung dann im Alter von 80 Jahren auflösen, das war fast unmöglich. Die Reste sind am Ende nach China verkauft worden. Einige der besten Stücke parken hier....

Ich habe aktuell ungefähr 80 Dampfradios, fast nur große Kisten, damit meine Kapazität erschöpft, dennoch kaufe ich auch immer wieder mal eines, um reparaturtechnisch in Form zu bleiben. :D Aber grundsätzlich gilt: für jedes Gerät, daß dazukommt, muß ein anderes weichen. Geht nicht anders.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 09, 2013 22:23 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Schon Professor Harald Lesch ("alpha centauri") sagte (Zitat): "Obwohl das All immer noch expandiert, finde ich keinen Parkplatz..." Und unsere Behausungen werden deshalb auch nicht größer... :mrgreen:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2013 16:05 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke für Eure zahlreichen Antworten, waren ja interessante Aspekte dabei :D
Aber die Messygefahr besteht schon irgendwie. Überall stapeln sich inzwischen Radios.
Bislang konnte ich lediglich vier Radios, eine Hutschachtel und ca. 10 Philips Mignon restaurieren.

Wenn die Radios dann fertig sind versinken sie, in einem Schrank unter ihrer Staubschutzhaube, wieder in den Dornröschenschlaf. Weggeben mag ich wohl nie eines. Dazu war die Arbeit einfach zu intensiv.
Vielleicht spinne ich da ein bisschen, aber ich fasse sie nach der Restauration nur noch mit Baumwollhandschuhen an.
Kein Fingerschweiß und kein Stäubchen soll den mühsam erzeugten Glanz der Oberflächen mindern.... :mrgreen:

Gruß,
Achim


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2013 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
achim1 hat geschrieben:
Wenn die Radios dann fertig sind versinken sie, in einem Schrank unter ihrer Staubschutzhaube, wieder in den Dornröschenschlaf. Weggeben mag ich wohl nie eines. Dazu war die Arbeit einfach zu intensiv.
Vielleicht spinne ich da ein bisschen, aber ich fasse sie nach der Restauration nur noch mit Baumwollhandschuhen an.
Kein Fingerschweiß und kein Stäubchen soll den mühsam erzeugten Glanz der Oberflächen mindern.... :mrgreen:

Gruß,
Achim


Tja... also ich verstehe ja Sammler, die Geräte nur wegen des Aussehens sammeln, dann nur die Optik machen und die Geräte funktionslos in´s Regal stellen. Ich verstehe auch diejenigen, denen die Optik egal ist und auch die Funktion, hauptsache Original. Verständnis bringe ich auch für Sammler auf, die ihre Geräte einfach nur funktionsfähig machen. Was ich aber nicht verstehe: Wieso restauriert man ein Radio, um es dann unter einer Staubschutzhülle zu verstecken und nie mehr zu benutzen :haeh: :frage:

Gruß aus Hamburg... Hotte

_________________
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2013 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Beiträge: 614
Wohnort: Marl
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Hotte,

verstehe ich voll! Was funzt muss auch benutzt werden. Oder wofür ist es da?

Is bei der Modellbahn genau so. Kenne Sammler die kaufen sich ne 60 Jahre alte Lok für 2000€. Einmal putzen und in die Vitrine.
Davon hab ich doch nichts. Fahren fahren fahren!

mfg Tim

_________________
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2013 2:26 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nein, nein, so ist das nicht. Aber für den Alltagsgebrauch sind sie mir zu schade. Eine Philetta hab ich auf der Arbeit stehen, die spielt jeden Tag mehrere Stunden. Aber das sieht man ihr nach einem Jahr halt auch an. Die wird aber auch jeden Abend abgedeckt. Trotzdem staubt sie ein und beginnt irgendwann zu versiffen.
Meine Schmuckstücke, die wirklich sehr viel Zeit nund Arbeit verschlungen haben, werden natürlich auch benutzt, Aber eben nur hin und wieder und dann kommen sie wieder unter die Haube.
Ein Radio steht im Schuhzimmer meiner Frau, eines kommt ins Wohnzimmer, aber wohin denn mit all den anderen? Die meisten Sammler werden die Radios wohl in einem Regal oder Schrank unterbringen und dann kann man sie doch auch vor Verschmuzung schützen, oder?

Bild
Bild

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2013 7:08 
Offline

Registriert: Sa Apr 27, 2013 16:27
Beiträge: 32
Wohnort: Hattingen (NRW)
Respekt Achim, tolle Schuhe, super Präsentation, KLASSE Kombination. :idea:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2013 8:15 
Offline

Registriert: Di Aug 13, 2013 14:31
Beiträge: 7
Wohnort: Hildesheim
Hallo Achim,

schicke Schuhe würde ich sagen.

Weist Du, wenn Deine Frau Ihre Schuhe so schick präsentieren darf, solltest Du Deine Radios nicht in Schränken verstecken.
Gleichberechtigung für die Männer! :D
Ich habe mich auf die Kleingeräte beschränkt, um der Flut Herr zu werden. Habe auch schon einiges wieder verkauft, was sich in den Anfangsjahren angesammelt hatte und sein Leben in dunklen Ecken fristete.
Dennoch habe ich einige größere schöne Stücke behalten.
Wen es interessiert, meine Geräte findet Ihr unter http://mein-radio-blog.blogspot.de/.
Grüsse
Radio Günni


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 30, 2013 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50
Beiträge: 342
Hallo,

ich würde dieses Thema gern etwas weiterspinnen. "Sucht" als solche zum Sammeln - dazu ist es bei mir erst gar nicht gekommen, denn ich habe mir bezeiten die zwei Fragen gestellt:

"Was mache ich eigentlich mit dem ganzen Zeug, wenn es sich womöglich wändeweise anhäuft?" und

"Was machen meine Nachkommen eigentlich einmal mit dem ganzen Zeug?"

Bezgl. der Radios habe ich einen Großteil abgeben können. Ich habe zur Genüge solche Kisten stapelweise an Wänden oder oft auch in muffigen Schuppen (hier meistens dann verrottend) gesehen. Inwieweit hier finanziell ein Plus oder Schaden entstanden ist, vermag ich beim besten Willen nicht zu sagen. Auf jeden Fall ist es kein Plus geworden. Ich habe zwar meistens Einnahmen und Ausgaben genau dokumentiert, aber selbst das habe ich irgendwann einmal nicht mehr sooo genau geführt. Dazumal haben mich einige Sammler sogar beschimpft, ich wäre gar kein richtiger Sammler, sie haben die Nase über mich gerümpft. Es war nicht schön, aber im Nachhinein und jetzt bin ich froh, dass ich kaum noch Radios habe. Über die Sachsenwerk-Radios, die ich bezeiten sondiert und bewusst gesammelt hatte, um nicht einfach nur ziellos zusammenzutragen, hatte ich dazumals eine Homepage gestaltet mit Aufwand und Fotos - aber es hat das jetzige VEM-Werk nicht interessiert und somit landete alles - im Archiv. Aber dessenungeachtet (!) - es hatte für mich einen Abschluss mit dieser Arbeit und das war mir sehr wichtig, weil es zielgerichtet war.

Was ist es? Der nicht enden wollende Aha-Effekt eines Schatzsuchers, doch noch ein irgendwo seit Jarhzehnten unberührtes und endlich wieder aufgetauchtes, im staubtanzenden Licht eines Sonnenstrahles oder der Taschenlampe leuchtendes Radio auf irgendeinem Dachboden oder in einer Scheune zufällig zu finden? Oder eher naja - hast Du Knete und suchst Du was Bestimmtes, dann fragt man und bekommt.Yo get what you pay for, Angebot und Nachfrage, der Markt ist gesättigt, Anruf genügt und man stellt sich die nächste Kiste an die Wand?

Durch letztendlich meinen Wechsel zur Musik (dem innenwohnenden zweiten Hobby) und der damit verbundenen Band und den damit verbundenen Aktivitäten habe ich für's Radio ohnehin so gut wie kaum noch Zeit (und wenn, dann sind's hier inzwischen die Fernseher). Es ist für mich ein ganz anderes Leben.

Familie, Einkommen - es muss sich irgendwie rechnen und das Geld geht schon für die Musik raus (Equipment, Demo-CD, usw. usf) und ich kann einen Pfennig, der irgendwie von Jahr zu Jahr immer weiniger wird, nur einmal ausgeben. Ein paar wenige Geräte, an denen das Herz hängt - genügt mir als schönes Kulminations- oder Summierungs- oder Erinnerungsstück an alles vollauf.

Naja, so hat sich bei mir noch eine vollausgestattete Werkstatt überlebt mit Meßgeräten der damaligen Zeit (TPW Thalheim, WF Berlin, Clamann & Crahnert Dresden). Ich habe die Technik jahrelang zusammengetragen. Sie sind voll funktionsfähig, da ich sie stets und ständig "formierlaufen" lasse, haben meistens alle Unterlagen und Zubehör. Was wird damit? Meine Kinder interessiert's zumindest heutzutage nicht die Bohne (und das ist richtig so).

Und später? Also wenn ich mal nicht mehr bin oder schlicht aus Krankheitsgründen selbst nicht mehr kann? Fliegt alles auf den Schrott? Womöglich, denn ich werde meine Kiddies nicht dazu missionieren, mal diese ganze Technik zu verkaufen, um ja einen Euro oder wie auch immer das mal heissen wird, dafür zu bekommen; sie haben ihr eigenes Leben und ich habe die Technik ja schliesslich angehäuft und nicht sie.

Heute? Würde sich ein Interessierter finden, so würde ich alles am liebsten auf einen Schlag abgeben - Museum oder Liebhaber - das wäre natürlich ideal, aber nicht real. Wer soll, will und kann das bezahlen? I.d.R. keiner. Also käme alles wieder häppchenweise auf den Markt. Der eine pickt sich die Rosinen raus, meinetwegen den Selektografen, der andere den Fernseh-Kundendienstkoffer, der nächste dies, der nächste das - wenn überhaupt und wenn, dann möglichs für lau. Will einer hingegen meinen alten Rauschgenerator vom VEB WF Berlin haben? Wohl kaum - fliegt also einmal auf den Schrott.

Muß ich das machen oder machen das einmal meine Nachkommen und ich denke nicht drüber nach, was vielleicht für mich das Einfachste und das Beste, aber den Nachkommen gegenüber verantwortungslos ist?

Gruß Michael

_________________
Penthode?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 30, 2013 13:39 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Michael,
die Frage nach dem Sinn und Zweck darf man sich bei einem Hobby oder einer Leidenschaft niemals stellen. Es muss Freude bereiten und zur Zufriedenhait beitragen, nichts weiter.
Und ein Hobby kostet Geld, klar. Mann kann ein Hobby zum Beruf machen, dann verdient man damit Geld, verliert aber langfristig das Hobby und die Freude daran gleich mit.

Momentan fasziniert es mich noch, ein ao altes, meist vergammeltes Radio zu restaurieren. Es steht danach da wie mindestens neu, meistens noch schöner. Jedes restaurierte Radio wird einmal nicht im Schrott landen wenn ich nicht mehr lebe. Daher sammle ich eigentlich nur Radios um sie zu restaurieren, nicht um sie zu besitzen. Es gibt ja viele Sammler die eben nur sammeln und das landet dann in der Tat meist im Müll.

Ich vertrete da einen recht paragmatischen Standpunkt. Wenn ich sterbe, dann sterben mit mir auch alle meine Dinge, meine Hobbys und meine Überzeugungen. Das ist nun mal so und es ist mir völlig egal, was aus diesen Sachen einmal wird wenn ich nicht mehr lebe. Aber die restaurierten Radios werden weiterleben, denn sie sind einfach viel zu schön, als dass jemand auf die Idee käme sie zu verschrotten. Nur hab ich halt schon so viele Restaurationsobjekte, dass ich das in meinem Leben kaum mehr schaffen werde. In dieser Hinsicht muss ich mich beschränken. Ansonsten werde ich die restaurierten Radios irgendwann wieder abgeben und jemand anders wird sich daran freuen.

Die finanzielle Seite interessiert mich daran nicht. Nicht, dass ich im Überfluss leben würde, aber die Kinder stehen (fast) auf eigenen Beinen, das Haus ist längst abbezahlt und ich kann mich nicht an einem vollen Bankkonto erfreuen. Geld macht nur Sinn wenn es Freude bereitet.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 30, 2013 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
:super: Jochaim

Wenn es um Hobby ging es nur um Freude und Spass.

Griess Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 30, 2013 19:19 
Hallo,

@ Michael/@ Achim:

Wenn ich später alt sein werde und ich es weis, dass ich sterben werde, werde ich es versuchen, meine Geräte an jemanden abzugeben.
Vielleicht wird er die Geräte ebenfalls weitergeben - so können meine Geräte möglicherweise noch Jahrhunderte weiterexistieren.

Sollte ich jedoch niemanden finden, der meine Geräte haben wollte, würde ich wahrscheinlich den schweren Entschluss treffen, sie unter meiner Aufsicht vernichten zu lassen - dies wäre in jedem Falle besser, als wenn sie nach meinem Tode von irgendjemandem ausgeschlachtet werden, irgendwo verrotten oder von jemandem entsorgt werden würden.

Den Rest meines Eigentums werde ich definitiv vernichten lassen, damit es niemandem zugute kommen wird.

Ebenso werde ich mit meinem Geld verfahren. Ich werde es vollständig abheben und der Vernichtung zuführen - wahrscheinlich werde ich das Geld, z. B. durch Verbrennung, selbst vernichten.
Zwar kann ich mich heutzutage nicht zu 100% darauf festlegen, möglicherweise werde ich mit einem Teil meines späteren Geldes z. B. noch einmal in Urlaub fliegen o. ä. (wenn ich alt sein werde, werde ich wahrscheinlich noch einmal eine große Urlaubsreise machen wollen).
Das Geld, das übrig bleiben wird, werde ich definitiv vernichten, wenn ich es weis, dass ich es nicht mehr schaffen werde, es auszugeben, bevor ich sterben werde.

Wenn ich tot sein werde, soll niemand in irgendeiner Form durch mich profitieren. Niemand.

Gruß
Denis


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 30, 2013 19:36 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Eine interessante Überlegung, so ähnlich ging mir das auch schon mal ddurch den Kopf. Hast du keine Kinder oder Frau/Freundin, niemanden dem du durch etwas Materielles eine Erinnerungsstütze an die Hand geben wolltest.
Aber so weit sind wir da gar nicht auseinander.

Überigens, Geld zu verbrennen ist eine Straftat. Materiell "gehört" es einem nämlich gar nicht. Du hat lediglich die Rechte am Tauschwert.
Wusste ich auch nicht, bis ich einmal zum Beschweren eines Vakuumrahmens auf die Idee kam, da 2000 Pfennigstücke in Harz zu vergießen. Auf der Bank fragten sie mich, was ich mit so vielen Pfennigen wollte. Auf meine ehrlich Antwort hin wurde ich entspr. belehrt und bekommen hab ich die Münzen auch nicht... :wink:

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum