Hallo,
ich würde dieses Thema gern etwas weiterspinnen. "Sucht" als solche zum Sammeln - dazu ist es bei mir erst gar nicht gekommen, denn ich habe mir bezeiten die zwei Fragen gestellt:
"Was mache ich eigentlich mit dem ganzen Zeug, wenn es sich womöglich wändeweise anhäuft?" und
"Was machen meine Nachkommen eigentlich einmal mit dem ganzen Zeug?"
Bezgl. der Radios habe ich einen Großteil abgeben können. Ich habe zur Genüge solche Kisten stapelweise an Wänden oder oft auch in muffigen Schuppen (hier meistens dann verrottend) gesehen. Inwieweit hier finanziell ein Plus oder Schaden entstanden ist, vermag ich beim besten Willen nicht zu sagen. Auf jeden Fall ist es kein Plus geworden. Ich habe zwar meistens Einnahmen und Ausgaben genau dokumentiert, aber selbst das habe ich irgendwann einmal nicht mehr sooo genau geführt. Dazumal haben mich einige Sammler sogar beschimpft, ich wäre gar kein richtiger Sammler, sie haben die Nase über mich gerümpft. Es war nicht schön, aber im Nachhinein und jetzt bin ich froh, dass ich kaum noch Radios habe. Über die Sachsenwerk-Radios, die ich bezeiten sondiert und bewusst gesammelt hatte, um nicht einfach nur ziellos zusammenzutragen, hatte ich dazumals eine Homepage gestaltet mit Aufwand und Fotos - aber es hat das jetzige VEM-Werk nicht interessiert und somit landete alles - im Archiv. Aber dessenungeachtet (!) - es hatte für mich einen Abschluss mit dieser Arbeit und das war mir sehr wichtig, weil es zielgerichtet war.
Was ist es? Der nicht enden wollende Aha-Effekt eines Schatzsuchers, doch noch ein irgendwo seit Jarhzehnten unberührtes und endlich wieder aufgetauchtes, im staubtanzenden Licht eines Sonnenstrahles oder der Taschenlampe leuchtendes Radio auf irgendeinem Dachboden oder in einer Scheune zufällig zu finden? Oder eher naja - hast Du Knete und suchst Du was Bestimmtes, dann fragt man und bekommt.Yo get what you pay for, Angebot und Nachfrage, der Markt ist gesättigt, Anruf genügt und man stellt sich die nächste Kiste an die Wand?
Durch letztendlich meinen Wechsel zur Musik (dem innenwohnenden zweiten Hobby) und der damit verbundenen Band und den damit verbundenen Aktivitäten habe ich für's Radio ohnehin so gut wie kaum noch Zeit (und wenn, dann sind's hier inzwischen die Fernseher). Es ist für mich ein ganz anderes Leben.
Familie, Einkommen - es muss sich irgendwie rechnen und das Geld geht schon für die Musik raus (Equipment, Demo-CD, usw. usf) und ich kann einen Pfennig, der irgendwie von Jahr zu Jahr immer weiniger wird, nur einmal ausgeben. Ein paar wenige Geräte, an denen das Herz hängt - genügt mir als schönes Kulminations- oder Summierungs- oder Erinnerungsstück an alles vollauf.
Naja, so hat sich bei mir noch eine vollausgestattete Werkstatt überlebt mit Meßgeräten der damaligen Zeit (TPW Thalheim, WF Berlin, Clamann & Crahnert Dresden). Ich habe die Technik jahrelang zusammengetragen. Sie sind voll funktionsfähig, da ich sie stets und ständig "formierlaufen" lasse, haben meistens alle Unterlagen und Zubehör. Was wird damit? Meine Kinder interessiert's zumindest heutzutage nicht die Bohne (und das ist richtig so).
Und später? Also wenn ich mal nicht mehr bin oder schlicht aus Krankheitsgründen selbst nicht mehr kann? Fliegt alles auf den Schrott? Womöglich, denn ich werde meine Kiddies nicht dazu missionieren, mal diese ganze Technik zu verkaufen, um ja einen Euro oder wie auch immer das mal heissen wird, dafür zu bekommen; sie haben ihr eigenes Leben und ich habe die Technik ja schliesslich angehäuft und nicht sie.
Heute? Würde sich ein Interessierter finden, so würde ich alles am liebsten auf einen Schlag abgeben - Museum oder Liebhaber - das wäre natürlich ideal, aber nicht real. Wer soll, will und kann das bezahlen? I.d.R. keiner. Also käme alles wieder häppchenweise auf den Markt. Der eine pickt sich die Rosinen raus, meinetwegen den Selektografen, der andere den Fernseh-Kundendienstkoffer, der nächste dies, der nächste das - wenn überhaupt und wenn, dann möglichs für lau. Will einer hingegen meinen alten Rauschgenerator vom VEB WF Berlin haben? Wohl kaum - fliegt also einmal auf den Schrott.
Muß ich das machen oder machen das einmal meine Nachkommen und ich denke nicht drüber nach, was vielleicht für mich das Einfachste und das Beste, aber den Nachkommen gegenüber verantwortungslos ist?
Gruß Michael
_________________ Penthode?
|