Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 19:45 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 19:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Sep 18, 2013 10:29 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Phalos Southpaw hat geschrieben:
rettigsmerb hat geschrieben:
Hallo zusammen,

tja meine Wahrnehmungen zu diesem Video sind eher verhalten - vorsichtig ausgedrückt.

Mag vielleicht etwas "off topic" sein, aber die Machart ist hammermäßig: "Lost Places Tour 2011". So stelle ich mir ein wirklich gut gemachtes Video vor: http://www.youtube.com/watch?v=KkU4g15ehfA

Hier stimmt einfach alles - Licht, Kameraführung, Schnitttechnik, Ton, Musikauswahl...


Ach das alte Video von meinem Dad...
Ich kanns jetzt nicht anschauen weil mein Internet zu schwach ist aber ich glaube da bin ich auch irgendwo drauf. Ist es das in der alten Papierfabrik oder das mit dem Lokschuppen?


Das scheint mir eher eine alte Fabrik zu sein. Von Eisenbahn ist dort nichts zu sehen, soweit ich das beurteilen kann. However - ***LIKE***


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 18, 2013 10:33 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Dann ist das die alte Papierfabrik in Schwaben. Der ganze Dachboden dort war trocken und alles voll mit uralten elektronischen Messgeräten, Schalter, Kabel, alles mögliche und unmögliche. Waren nur etwas verstaubt, aber nicht gerostet oder vandaliert.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 18, 2013 10:41 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Dennis,
hab mir grad deine Videos angesehen. Dickes Kompliment für diese penibel restaurierten Geräte. Die Videos sind so genau richtig und vermitteln einen sehr guten Eindruck der Geräte. Auch wenn ich mit Tonbandgeräten nicht so viel am Hut habe, die sind ein echter Augenschmaus. Gibt doch nichts Schöneres als hochglnazpoliertes Messing an alten Gerätschaften.
Waren die Verschlüsse alle aus massivem Messing, so dass man sie nacharbeiten und polieren konnte?
Ich hab ne Philips Hutschachtel, da war das alles nur "vermessingt". Dadurch musste alles entweder vergoldet, oder in Messing neu angefertigt werden.
Deine Tonbänder sehen mind. aus wie neu. Echt super.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 18, 2013 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Aug 11, 2009 0:28
Beiträge: 228
Wohnort: TUT
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Na ja.
Nachdem dieses Video hier völlig zerrissen und schlecht geredet wird,
mir hat es trotzdem was gebracht,
weil ich selber genau so eine Philetta besitze, welche leider keinen so guten Empfang und keine so gute Tonqualität liefert wie die gezeigte in diesem Filmchen.
Das der gute Mann dabei auch noch englisch spricht hat mich jedoch nicht gestört.

und mit einem hat der Filmemacher ebenfalls recht: youtube ist nicht NUR deutschsprachig.
Zum Glück.
:hello:

Bernd

_________________
### Die Fantasie tröstet uns über das hinweg, was wir nicht sein können,
### der Humor über das was wir tatsächlich sind. -- A. Camus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 18, 2013 13:39 
Hallo,

achim1 hat geschrieben:
Dickes Kompliment für diese penibel restaurierten Geräte.

Vielen Dank. :D
Mir ist es halt wichtig, dass meine Geräte gut aussehen.

achim1 hat geschrieben:
Waren die Verschlüsse alle aus massivem Messing, so dass man sie nacharbeiten und polieren konnte?

Die Verschlüsse sind aus massivem Messing, auch die anderen Zierelemente bestehen aus massivem Messing. Es lässt sich problemlos polieren und danach in Zaponlack tauchen.
Die Verschlüsse nehme ich immer vollständig auseinander, um das Messing zu polieren, nach dem Tauchen und Trocknen baue ich sie wieder zusammen.
Die inneren, nicht sichtbaren Teile der Schlösser (die Federn, der Riegel usw.) bestehen nicht aus Messing, sondern aus Stahl. Die Stahlteile reinige ich nur.

Den schwarzen Lack des Grundig-Wappens erneuerte ich nach dem polieren und Tauchen des Wappens. Das Kleeblatt und die Zwischenräume zwischen den Buchstaben arbeitete ich mit einem Zahnstocher, den ich in den Lack tauchte, vorsichtig nach.

Nochmals vielen Dank für das Kompliment. :D

Gruß
Denis


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 18, 2013 13:52 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Grundig-1985 hat geschrieben:
Es lässt sich problemlos polieren und danach in Zaponlack tauchen.


Untersteh' dich aber das irgendwann, irgendwo oder irgendwie auch nur mit Uhrenteilen aus Messing zu machen! Zaponlack ist ein ganz widerliches Zeug und das schlimmste was man Messingteilen in Uhren antun kann! :mrgreen:

Für Zierteile ist es okay. Mehr aber auch nicht! :danke:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 18, 2013 14:13 
Hallo,

Phalos Southpaw hat geschrieben:
Untersteh' dich aber das irgendwann, irgendwo oder irgendwie auch nur mit Uhrenteilen aus Messing zu machen! Zaponlack ist ein ganz widerliches Zeug und das schlimmste was man Messingteilen in Uhren antun kann!


Für Zierteile ist es okay. Mehr aber auch nicht!

Zwar sammele ich keine Uhren, jedoch tauche ich die Messingteile innerhalb meiner Geräte (teilweise enthält auch die Mechanik Messingteile) natürlich nicht in Zaponlack.

Keine Angst, ich tauche nur die Zierelemente meiner Geräte in Zaponlack. :D

Gruß
Denis


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 18, 2013 16:08 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Zapponlack ist super für einmalige Konservierung, keine Frage.

ABER: (Ich kann nur aus der Erfahrung mit Uhren sprechen) Will man die Teile die mit Zaponlack konserviert sind im Ultraschall reinigen (Wie ich es mit Drehknöpfen und Tasten mache) verklebt der Zapponlack jede noch so kleine Ecke und Borhung und es bedarf einer unglaublichen Schrubberei, dieses Kladderadatsch wieder zu entfernen. Zudem ist danach das Reinigungsbad nicht mehr zu gebrauchen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 18, 2013 18:50 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Zapon kriegt man doch in US ganz problemlos weg wenn man statt einer wässrigen Reinigungslösung Nitro oder Ähnliches verwendet.
Was nimmst du den als US-Lösung? Die meisten US-Reiniger für allgemeine Anwendung sind nur bessere Spüilmittel.

@ Denis: Genau das sieht man den Geräten eben an - dass sie vollständig zerlegt wurden. Irgendwie sieht man das. Ist so ähnlich wie wenn man eine Wand streicht. Man kann Schalter und Dosen so sorgsam abkleben wie man will. Es sieht so gut aus wie wenn man sie entfernt hat.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Sep 20, 2013 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Aug 11, 2009 0:28
Beiträge: 228
Wohnort: TUT
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Noch zur weiteren Erläuterung:
Zitat:
Rayquaza060 vor 1 Jahr meinte
Kannst du nicht auch einmal die anderen Frequenzbänder (LW, MW, KW) ausprobieren, um zu sehen wie die klingen. Man muss vielleicht nur eine Antenne einstecken (am besten einen längern [Kupfer]draht). Dann bekommt man auch über Langwelle viele Sender rein, wenigstens die beiden DLF auf 153 und 207 und RTL auf 237 und auch noch Europe 1 auf 183, die letzten beiden senden ja sogar mit 2000 kw

und hierauf die Antwort:
Zitat:
technikfans vor 1 Jahr
Theoretisch wäre dies natürlich möglich - dann müsste aber nochmal ein komplett neues Video machen und ich bezweifel ehrlich gesagt, dass das dann so viele Leute interessieren würde. Mir ging es ja damals auch eigentlich nur darum zu demonstrieren, dass das alte Gerät noch funktioniert und das die Technik vor 50 Jahren nicht gerade einen schlechten Klang hatte! :-)

Das mit dem guten Klang kann ich voll und ganz beipflichten.
Und das auch noch unrestauriert...
:|
Bernd

_________________
### Die Fantasie tröstet uns über das hinweg, was wir nicht sein können,
### der Humor über das was wir tatsächlich sind. -- A. Camus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 21, 2013 1:58 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wie will man eigentlich den Klang auf einem Video beurteilen? Der Ton wurde doch mit Sicherheit über das Kameramicro oder ein extrenes Micro aufgenommen. Da geht doch nschon jede menge verloren. Studiotechnik in einem akustisch optimiertem Studio wurde wohl kaum eingesetzt. Und am heimischen Rechner wird das dann mit eher zweifelhaften Brüllwürfeln oder gar am Lap wiedergegeben. Meiner Meinung nach taugt so ein Video zur Klangdemonstration überhaupt nicht. Da muss man die Philetta schon live erleben.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 21, 2013 8:02 
Bitte löschen


Zuletzt geändert von Grundig-1985 am Mo Feb 03, 2014 10:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 21, 2013 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Aug 11, 2009 0:28
Beiträge: 228
Wohnort: TUT
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Zitat:
Wie will man eigentlich den Klang auf einem Video beurteilen?
@achim
Hast natürlich recht. Objektiv lässt sich auf diese Art gar nichts beurteilen.
Ich habe bei diesem Video auch eher "zwischen den Zeilen gelesen", also da wo die Aussetzer waren wegen Kontaktschwierigkeiten oder wie er die Sender gesucht hat und wie schnell und problemlos sie scharf eingestellt waren und vor allem kein Netzbrumm bei den leisen Stellen.
Wenn man auf so etwas achtet, kann man sich durch aus ein Urteil bilden über die Klangqualität einer Philetta. Hab in meinem Fundus zwei Philettas. Eine mit Kondensatorkur (= 283z) und eine ohne Kondensatorkur (=273u). Die 273u brummt weniger als die 283z und hat auch den besseren Empfang.
Zitat:
Ich schrieb es ja bereits, dass es bei Youtube viele Deppen gibt, die überhaupt keine Ahnung haben.
Sie ersetzen weder Elkos und Papierkondensatoren, noch Gleichrichter, laden Videos ihrer Geräte trotzdem hoch und finden es auch noch toll. :angry:
Das hier angesprochene Video mit dem Philetta ist ein solcher trauriger Fall.
@Denis
Würde ich jetzt nicht unbedingt behaupten, in wenigen Ausnahmen so auch bei meiner 273u Philetta, spielt das Radio fast genauso gut wie in jungen Jahren. Nur hat man natürlich das Risiko, dass sich das natürlich mal schnell zum Schlechteren ändern kann. Merkt man dann dass der Klang verzerrt und die Lautstärke rapide runter geht usw., aber bei meiner ist das noch lange nicht soweit.
Aber ganz klar: es ist ein Risiko. Diesem Youtube-Mensch wurde das ja schon in seinen Kommentaren nahegelegt, zumindest weiß er es jetzt.
Mein Fazit zu diesem Video ->
Nicht alles was auf den ersten Blick dilettantisch rüber kommt ist kompletter Murks und wie schon ein Vorposter geschrieben hat: hätte sich der Kameramann beim dran-herum-fingern einen Stromschlag geholt und hätte das auch mit gefilmt, dann es wäre es sogar noch unfreiwillig komisch geworden - sofern der nicht dran gestorben wäre!!!
:D
Ein schönes Wochenende (und frohes Wählen)
Bernd

_________________
### Die Fantasie tröstet uns über das hinweg, was wir nicht sein können,
### der Humor über das was wir tatsächlich sind. -- A. Camus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 21, 2013 19:33 
Bitte löschen


Zuletzt geändert von Grundig-1985 am Mo Feb 03, 2014 10:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 21, 2013 20:17 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nach den vielen Philettas die ich (erst mal provisorisch) repariert habe, kann ich sagen, dass der Tausch der Kondensatoren keine signifikante Klangverbesserung gibt sofern zuvor schon keine Auffällligkeiten waren. Siebelko musste ich bei den Philettas erst einmal wechseln. Alle anderen waren ok. Viel häufiger macht sich der 240 Ohm Parallelwiderstand klanglich bemerkbar, der oft aus dem Ruder gelaufen ist. Dennoch klingen alle Philettas etwas unterschiedlich, auch innerhalb einer Baureihe, vor allem in der Basswiedergabe. Vermutlich war das schon immer so.
An einem externen RTO HF10 Lautsprecher kommen die Bässe richtig gewaltig. das geht schon fast in Richtung HiFi. Die originalen Lautsprecher in Verbindung mit der offenen Schallwand verschenken doch viel Potential.
Häufigster Fehler bei den Philettas ist der Totalausfall der AM-Bänder. Das scheint bei diesen Radios wirklich typisch zu sein.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum