Zitat:
Klar gibt es auch Radios die voll mit "Pest-Widerständen" sind.
Andererseits gibts dann auch teilweise Röhrenradios aus den 60ern, die gar keine Teeries mehr enthalten.
Naja. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Wie sieht das eigentlich bei Geräten aus den 20ern bis 30ern aus, haben Kondensatoren (Keramik und Glimmer) und Widerstände noch ihre Werte?
Zitat:
interessante disskusion! ich denke auch, dass unsere radios prinzipiell eher reparabel sind als ein moderner digikram - vorrausgesetzt ich bekomme die teile. in unserem örtlichen elektronikladen werden manche teile rar. z.b. widerstände für den ersatz des gl oder für mein aktuelles projekt loewe-opta meteor 1781W: 32µ/385V ist nicht mehr da.
klar, z.zt. bekomme ich das alles im netz bei irgendeinem versender. aber wenn sich die lagerhaltung für den örtlichen nicht mehr lohnt, wird das vielleicht auch irgendwann für den versender zutreffen? an dicken 100 - 300 ohm-widerständen habe ich jetzt zumindest einen kleinen vorrat...
Die Versender werden immer ein riesen Sortiment auf Lager haben, schau mal nach was du bei Farnell etc. alles bekommen kannst. Farnell hat eine Partnerfirma bei der man auch privat bestellen kann.
Zitat:
Ich denke, es macht auch Sinn, aus alten Schlachteradios - wenn es denn schon sein muss - schöne, und vorallem intakte Widerstände aufzuheben, vorallem hoch belastbare. Ich hab so dunkel in Erinnerung die "Rosenthal - Widerstände" hatten einen guten Ruf, seid Ihr da meiner Meinung? Ansonsten sollte man immer messen!
Radios schlachten wegen Teilegewinnung ist mir fremd, meistens gibt es noch andere Wege.
Zitat:
Was die sogenannte "Reparaturfreundlichkeit" von modernem Digitalkram angeht:
Du machst die Kiste auf, und da lächelt Dir ein 64 beiniges Ungeheuer entgegen, mit ner Nummer drauf, die Du noch nie gehört hast.....und aus isses mit der Reparatur. Du weißt gar nicht, wo und was Du messen sollst.

immer speziell und anders bei jedem Teil. Reparatur ist ja gar nicht gewollt.
Das immer mehr Funktionen in ICs gesetzt werden hat doch nicht den Sinn das die Geräte nicht mehr reparabel sind, das hat an erster Stelle was mit Kosteneinsparung zu tun. Schaut euch mal um was ~1950 ein einfacher Fernseher gekostet hat und vergleicht mit den heutigen Preisen. (Inflation muss natürlich berücksichtigt werden)
Ich bin vor kurzem bei einem Elektrohändler gewesen, einen Fernseher gibt es schon für 400€ (!) mit Wahnsinns Bild!
Sowas wäre früher einfach nicht machbar gewesen.