Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 19:44 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 19:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Radio gesucht
BeitragVerfasst: Mo Dez 23, 2013 14:49 
Offline

Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Beiträge: 938
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Vagabund hat geschrieben:
Was mich absolut wundert, ist die Tatsache, dass noch niemand eine Elektra im Kompaktsegment genannt hat. Ich war von meiner 56er regelrecht erstaunt, welch erwachsenen Klang sie für so eine kleine Kiste bringt.


ich habe bisher immer dicke Brummer restauriert, und musste jetzt zum ersten Mal ein Kompaktradio als Weihnachtsgeschenk fertigmachen, ein Nordmende Elektra 56.

Ganz ehrlich, wenn ich ein Radio nicht empfehlen werde, und sicher nicht noch einmal reparieren werde, dann das. Vielleicht liegt es ja daran, dass die kleinen Radios auch immer billige Radios gewesen sind, aber die Detailausführung ist schon ziemlicher Murks. Es beginnt mit der Skalenkulisse und den Klangreglerskalen aus bedrucktem Papier. Weder die Skalenzeiger noch die Klangreglerskalen haben eine saubere Führung, der Antrieb der Klangregleranzeiger erfolgt durch Gummiringe, die direkt auf den Achsen stecken. Wahrscheinlich um zu vermeiden, dass die Anzeiger die Skalenscheibe von hinten durchreiben, hat man zwei Streifen Tesafilm von hinten auf die Skalenscheibe geklebt. Diese sind heute natürlich knüppelhart, und fallen einem zusammen mit der goldenen Farbe der Skalenscheibe entgegen.

Alles ist aus nicht entgratetem Blech zusammengebaut, ich habe noch nie ein Chassis gesehen, das beim Arbeiten ein derartiges Verletzungsrisiko darstellt. Alles, sogar der Netztrafo, ist mit verbogenen Blechlaschen befestigt.

Der Hammer ist aber der Duplexantrieb. Wenn man doch überall den Rotstift ansetzt, wieso verzichtet man dann nicht ganz auf den Duplexantrieb, und baut stattdessen so eine Krankheit ein.

Dann die ganzen Plastikteile der Marke Bloss nicht zu intensiv anschauen, und schon gar nicht anfassen. Ich bin froh, dass das Ding wieder zusammen ist und spielt, ohne dass eine Verzierung abgebrochen ist.

Ich habe beim Elektra das Gefühl, dass man versucht hat, die Ausstattung eines grossen Radios in ein kleines zu packen, und die Kosten dafür von der Qualität abgespart hat. Den Klang finde ich erwartungsgemäss. Man kann damit Radio hören, mehr aber nicht. Die Höhen fehlen genauso wie echtes Volumen, daran ändern auch die getrennten Klangregler nichts. Das Radio ist hübsch, aber grauenhaft verarbeitet, und zum vollwertigen Hören nicht geeignet. Dafür war es wahrscheinlich auch nicht gemacht, eher als Philetta Alternative.

Gruss Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radio gesucht
BeitragVerfasst: Mo Dez 23, 2013 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Jaja, Nordmende hat eine Zeit lang sehr gerne mit Tesafilm die Skalenscheiben beklebt. Aber das ist ja hier nicht das Thema.

Ich möchte noch Leute von Siemens erwähnen, die sehr solide und zuverlässige Geräte gebaut haben.
Die gute Mitte ist für mich immernoch das Super G7, das 1956/57 verbaut wurde.
Da stecken fünf Lautsprecher drin und sechs Röhren sorgen für guten Empfang und ausgewogenen Klang. Ich finde die Bässe ausreichend.
Bei zwei meiner drei G7 musste ich nur die Elkos, nicht aber die weiteren Kondensatoren tauschen.
Siemens hat damals solide und hochwertig produziert, auch wenn sie nicht gerade Revolutionen herausgebracht hatten.

Von meinen Grundig Geräten würde ich das 3033/3D und 4198 Stereo (nur NF-Endstufe) empfehlen. Die haben gute Empfänger und einen ordentlichen Klang.

An eine Truhe kommen die Kisten leider alle nicht heran.


Gruß und fröhliche Weihnachten,
Daniel.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radio gesucht
BeitragVerfasst: Mo Dez 23, 2013 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Beiträge: 436
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Frank,

Bis jetzt hat jeder Radiosammler, bei dem ich bisher einmal gewesen bin, eine Elektra gehabt. Sie ist irgendwie das Markenzeichen der Radiosammler, weil fast alle eine Elektra haben.


Gruß
Martin

_________________
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radio gesucht
BeitragVerfasst: Di Dez 24, 2013 0:53 
Offline

Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Beiträge: 938
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Martin,

das war ja auch gar nicht böse gemeint. Die Elektras von Nordmende sahen halt schick aus, und zehn bis 20 Jahre haben sie auch mit der eher mäßigen Verarbeitungsqualität gehalten, ohne Probleme zu machen. Mir macht es aber keinen Spaß, Radios zu reparieren, deren Mechanik man nur mit dem Hammer und durch Verbiegen von Blech reparieren kann.

Gruß Frank

Edit: Ach ja, bei mir wirst Du keine finden, das liegt aber daran, dass ich generell nicht auf die kleinen Radios stehe. Ich habe auch keine Philetta.

Nochmal edit: @saba78 - dass die von Dir empfohlenen Radios nicht mit Truhen mitkommen, liegt nicht daran, dass Truhen generell besser sind, sondern daran, dass Du Dir relativ mickrige Modelle ausgesucht hast. Ein Stereo-Radio, wo die Röhrensysteme für beide Kanäle in einer Röhre stecken, das sieht stark nach Sparmühle aus. Wenn Du z.B. dieses hier nimmst

http://www.radiomuseum.org/r/grundig_konzertgeraet_5590_stereo_1.html

dann wirst Du merken, dass Tischgeräte wirklich nicht schlechter klingen müssen als Musiktruhen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radio gesucht
BeitragVerfasst: Di Dez 24, 2013 9:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Frank, von der Technik redete ich gar nicht, sondern vom Klang. Für eine derartige kleine Kiste klingt sie recht erwachsen, oder nicht? Gut, Deine Meinung ist nun nur mehr subjektiv. Ich habe gegen die Technik nichts und habe auch schon wieder eine Elektra oben stehen.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radio gesucht
BeitragVerfasst: Do Dez 26, 2013 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Beiträge: 436
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Frank,

Also mit der Technik hatte ich auch noch nie Probleme. Und radios mit einer ELL80, da hab ich auch eins. (Das habe ich geschenkt bekommen. Kaufen würde ich mir sowas nur, wenn es nicht über 1-2 Euro geht.) Siehe hier:http://www.radiomuseum.org/r/saba_reichenau_12_stereo_1.html oder dasselbe Gerät, nur in einem anderen Gehäuse, mit einem anderen Namen:http://www.radiomuseum.org/r/saba_freudenstadt_12_stereo.html
Allerdings habe ich nur das Radio selbst bekommen, das Gehäuse war total hinüber. Jetzt bau ich mir ein Gehäuse selbst, mit 2 kleinen Lautsprechern links und rechts. Vieleicht kommt oben noch eine Plexiglasscheibe drauf, damit man in das Gerät reinschauen kann(so in etwa hab ich mir das vorgestellt:http://www.radiomuseum.org/r/saba_freudenstadt_12_stereo_3.html).


Gruß
Martin

_________________
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radio gesucht
BeitragVerfasst: Do Dez 26, 2013 22:48 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2781
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Frank´s Aussage muss man leider bestätigen. Zwar mag ich ja generell die kleinen Radios und auch die Elektra, aber die Verarbeitung ist wirklich nicht gut. Ich hab so vier bis fünf Stück rumstehen und bei keiner funktioniert die Duplexkupplung richtig. Allerdings ist die noch um Welten besser als die der Löwe Opta Bella. Die ist geradezu unterirdisch schlecht.
Als ich den Antrieb der Klangregelanzeigen der Elektra gesehen habe konnte ich es erst gar nicht glauben.
Aber ein hübsches Radio ist die Elektra trotzdem. Was mir aber auffällt - jede klingt anders.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum