Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 11:01 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 11:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Woher kommen die meisten eurer Radios?
Flohmarkt 22%  22%  [ 10 ]
Ebay 40%  40%  [ 18 ]
Verwante & Bekannte 18%  18%  [ 8 ]
Sperrmüll/ Müll 7%  7%  [ 3 ]
Kleinanzeigen/ Anzeigen im Internet 4%  4%  [ 2 ]
Gebrauchthandel/ Antiquitätenhandel 9%  9%  [ 4 ]
Abstimmungen insgesamt : 45
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 28, 2007 23:46 
Offline

Registriert: Mi Sep 12, 2007 8:31
Beiträge: 294
Bei mir sind die meissten Radios vom Flohmarkt aber viele auch vom Müll.
Von Ebay hab ich noch kein einziges gekauft weil die Preise da oft einfach nur abwegig sind oder man bekommt Schrott.
Meisstens hab ich bloss einen Fünfer bezahlt, hab aber auch schon 50€ für seltene alte Stücke bezahlt.

Grüße: Walter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 29, 2007 12:41 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Meine Geräte habe ich glücklicherweise alle geschenkt bekommen aus der Nachbarschaft im Ort. Mir ist die Gerätemarke egal, hauptsache ein Röhrengerät. Bei Eblöd würde ich wegen der von anderen geschilderten Pleiten, Pech und Pannen nichts kaufen.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 29, 2007 12:49 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Ein Bild war im Nirvana verschwunden.

MfG Volkmar


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jan 09, 2008 23:00 
Offline

Registriert: Sa Dez 08, 2007 20:01
Beiträge: 25
Wohnort: Bayern
Ich habe all meine Radios bei eBay erworben. Begonnen hat aber natürlich alles mit Omas Röhrenradio mit den glühenden Röhren. Ich sammle fast alle deutschen Fabrikate aus den Jahren 1930 bis 1935 (außer Volksempfänger). Mein letzter Einkauf war ein Telefunken 127WLK der lt. Artikelbeschreibung ohne Antenne leise spielt. Einmal an die Dachantenne angeschlossen und das gute Stück hat in einer schönen Lautstärke gespielt. :D Bei eBay kommt es viel auf Augenmaß und Geduld an. So richtig eingegangen bin ich zum Glück bisher nicht!

Viele Grüße Markus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 17, 2008 16:51 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Zu Flohmarkt-Preisen:
Also bei mir liegt es ziemlich weit gestreut zwischen 4 EUR und 120 EUR.
5 bis 30 EUR für 50er Geräte. 120 EUR für ein Gerät von 1930.

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Flohmarktpreise
BeitragVerfasst: Do Jan 17, 2008 23:53 
Offline

Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
Beiträge: 506
Wohnort: 53578 Windhagen
Hallo,

mehr als 20 Euro habe ich bisher selten ausgegeben. Irgentwie bin ich da echt zu geizig. Das teuerste Gerät vom Flohmarkt war ein AEG KL 15 D,
für das ich dann 45 DM bezahlt habe (damals kannte ich noch kein Ebay
und das Gerät ist schwer zu bekommen).

Gruss,

Jörg.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2008 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Früher habe ich viele Radios vom Sperrmüll geholt, aber dort findet man heutzutage nichts mehr.

Manche Geräte habe ich früher auf Flohmärkten gekauft. Aber dort werden heute zum Teil astronomische Preise verlangt. Z.B. wollte vor kurzem ein semiprofessioneller Händler auf einem hiesigen Flohmarkt für eine Philetta aus der 2. Hälfte der 50er, die aussah, als wenn sie schon Jahre auf der Mülllkippe lag, 80 Euro haben. Das fand ich unverschämt, zumal er nicht glaubhaft machen konnte, dass das Gerät spielt.

Manche Geräte bekomme ich von Bekannten geschenkt. Manchmal bittet mich jemand, ein Gerät für ihn herzurichten und will es später doch nicht zurückhaben.

Seit ein paar Jahren bringt mir ein Bekannter, der im Bereich Abfallentsorgung tätig ist, immer wieder Geräte mit. Schöne Sachen dabei! Deshalb habe ich es nicht nötig, bei Ebay, Händlern usw. Geräte zu kaufen.

Bei Ebay ist mir aufgefallen, dass die Preise für vergleichbare Geräte manchmal um den Faktor 50 differieren. Sicher kommt es vor, dass ein seltenes, von mehreren Sammlern besonders begehrtes Modell dabei ist. Aber das kann nicht immer der Grund sein, vor einiger Zeit habe ich zwei Auktionen von Geräten gleichen Typs mit vergleichbarer Zustandsbeschreibung gesehen. Das eine ging für wenige Euro weg und das andere für fast 200 Euro. Der Grund ist mir nicht klar. Das und die hohen Versandkosten haben mich bisher davon abgeschreckt, Radios bei Ebay anzubieten.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jan 23, 2008 21:04 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

meine Geräte sind (leider) fast alle von Ebay, da es hier in der Umgebung kaum Flohmärkte gibt...

Bei Ebay werden viele Radios schöngeredet, Fehler verschwiegen usw...
Ich erhielt vor kurzer Zeit ein Grundig 2006 Phono, bei dem der Plattenspieler fehlte, sämtliche Leitungen und Teile durchgeschnitten und von Mäusen zerbissen waren. Außerdem war vor lauter Rost kein Chassis mehr zu erkennen. In der Beschreibung stand leider nichts davon... :evil:

Verpackt war es übrigens in einem Karton ohne jede Polsterung, den Versand hat es jedoch überstanden.

Hier bin ich mal richtig eingegangen...
Aber so ist das eben, alles schön anonym, da kann man ja die Leute anlügen.... so denken manche. :cry:

Manche Leute verlangen viel zu viel "Versandkosten". Ein Beispiel:
http://cgi.ebay.de/Grundig-Roehrenradio ... dZViewItem
19,90 Euro für dieses kleine Ding? Auf meine Anfrage meinte er, er müsse das Radio ja auch verpacken... Aha... für 10 Euro?

Trotz allem habe ich auch schon positive Erfahrungen dort gemacht, da es ja hin und wieder mal einen anständigen Verkäufer gibt. Wo soll man sonst auch seine Radios hernehmen, wenn die Wertstoffhöfe nichts mehr rausrücken und es auf Flohmärkten, wenn überhaupt, nur noch teuren Schrott gibt? :roll:

Gruß
Tobias


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2008 1:06 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Tobias,
den dort angebotenen Grundig 810 habe ich neulich in natura gesehen. Ich habe bei diesem Verkäufer ein anderes Radio abgeholt. Für wenig Geld habe ich dann noch einen Grundig 4004W in gutem Zustand dazubekommen. Das Gerät ging zwar nicht, aber es waren eine neue Telefunken EL12 und eine neue Telefunken EM11 drin.
Die Versandkosten sind so hoch, da er keine Lust hat die Radios zu verpacken und zu verschicken, schließlich macht das viel Arbeit. Er hat ein Haus gekauft und der Vorbesitzer war Radiosammler/-bastler und hat einen ganzen Dachboden voller Radios einfach stehen gelassen. Der neue Hausbesitzer kann selbst nichts damit anfangen, er muß nun Stück für Stück verkaufen. Da stehen so über 100 Geräte auf dem Dachboden, von gutem Zustand bis Schlachtware und noch diverse Teile. Ist aber sonst ein netter Verkäufer wenn man die Sachen selbst abholt.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2008 7:29 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Roland,

so einen Fund hätte ich in meinem Haus damals auch gerne gemacht :D

Weißt Du etwas über das Gerät (Zustand)? Ich überlege nämlich, es vielleicht doch zu kaufen, wegen der interessanten Technik.

19,90 Euro sind schon heftig aber vielleicht lässt er ja nochmal mit sich reden... Mal sehen was ich mache.

Gruß
Tobias


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2008 11:26 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Tobias,

in der Hand hatte ich dieses Gerät, aber nicht aufgemacht. Es machte aber einen recht guten Eindruck, das Gehäuse war in Ordnung. Das Grundig-Zeichen oben im Stoff fehlt zwar, aber sonst war es komplett. Der Lautsprecher ist drin.
Das ist eine interessante "Quitsche"-Kiste (Zweikreiser). In dieser Ausführung mit drei Tasten hat es MW und UKW, es gibt aber auch eine mit 4 Tasten, da ist noch zusätzlich LW drin.
Vielleicht läßt sich das Gerät ja zum kleinen Preis ersteigern, da sich sicherlich viele durch den hohen Versandpreis abschrecken lassen. Wenn das Gerät dafür billiger wird, kommt man mit Glück trotzdem auf einen vertretbaren Preis, in der letzten Zeit waren diese Modell schon relativ teuer (bis etwa 50 Euro habe ich mal gesehen). Ich habe dieses Gerät auch, allerdings schon vor längerer Zeit (ca. 5 Jahre) ersteigert, da habe ich 5 Euro bezahlt.
Das Gerät habe ich mal spielfertig gemacht, aber auf UKW darf man von der primitiven Technik nicht viel erwarten, da reichts mehr oder weniger nur für den Ortssender.

Viele Grüße

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2008 12:27 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Ich besitze selber das technisch gleiche Nachfolgemodell 840W. Hier habe ich ihn (mit Technik) vorgestellt: Klick
Der 810 hat das gleiche Chassis, nur ohne LW. Schon interessant die Kiste!
Die UKW-Empfanglsleistung ist übrigens nach meinen Erfahrungen besser als von manchem teuren UKW-Gerät von 1950/51. :shock: Aber zu viel erwarten sollte man trotzdem nicht von einem 5-Kreiser mit ZF-Audion.

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2008 14:25 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hab ich gelesen, darum interessiert mich die Kiste auch so. Besitze schon so viel Großsuper, deshalb soll es mal was anderes sein und da kommt der 810W gerade recht. :wink:

Wenn er nicht so teuer wird, kauf ich ihn mir....

Gruß
Tobias


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2008 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Aug 08, 2007 21:17
Beiträge: 101
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Meine Radios stammen auch aus allen Quellen, wobei Flohmarkt und Sperrmüll bis vor etwa zwei, drei Jahren an der Spitze lagen.

Leider werden die Quellen immer dürftiger.
Flohmarkt ist seit der Euro-Einführung teilweise nur noch eine Lachnummer, manche Geräte, die z.B. vorher 40DM kosten sollten, werden jetzt für 80€ und mehr angeboten.

Sperrmüll wird in unserer Gegend auch zunehmend kritischer, da zu den Terminen zahlreiche polnische (ja, wirklich - in Rheinland-Pfalz!)Müllsammler mit Transporter-Bussen umherkreisen, und alles mitnehmen, was sie finden, um es dann teilweise wieder irgendwo im Wald abzuladen.

ebay ist sehr zweischneidig, ich habe dort auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, z.B. bei einer Saba Sabine in "altersgemäßem Zustand", der sich dann als nicht angegebener (ALTER!) Bruchschaden mit Loch im Gehäuse darstellte. :x

Somit bekam auch ich die letzten paar Geräte von Kunden und Bekannten, die wissen, das ich Radios sammele. :)

Gruß
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Feb 04, 2008 13:55 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

mein Grundig 810 ist heute angekommen. Da hat schon so ein Pfuscher einige Kondensatoren getauscht und zwei davon tragen keine Aufschrift mehr.
Könnte mir bitte jemand den Schaltplan hochladen? Im Internet gibt es nur einen, der soll allerdings 13,95 Euro als Kopie kosten und das sehe ich nicht ein...
Bei der Restauration möchte ich alle Kondensatoren ersetzen.

Gruß
Tobias


Nach oben
  
 
 [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum