Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 3:58 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 3:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 23, 2010 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Dirk,

da liegst Du vollkommen richtig. Ich habe eine P48 und die klingt auch so. Ich mag sie nicht hören und daher läuft sie fast nie. Gerechterweise muß ich sagen, daß ich sie nur sehr sparsam überholt habe. Von diesen ganzen Geräten kommt nur die M57 in die Nähe der anderen Groß- und Spitzensuper. Auch empfangsmäßig sind die Siemens trotz allem Aufwand nur 3+.

Tja, warum ich keine Sabas mag ? Aus meiner Sicht setzen sie zu sehr auf einseitig gute Höhen- und Baßwidergabe, vernachlässigen aber den Grundtonbereich. Das stimmt so für ganz viele der ganz großen Geräte vom Freiburg WII bis zum 125, die späteren kenne ich nicht. Klar, der Klang ist eindrucksvoll, aber auch naturgetreu ?

Ganz allgemein setzten die Konstrukteure auf m.E. überflüssige Gimmicks, wie eben die Automatik, was die Geräte daher damals wie heute teurer macht(e).

Andererseits erkenne ich solche Sachen wie die Linearisierung der AM-Skalen mittels eines genialen mechanischen Tricks bei den Geräten der späten 30er bis früher 50er durchaus an. Nur, wem nutzt(e) es ? Solche Leckerbissen waren Selbstbefriedigung der Entwickler.

Da die Geräte oft auch schlecht zu reparieren sind, gerade die Automatics, sehe ich sie als unbequeme Gäste auf meinem OP-Tisch an. Selber habe ich nur drei: Rekord W50 mit UKW-S von 1949, Bodensee W52 und Freiburg WIII.

Saba-Radios sind IMHO von der Sammlergemeinde insgesamt entschieden überschätzt, kaputte Netzschalter, durchbrechende Tasten und ähnliches zeigen, daß diese Geräte auch massive Schwächen haben.

Auch andere Mütter haben schöne Töchter !

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 23, 2010 18:24 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Also klanglisch mischen bei mir folgende Radios ganz vorne mit:

- Unangefochten auf Platz 1: Opus 7 von TFK
- Heroton H894W von 1952 (Empfang bescheiden, aber Klang klasse!)
- Neckermann Royal (Syntektor)
- Saba Meersburg 9
- Loewe-Opta Meteor 2781W

Nicht so toll gefallen mir folgende größeren Geräte/ Großgeräte:
- Opus 52 (viel zu viel Bass, kaum Höhen)
- Saba Bodensee W52 (dumpf)
- Nordmende Carmen 58 (zu flach)

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 23, 2010 20:18 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo Radiofreunde,
könnte jetzt auch aufzählen, welche Röhrenradios ich schon alle gehört habe und irgendwie eine Reihenfolge nach "Klangschönheit" aufstellen. Ich habe auch einige Geräte aufgrund vielversprechender Lautsprecher und/oder Endröhrenbestückung gekauft und bei Enttäuschung auch wieder verkauft.
Gerechterweise darf man nur Geräte einer "Klasse"(Spitzensuper mit Spitzensuper) vergleichen und auch das Baujahr sollte man berücksichtigen.
(Wer würde einen Opel Corsa 1980 mit einer Mercedes S-Klasse 2010 zusammen testen?)
Bei allen Vergleichen sollte man aber auch den Aufstellungsort des Gerätes nicht vernachlässigen (Wand, Ecke, Rgal, im freien Raum usw). Je nachdem, kann sich auch der Klangeindruck ganz erheblich verändern.

Positiv sind mir jedenfalls alle Sabas ab etwa Meersburgklasse und Modelljahr 1953 aufgefallen, dann Grundig 4010,5010 und ein paar neuere Modelle. Grandios natürlich die Philips-Geräte mit eisenloser Endstufe. Nicht schlecht auch Körting Geräte mit Gegentaktendstufe, wobei der meist verwendete 200mm Isophon Hauptlautsprecher gewisse Schwächen zeigt.
Positive Überraschung : Nordmende 450-10 : trotz Baujahr 1952 und kleiner Eintakt EL 41 Endstufe bringt er, wenn er nicht zu laut spielen muss, eine ertaunliche Bandbreite zu Gehör. Der 250mm Hauplautprecher in Kombination mit dynamischem Hochtöner und dem großen Gehäuse zeigen Wirkung!

Meine erlebten Enttäuschungen: Graetz 177 W und Nordmende Tannhäuser 8. Obwohl beide Geräte Umfangreiche Lautsprecherbestückungen und EL84 PP-Endstufen besitzen, haben sie mich klanglich nicht wirklich überzeugt. Möchte aber dazu erwähnen, dass bei beiden Geräten Kondensatoren nur teilweise getauscht waren.
Noch eine Enttäuschung bei einem Grossuper der frühen Fünfziger: Imperial 653W: trotz EL 12 Endstufe und 2 Lautsprechern dürftiger, schmalbandiger Klangeindruck. Und bei diesem Gerät waren wirklich alle Cs getauscht!

Grüße und viel Spaß beim "Vergleichshören"

Grüße
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 24, 2010 3:07 
Offline

Registriert: Mo Dez 15, 2008 15:17
Beiträge: 28
Hallo
Dem was Frank sagt möchte ich noch etwas hinzu fügen. Wenn ich den Klang vergleiche dann muß ich nichtnur auf's Baujahr und die Aufstellung sondern auch auf die Modellreien achten. Meinen Tannhäuser kann ich ja nur mit gleichwertigen Geräten der anderen Hersteller vergleichen.

Aber jetzt zu meinen rein subjektiven Höreindrücken. Der Tannhäuser im Wohnzimmer hört sich klasse an und hat mit seinem dicken Bass richtig Bums, aber der Graetz Sinfonia im Schlafzimmer hat das ausgewogenere Klangbild. Die anderen drei sind kleinere Radios und sind mit den beiden großen natürlich nicht zu vergleichen. Wobei ich zugeben muß das mich meine letzte Neuerwerbung Überrascht hat. Das ist ein Philips BE 592A von 1949. Da ich in meiner Wohnung das mega Funkloch hab und nur eine Hand voll Sender bekam hab ich mein Handy als MP3 Player dranngehängt. Für 61 Jahre und nur mit einem Lautsprecher kann ich nur sagen alle Achtung. Das alte kleine Ding braucht sich weder vor dem Nordmende noch vor dem Graetz zu verstecken. Und vom Aussehen find ich es auch sehr schön mit seinen runden Formen.
Was mich allerdings richtig Neidisch gemacht hat ist das Waldorp von Darius mit dieser schönen Weltkarte. Ich find das Radio einfach super von der Optik.

Bei meinen Truhen ist so das sich die Kuba Riva Bj. 62 nicht schlecht anhört. Meine Maharani Fernsehtruhe ist Lautsprecherseitig obwohl sie mal sehr teuer war etwas unglücklich gestalltet. Sie hört sich da mit Kalotten ausgestattet erst bei etwas höherer Lautstärke gut an weil die Kalottenhochtöner sehr spät ansprechen. Die Überraschung ist meine Tefitruhe die ich vor einigen Wochen bekommen hab. Die ist Klanglich einfach super. Höhen, Mittelton und Bass harmonieren sehr gut miteinander.

Und hab ich jetzt ein Lieblingradio? Nö, sind alle meine Lieblinge. An jeden hängt ne' andere Geschichte drann die es Liebendswert macht.
Ich freu mich bei jedem gleich wenn ich's an mache und darauf warte bis die ersten Töne rauskommen.

Wolfgang


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 24, 2010 14:12 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hab zu dem Thema SE oder PP noch was Interessantes gefunden. Hoffe der Link in das Saba-Forum ist erlaubt:
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php ... 7b55dd659b
Neben den Sabas werden da auch Grundig Geräte mit SE und PP untereinander verglichen und erläutert.
Für den den heutigen grauen Sonntagmittag vielleicht mal interessant zu lesen... :)

Grüße
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 07, 2010 19:46 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2009 15:02
Beiträge: 50
Wohnort: Voerde / Niederrhein / NRW
Da reihe ich mich mal ein und wüßte gerne wie es bei den Truhen ausschaut ?
Ich habe zwar schon eine, suche aber etwas technisch und klanglich höherwertiges.
Welche sind denn da klanglich empfehlenswert ?

_________________
Gruß vom schönen Niederrhein, Olli

*Früher war mehr Lametta* Loriot


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Feb 08, 2010 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Mai 25, 2009 13:51
Beiträge: 85
Wohnort: Zülpich
Hallo

in meiner Küche steht ein Tonfunk Violetta W603, ein kleiner Schrank, mit 3
Lautsprechern, siehe Radiomuseum.
Der Klang bei TA ist gut, vor allem im Tieftonbereich, die Höhen könnten etwas mehr sein, könnte aber an dem Elektrostat liegen.
Der Radio FM Empfang ist mittelmäßig, am meisten Spaß macht es mit dem eingebauten Dual 1002F Plattenwechsler.

Eine größere breitere Violetta Tonfunk Truhe ID=83103 (W921)habe ich letztes Jahr repariert, auch mit 3 Lautsprechern, und Plattenspieler, Barfach. Diese Truhe klingt viel vulominöser, obwohl da gleiche Lautsprecher und EL84 SE drin sind wie bei W603.

Es wartet noch eine Tefi Luxustruhe mit EL84 SE, AZ11 und HS19
auf Reparatur, da bin ich mal gespannt wie die klingt.




Gruß Armin


Nach oben
  
 
 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum