Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 3:46 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 3:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 15, 2010 18:04 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Dann funktioniert das bei meinem aber (noch) nicht.
Der Kontakt ist immer geschlossen.

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mär 16, 2010 16:14 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Eine Frage zu den Kondensatoren:
http://up.picr.de/3971187.jpg

http://s1.up.picr.de/3971188.jpg

http://s2.up.picr.de/3971190.jpg

Welche davon sollte man tauschen?

Am AÜ ist noch ein Kondensator mit 50µF 4V angelötet.
Kann ich dafür den hier verwenden?

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mär 20, 2010 15:38 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Hallo,
ich suche noch einen Seillaufplan.

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mär 21, 2010 8:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Hallo Marc,

ich habe einen Seillauf-Plan für die Andante 8, könnte ebenso passen.

Bei Bedarf bitte PN an mich mit Deiner email-Adresse.

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 02, 2010 12:25 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Hallo, noch eine Frage zu dem 50 µF Kondensator am AÜ.
Muss der getauscht werden?

Und wie stets mit diesem hier?
http://up.picr.de/3971187.jpg (nicht der ERO)

http://s2.up.picr.de/3971190.jpg

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 02, 2010 19:19 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

ich würde sagen, daß beide Kondensatoren nicht bauartbedingt prophylaktisch ausgetauscht werden müssen.

Es kann aber nichts schaden, bei beiden Kondensatoren eine Kapazitätsmessung durchzuführen. Bei dem 0,01µF Kondensator zusätzlich ein Isolationstest.


Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 02, 2010 20:04 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Danke Rocco.
Ich habe jetzt mal mit einem einfachen Multimeter getestet.

Der C am AÜ hat 0,1 µF (Aufdruck 50 µF)
der gelbe hat 0,8 µF (Aufdruck 50 µF)

Für den Isolationstest brauchte man doch nur den Widerstand prüfen, oder?
Jedenfalls ist von den Kondensatoren (Aussehen wie der 0,01 µF) nur einer Defekt.

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 03, 2010 14:26 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

ich gehe mal davon aus, daß Du die Kondensatoren zum messen zumindest einseitig ausgelötet hattest. Und das "einfache Multimeter" hat vermutlich einen oder mehrere Kapazitätsmeßbereiche.
So weit, so gut.

Zitat:
Der C am AÜ hat 0,1 µF (Aufdruck 50 µF)

Das ist wohl der Elko im ersten Bild mit dem ERO im Hintergrund.
Wenn die Messung von 0,1µF (anstelle von ca. 50µF) korrekt ist, dann muß der Elko ausgetauscht werden.

Zitat:
.....der gelbe hat 0,8 µF (Aufdruck 50 µF)

Welcher "Gelbe"?
Der im ersten Bild ist ebenfalls gelb, - aber den hatten wir ja eben.
Der in zweiten Bild ist auch gelblich, aber der hat laut Aufdruck 0,01µF.
Jedenfalls sollte ein Elko mit 50µF mindestens noch etwa 40µF haben. Bei Elkos sind Toleranzen von -20% gerade noch akzeptabel.

Zitat:
Für den Isolationstest brauchte man doch nur den Widerstand prüfen, oder?

Jein. Erstens ist ein gemessener Widerstand von z.B. 50 MΩ evtll. immer noch zu wenig, - zweitens reichen nicht alle Meßinstrumente bis hierher oder höher hinauf. Und drittens zeigen sich Isolationsmängel nicht bei den niedrigen Spannungen mit denen ein Multimeter mißt. Man muß hier mit der Nennspannung des Kondensators messen. Und das können auch schon mal 500V- sein!
Das gilt aber nur für Nicht-Elkos!


Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 03, 2010 15:30 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Danke Rocco.
Der C am AÜ hat eine Blechhülle, ist also nicht der auf dem eersten Bild.
Bei dem im zweiten Bild habe ich nur den Widerstand gemessen.

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 09, 2010 13:46 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Also kann ich dafür die gleichen Elkos wie für den Netzelko verwenden?

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 09, 2010 20:00 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,
Zitat:
Also kann ich dafür die gleichen Elkos wie für den Netzelko verwenden?

Ich weiß zwar nicht welche Elkos als Netzelkos verwendet wurden, aber es muß die Spannungsfestigkeit in jedem Fall gleich oder höher sein als beim Original. Keinesfalls weniger. Bei der Kapazität dürfen es statt 50µF auch 47µF sein. Die Kapazität ist nicht ganz so kritisch.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 09, 2010 20:36 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
:danke: genau das wollte ich wissen.
Für den Netzelko will ich ganz normale Elkos verwenden.
Ich wollte nur wissen, ob ich dafür spezielle brauche oder nicht.

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 19, 2010 18:01 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
So die neuen Elkos sind drin.
Eingeschaltet und nach ein paar Sekunden ging das Brummen los.
Noch stärker als vorher.

Ich habe den Pluspol an die Drähte gelötet, die vorher am Netzelko dranwaren.
Den Minuspol an den Punkt, wo vorher das Gehäuse vom Netzelko angelötet war.

Habe ich da einen Fehler gemacht?

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 20, 2010 18:13 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Horst,

wo hast du das Brummen den? In allen Wellenbereichen + Tonabnehmer oder ist es bei TA Betrieb weg?

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 20, 2010 18:28 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
:ät: PL504
400 V.

:ät: Fernmelder
Das Brummen tritt auf allen Wellenbereichen und auf TA auf.

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum