Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 12:51 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 12:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich finde diese Lösung besonders gut:

Funkschrotti hat geschrieben:

Oder eventuell andere Musik hören und keine moderne Rums-Dröhn-Hämmer, dafür sind die alten Röhrenradios eigentlich nicht gebaut.



Dabei höre ich, je nach Stimmung, selbst als Jazzfan, auch Rammstein und Apokalyptica. Letztere, wegen ihres Cello-Heavys, sogar sehr gerne. Mit "Apokalyptica plays Metallica" kann auch ein Jazz-Fan was anfangen. Mal was ganz anderes, und phantasievoll.

Aber nie über Röhrenradio! Hätte es das damals schon so gegeben, könnten sie es heute auch noch. Dazu kommt auch noch, daß heute manche Sender mit viel höherer Sendeleistung arbeiten. Das wirkt sich dann "doppelt gut" aus.
Sprühstärke, in Maßen angewandt, ist zwar gut, besser ist aber im Zweifel doch: Sender wechseln, wenn's flattert. :lol:

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 21:11 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Otto hat geschrieben:
Erik, wenn das Waser wie auf dem Foto den Stoff vor dem Lautsprecher weggefressen hat, dann hatte es mind. 61° und das ist zuviel.
Außerdem sieht der Wandteppich so aus, als hätte er auf einer Schallwand ohnehin nichts zu suchen.

Gruß Otto


Nein, Otto, der Stoff war noch dran als ich da mit der Handbrause drüber bin. Den Stoff habe ich erst anschließend runter gezogen als schon alles trocken war. (Und es waren sicher auch keine 60°C, da unsere Heizung auf 50° für Warmwasser steht.) Das war noch der original Stoff, der da drauf war. Was sich da so gewellt hat, ist eine Sperrholzschicht.

Unser Junior ist Orgelbauer, und der hat sich das mal angeguckt und gemeint, solche Probleme hätten sie öfter mit Orgeln aus den späten 50ern bis frühen 60ern. Da kamen Leime für Sperrholz zur Anwendung, die sich als nicht wasserfest erwiesen haben. Ganze Orgeln haben sich regelrecht aufgelöst.

Ich habe das Problem dann so gelöst:

http://www.eak-fotografie.com/dampfradi ... wand02.jpg

Also die eine Schicht runtergerissen.

Und dann Antirutschmatten von der Rolle aufgezogen.

Sieht jetzt so aus:

http://www.eak-fotografie.com/dampfradi ... ig2070.jpg

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Do Sep 16, 2010 7:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
@ Erik und Otto: Diese Schichthölzer der Schallwand wellen nicht nur über 60 Grad Temperatur, sondern bei jeder Feuchtigkeitseinwirkung. Wie oft hatte ich schon Geräte in den Händen, deren Bodenplatten durch hohe Kellerfeuchtigkeit genau so ausgesehen haben. Oftmals sind Geräte der frühen 50er Jahre betroffen.

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Do Sep 16, 2010 9:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Schumi,

das kann ich bestätigen. Ich weiß nicht, ob es damals überhaupt schon wasserfestes Sperrholz gegeben hat. Man muss natürlich den Erbauern der alten Radios zugutehalten, dass sie mit einer Reinigung der Schallwand 50 oder 60 Jahre später nicht rechnen konnten. Es lässt sich nicht bei jedem Radio praktizieren, aber wenn der Stoff einen soliden Eindruck macht und es der verwendete Kleber zulässt, ist abziehen - waschen - wieder aufspannen das Beste. Für einen Bastler stellt es ja auch kein großes Problem dar, eine neue Schallwand anzufertigen.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Do Sep 16, 2010 14:32 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Das Abziehen hat der Stoff nicht überlebt, der Kleber war zu gut...

Orgeln dürfen nicht austrocknen, sie brauchen konstante Luftfeuchtigkeit. Und in den 50ern und frühen 60ern wurden neue Leimmischungen eingesetzt, die sogar diese normale konstante Luftfeuchte nicht vertrugen. Ich vermute die waren zu hygroskopisch und haben die Feuchte regelrecht gesammelt.

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Fr Sep 17, 2010 17:34 
Offline

Registriert: Do Jul 15, 2010 9:52
Beiträge: 257
Wohnort: Ruhrpott
Erik hat geschrieben:
...
Nein, Otto, der Stoff war noch dran als ich da mit der Handbrause drüber bin. Den Stoff habe ich erst anschließend runter gezogen als schon alles trocken war. (Und es waren sicher auch keine 60°C, da unsere Heizung auf 50° für Warmwasser steht.) ....



Mal kurz etwas Offtopic:

Sofern deine Heizungsanlage einen Warmwasserspeicher besitzt solltest du das mit den 50°C ändern. Bei so niedriger Temperatur läufst du Gefahr, dass sich im Speicher Legionellen vermehren.

Zitat:
Für die Errichtung und den Betrieb von Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen gilt das DVGW-Arbeitsblatt W 551 über die „Technischen Maßnahmen zur Verringerung des Legionellenwachstums“ vom April 2004. Danach muss am Austritt von Warmwassererzeugungsanlagen ständig eine Temperatur von mindestens 60 °C gehalten werden. Bei Anlagen mit Zirkulationsleitungen darf die Warmwassertemperatur im System nicht um mehr als 5 °C gegenüber der Austrittstemperatur absinken. Somit muss die Rücklauftemperatur der Zirkulation in den Warmwasserbereiter mindestens 55 °C betragen.


http://de.wikipedia.org/wiki/Legionellen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Fr Sep 17, 2010 19:05 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Danke für den Tipp mit den Legionellen. Würde es denn genügen, wenn man alle zwei Wochen mal kocht?

Das Problem ist nämlich, daß meine Lebensgefährtin diese Mischarmatur (3D Hebel) an der Dusche nicht schnell genug bedienen kann, und Drucktechnisch bedingt, ändert sich die Temperatur da während des Duschens.


PS Legionellen -> "Stoff flattert" - das passt doch....

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Fr Sep 17, 2010 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Das passt ganz wunderbar, aber nur, wenn vor der Dusche ein Vorhang ist.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Fr Sep 17, 2010 19:28 
Offline

Registriert: Do Jul 15, 2010 9:52
Beiträge: 257
Wohnort: Ruhrpott
Kann ich nach meinem Kenntnisstand nicht empfehlen.

Ist das denn so relevant, ob es jetzt 50° oder 60° sind? Bei 60° stirbt diese Seuche sicher ab und bei 50° duscht doch auch keiner (oder etwa doch?)

Wo kommst du her? Wenn du aus der nähe bist, wüsste ich jemanden der dir vielleicht dieses Druckproblem beseitigen kann. Das ist ja sicher so oder so lästig.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Fr Sep 17, 2010 22:25 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
ergster hat geschrieben:
Wo kommst du her? Wenn du aus der nähe bist, wüsste ich jemanden der dir vielleicht dieses Druckproblem beseitigen kann. Das ist ja sicher so oder so lästig.


Hann.Münden. Das ist ein altes Haus hier, da gibt es diese Fehler nun mal.

Relevant ist das insofern, daß das Wasser ja oben nicht mit 50° sondern mit ca. 40° aus der Dusche kommt. Man stellt also einfach nur auf heiß und hat dann nicht das Problem mit der sich verändernden Mischung.

Ich werde sicherheitshalber aber 60° einstellen!

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Fr Sep 17, 2010 22:31 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Da lobe ich mir eine Ammatur mit automatischem Thermostat.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Sa Sep 18, 2010 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Manche Modelle hatten doch auch Ziergitter oder Querstreben vor der Schallwand :mrgreen:

Gruß
Roman

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mo Sep 20, 2010 13:08 
Offline

Registriert: Do Jul 15, 2010 9:52
Beiträge: 257
Wohnort: Ruhrpott
OK, Hann Münden ist sowieso zu weit weg.

Altes Haus hin oder her, manchmal gibt es eben doch möglichkeiten so etwas zu beseitigen, nur wenn man dafür ganz offiziell n Intsallateur anrücken lässt, dann weiß man nie was raus kommt und darf trotzdem für den Einsatz erstmal latzen.

Ich denke, mit der von Gery genannten Thermostatamatur sollte das Problem aber zumindest deutlich besser sein.

Der Umbau auf so eine Amatur war zumindest ein großer Komfortgewinn als wir noch n hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzer hatten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mo Sep 20, 2010 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Interessant, wie sich die Diskussion vom flatternden Lautsprecherstoff bis zum hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzer entwickelt hat. :P

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mo Sep 20, 2010 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Bosk Veld hat geschrieben:
Interessant, wie sich die Diskussion vom flatternden Lautsprecherstoff bis zum hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzer entwickelt hat. :P

Gruß, Frank


sogesehen geht es um Leben und Tod, da war der Einwand gerechtfertigt .. die Leginärskrankheit (Legionellose) hat schon halbe Altenheime ausgerottet. Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind besonders anfällig.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum